Schweiz
Gesundheit

Blutspenden in der Schweiz 2023 stabil

In der Schweiz bleibt die Anzahl Blutspenden stabil. (Archivbild)
In der Schweiz bleibt die Anzahl Blutspenden stabil.Bild: KEYSTONE

Blutspenden in der Schweiz 2023 stabil

27.02.2024, 09:4927.02.2024, 09:49

Die Versorgung mit Blutprodukten ist in der Schweiz 2023 trotz Schwankungen stabil geblieben. Die Zahl der Blutspenden war mit 0,6 Prozent leicht rückläufig. Die Blutspende SRK verzeichnete einen neuen Rekord an Transplantationen.

Insgesamt gab es 328 Blutstammzellentransplantationen, wie die Organisation Blutspende des Schweizerischen Roten Kreuzes (SRK) am Dienstag mitteilte. Das sind 14,3 Prozent mehr als im Vorjahr. Dabei stammten 199 Spenden von nicht verwandten Personen und 129 von Verwandten. Die Spenden von nicht Verwandten kamen praktisch alle aus dem Ausland.

Im Gegenzug gab es in der Schweiz 81 Blutstammzellenspenden für nicht verwandte Empfängerinnen und Empfänger, acht weniger als im Vorjahr. Im Register für Blutstammzellenspenden standen bei Jahresende 183'000 Personen. Der Anstieg um 5000 potenzielle Spenderinnen und Spender lag unter den Werten der Vorjahre.

Die Zahl der Blutspenden sank 2023 gegenüber dem Vorjahr um 0,6 Prozent auf 263’702. Der Blutverbrauch in den Spitälern nahm aufgrund des gezielteren Einsatzes ebenfalls ab. Für den Blutspendedienst stieg indessen der Aufwand. Er musste die Tests für über das Blut übertragene Krankheiten laufend anpassen, etwa wegen des West-Nil- oder Dengue-Virus.

Daneben wurde es den Angaben zufolge schwieriger, Blutspenden zu erhalten. Die Blutspendedienste steigerten darum die mobilen Aktionen um 14 Prozent bei gleichzeitiger Abnahme der Spenderinnen und Spender um elf Prozent in den letzten fünf Jahren.

Ein Grund dafür sind gemäss der Organisation tiefere Spendenzahlen bei Firmenaktionen wegen Homeoffice und in den Hochschulen wegen Online-Vorlesungen. Blutspende SRK ist eine Aktiengesellschaft und stellt mit den regionalen Blutspendediensten die Blutversorgung in der Schweiz sicher. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
2 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
2
Ukraine und USA wollen in der Schweiz über Trump-Plan verhandeln
Die Ukraine und die USA wollen in der Schweiz über den US-Plan zur Beendigung des Ukraine-Kriegs beraten. Das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten steht mit allen Parteien in Kontakt, wie es auf Anfrage mitteilte.
Man sei bereit, Gespräche und Treffen in der Schweiz zu ermöglichen, teilte das Eidgenössische Departements für auswärtige Angelegenheiten (EDA) auf Anfrage von Keystone-SDA mit. Die Schweiz unterstütze jede Initiative, die auf einen gerechten und dauerhaften Frieden in der Ukraine abziele.
Zur Story