Schweiz
Gesundheit

Coronavirus: Das passiert, wenn schweizweit die Schulen schliessen

A teacher sits in a classroom in a public school in the small Spanish Basque village of Labastida, around 45 kms (24,85 miles) from Vitoria, northern Spain, Wednesday, March 11, 2020. Spain's hea ...
In Italien bereits Alltag: Seit dem 5. März sind wegen des Coronavirus alle Schulen geschlossen. Bild: AP

Schweizweit schliessen die Schulen – was jetzt passiert

In der ganzen Schweiz schliessen die obligatorischen Schulen. Was jetzt auf uns zukommt.
13.03.2020, 05:1713.03.2020, 15:57
Helene Obrist
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Seit dem 5. März sind in Italien alle Schulen geschlossen. Auch in der Schweiz müssen alle Schulen ab sofort geschlossen werden. Was das bedeutet:

Unterricht auf Sparflamme

Bei einer Schliessung müsse man über Möglichkeiten diskutieren, wie der Schulbetrieb auf Sparflamme weitergeführt werden könne. Der gesamte Unterricht könne sicherlich nicht nach Hause verlagert werden. «Je älter die Schüler aber sind, desto mehr Alternativen gibt es. Die Lehrerinnen und Lehrer könnten zum Beispiel einen Arbeitsplan für die Schüler vorbereiten, dem sie von zu Hause aus folgen können», so Rösler. Auch digital gäbe es einige Möglichkeiten. «Da kommt es aber auch auf die Schulen an. Nicht alle sind digital bereits so gut ausgerüstet.»

Lehrpersonen in der Risikogruppe

Ein anderes Thema beschäftigt die Zentralpräsidentin aber zusätzlich: «Wir haben einige Lehrer, die zur Risikogruppe gehören, das wurde meiner Meinung nach noch viel zu wenig beachtet», sagt Rösler. Auch hier müsse man über Lösungen nachdenken, um die betroffenen Lehrerinnen und Lehrer zu schützen.

Kulanz bei Kinderbetreuung

Von den Schulschliessungen betroffen sind aber nicht nur die Kindern, sondern auch deren Eltern. Viele müssen sich dann um eine kurzfristige Betreuungsmöglichkeit kümmern.

Laut der Arbeitsrechtsspezialistin Michèle Stutz hat dies auch Auswirkungen auf die Arbeitgeber der berufstätigen Eltern. Denn diese müssen ihren Mitarbeitenden die Möglichkeit zur Kinderbetreuung gewähren, wenn denn keine Betreuungsmöglichkeit organisiert werden könne. «Und dies, ohne dass sie sich Ferientage anrechnen lassen müssen», so Stutz.

«Normalerweise wird erwartet, dass nach dem dritten Tag eine anderweitige Betreuung organisiert worden ist.» Im aktuellen Fall sei es jedoch möglich, dass die Gerichte kulanter wären. «Häufig übernehmen die Grosseltern in so einem Fall den Hütedienst. Viele davon gehören aber zur vom Bund benannten Risikogruppe», so Stutz.

Unternehmen warten ab

Fragt man bei den Schweizer Unternehmen nach dem konkreten Vorgehen, geben sich die meisten zugeknöpft. Bei Swisscom heisst es auf Anfrage, dass «Mitarbeitende bis drei Tage, unter Umständen auch länger, von der Arbeit fern bleiben dürfen.» Eine von der Swisscom organisierte Kinderbetreuung in kleinen Gruppen sei derzeit nicht geplant.

Auch bei der Schweizerischen Post hält man sich mit einer konkreten Antwort zurück. «Es handelt sich um spekulative Frage, auf die wir leider zum jetzigen Zeitpunkt keine verbindliche Antwort geben können», so ein Sprecher.

Der Pharmakonzern Novartis - hier das Werk in Stein - setzt sein Wachstum dank der guten Entwicklung von neuen Medikamenten fort. (Archivbild)
Bei Novartis erhielten berufstätige Eltern bis zu drei Wochen lang den vollen Lohn, auch wenn sie sich um die Betreuung der Kinder kümmern müssten. Bild: KEYSTONE

Die Detailhändler Migros und Coop warten mit einer konkreten Antwort ebenfalls zu. Gegenüber der NZZ sagten sie gestern, dass man bei Bedarf mit den Beschäftigten das Gespräch suchen und sich um eine «individuelle Lösung» bemühen würde.

Novartis hat einen Plan

Der Pharmakonzern Novartis hat die möglichen Folgen einer Schulschliessung schon eingehender diskutiert. Bei einer unverschuldeten Arbeitsverhinderung, wie es hier der Fall wäre, erhielten die Mitarbeitenden von Novartis den Lohn bis zur Wiedereröffnung der Schule bzw. längstens für drei Wochen den Lohn zu 100 Prozent weiter, wie die NZZ schreibt.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das Coronavirus legt ganz Italien lahm
1 / 14
Das Coronavirus legt ganz Italien lahm
Der Petersplatz in Rom: Hier stehen sich normalerweise die Touristen auf den Füssen. Am 11. März 2020 ist er praktisch leer. EPA/Massimo Percossi
quelle: epa / massimo percossi
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Mit Big Brother gegen das Coronavirus
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
103 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
bebby
13.03.2020 05:52registriert Februar 2014
Sobald die Kinder den Virus nach Hause bringen und damit ihre Eltern anstecken findet ev. ein Umdenken in den Firmen statt in Richtung home office oder splitting. Es nützt ja auch nichts, wenn dann die Belegschaft krank ist oder gar definitiv ausfällt.
In Asien haben sie offensichtlich mehr Erfahrungen im Umgang mit Epidemien.
33734
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ebony
13.03.2020 05:49registriert Oktober 2018
sämtliche Länder um uns herum handeln mit Schulen schliessen und Bars und so weiter, die Schweiz ist wieder einmal langsam und zögerlich, schon als es in den Ländern rund um uns losging, hat die Schweiz reagiert, als ob wir eine Insel wären. Jamaika hat in den Schulen Händedesinfektionsmittel aufgestellt, bevor sie überhaupt einen Fall hatten und werden die Schulen diese Woche schliessen. Ein Drittweltland und handelt vorausschauender als die Schweiz.
415192
Melden
Zum Kommentar
avatar
Zat
13.03.2020 06:45registriert Januar 2016
Es gibt auch unter den Schülerinnen und Schülern solche, welcher Vorerkrankungen haben. Und bei den Eltern ebenfalls. Beide wären ein Stück sicherer, wenn die Schulen schliessen.
In der Schule haben die Kinder regen Austausch mit sehr vielen anderen Gspänli und Erwachsenen, und rotieren auch oft innerhalb des Schulhauses. Zudem sitzen alle sehr eng beisammen und haben keine Möglichkeit auf Abstand.
949
Melden
Zum Kommentar
103
Höhere Lohnbeiträge für Finanzierung der 13. AHV-Rente – SP ist erfreut, FDP und SVP toben
Der Bundesrat will die 13. AHV-Rente ab 2026 auszahlen. Für die Finanzierung schlägt er eine Variante nur mit höheren Lohnbeiträgen und eine zweite Variante mit mehr Lohnbeiträgen und höherer Mehrwertsteuer vor. Zudem will er den Anteil des Bundes an die AHV senken.

Die von Gewerkschaften lancierte Volksinitiative für eine 13. AHV-Rente nahmen Volk und Stände am 3. März an, mit deutlichem Mehr. Die Erhöhung wird nach Angaben des Bundesrates vom Mittwoch im Jahr der Einführung 4,2 Milliarden Franken kosten. Fünf Jahre später dürften es dann rund 5 Milliarden Franken sein.

Zur Story