klar17°
DE | FR
Wir verwenden Cookies und Analysetools, um die Nutzerfreundlichkeit der Internetseite zu verbessern und passende Werbung von watson und unseren Werbepartnern anzuzeigen. Weitere Infos findest Du in unserer Datenschutzerklärung.
Schweiz
Gesundheit

Schweizer schätzen ihren Hauttyp falsch ein – Krebsliga muss Empfehlungen anpassen

Gesundheit

Schweizer schätzen ihren Hauttyp falsch ein – Krebsliga muss Empfehlungen anpassen

17.04.2014, 08:4617.04.2014, 09:21
Mehr «Schweiz»
Bild
Bild: AP

Die Krebsliga hat ihre Kampagne für den Schutz vor Hautkrebs angepasst: Ihre Empfehlungen richten sich neu nicht mehr nach dem Hauttyp, sondern nach der Jahreszeit und der Art der Aktivität im Freien. Grund ist, dass viele Menschen ihren Hauttyp falsch einschätzen.

Das zeigte eine Umfrage im Jahr 2008, wie es in einem Autorenbeitrag der Krebsliga in der neusten Ausgabe der «Schweizerischen Ärztezeitung» hiess. Demnach beurteilte gut jede vierte (26 Prozent) von gegen 5000 befragten Personen ihren Hauttyp als dunkler als er tatsächlich war.

Solche Fehleinschätzungen führen laut Krebsliga dazu, dass Menschen ihre Haut mangelhaft vor der Sonne schützen. UV-Strahlung gilt als eine der Hauptursachen von Hautkrebs. Die Krebsliga passte deshalb ihre Präventionskampagne an, wie es in dem Bericht hiess.

Tageszeit bedeutsamer als Hauttyp

Neu weist die Krebsliga statt auf den Hauttyp auf für Dunkel- und Hellhäutige zu beachtende Faktoren für den optimalen Schutz hin: die Intensität der UV-Strahlung nach Tages- und Jahreszeit, die Höhe über Meer und die Bewölkung, die Art der Aktivität im Freien, die an der Sonne verbrachte Zeit und die Sonnenempfindlichkeit der Haut.

Scheint also beispielsweise die Frühlingssonne, muss die Haut geschützt werden, auch wenn es noch kühl ist. Den meisten Schutz braucht die Haut in den Monaten Mai bis August - dann sollten die Menschen gemäss der Empfehlung die Mittagsstunden möglichst im Schatten verbringen.

Gleiches gilt für sonnige Tage im September und Oktober. Dagegen ist in der Winterzeit, von November bis Februar, im Mittelland kaum Sonnenschutz nötig. Kopfbedeckung und Sonnenschutzmittel braucht jedoch unbedingt, wer in den Bergen Wintersport treibt. (oku/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.

Das könnte dich auch noch interessieren:

0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Nach Sturz in die Saane: Mutmasslicher Autolenker im Waadtland tot aufgefunden

Ein Auto ist in der Nacht auf Sonntag nach einer Frontalkollision bei Saanen BE in die Saane gestürzt. Das Fahrzeug wurde leer in dem Fluss aufgefunden. Der mutmassliche Autolenker wurde am Sonntagnachmittag tot aus dem Lac du Vernex im Kanton Waadt geborgen.

Zur Story