Schweiz
Gesundheit

In Bern nimmt das erste Kinderhospiz der Schweiz den Betrieb auf

Das Kinderhospiz befindet sich in einem umgebauten Bauernhaus im Weiler Riedbach bei Bern.
Das Kinderhospiz befindet sich in einem umgebauten Bauernhaus im Weiler Riedbach bei Bern.Bild: Screenshot Stiftung Allani Kinderhospiz

In Bern nimmt das erste Kinderhospiz der Schweiz den Betrieb auf

Das erste Kinderhospiz der Schweiz nimmt am 13. August in Bern den Betrieb auf. Es schliesst laut Angaben der Betreiberin eine Versorgungslücke im Schweizer Gesundheitssystem.
08.08.2024, 13:18
Mehr «Schweiz»

Das Kinderhospiz bietet Platz für bis zu acht lebensverkürzend erkrankte Kinder und Jugendliche sowie deren Geschwister und Eltern, wie die Stiftung Allani Kinderhospiz Bern am Donnerstag mitteilte. Damit sei das Hospiz der bisher fehlende Ort zwischen akutmedizinischer Betreuung im Spital und der Kinderspitex.

«Wir wollen ein Zuhause auf Zeit sein», sagte Stiftungsrat Patrick Schafer vor den Medien. Bei einer Vollauslastung werde das Haus jährlich bis zu 150 Schwerkranke und deren Familien aufnehmen. Für die Pflege der Kinder sei gesorgt und die Angehörigen würden psychisch und physisch entlastet.

Fokus auf dem Leben

Der grosse Unterschied zu einem Hospiz für Erwachsene sei, dass der Fokus weniger auf der letzten Lebensphase liege. «Aber auch das Sterben hat hier Platz», betonte Stiftungsrätin Simone Keller auf einem Rundgang durch die noch etwas provisorisch eingerichteten Räumlichkeiten. Eigentlich hätte die Institution bereits Mitte Juni eröffnet werden sollen, Lieferschwierigkeiten sorgten aber für eine Verzögerung. «Das war ein harter Brocken», so Keller.

Die Idee sei, dass die Patientinnen und Patienten bis zu drei Wochen bei Allani unterkommen können, erklärt Catherine Liechti, die das Pflegeteam leitet. «Starre Regeln gibt es aber nicht», sagte sie.

Idylle im Bauernhaus

Das Allani Kinderhospiz befindet sich in einem umgebauten Bauernhaus im Weiler Riedbach. Früher war der YB-Fussballer Guillaume Hoarau darin eingemietet. Obwohl es sich auf Stadtberner Boden befindet, wirkt es abgelegen: Vor dem Haus grasen Kühe und auf der Strasse grüsst man sich.

Diese ländliche Idylle habe die Stiftung angestrebt. «Uns war es wichtig, dass wir auch bettlägrige Kinder an der Natur teilhaben lassen können», sagte Stiftungsrat Patrick Schafer und zeigte auf eine alte Linde im Garten.

Den Kauf des Grundstücks durch die Stiftung haben Spendengelder der Heinz Schöffler-Stiftung und der katholischen Kirche Region Bern ermöglicht. Der Umbau hat gemäss Allani-Geschäftsführer André Glauser rund 5,9 Millionen Franken gekostet.

Finanzierung bis Ende 2025 gesichert

Dank Spenden von Stiftungen, Unternehmen und Privatpersonen sei zudem der Betrieb bis Ende 2025 gesichert. Glauser geht bei Vollbetrieb mit jährlichen Kosten von 3,5 Millionen Franken aus. Ein 25-köpfiges Team wird sich um den Betrieb kümmern. Dazu kommt ein grosses Netzwerk an Freiwilligen, die auch etwa die Geschwister der Schwererkrankten betreuen.

Etwa 30 Prozent der Betriebskosten könnten voraussichtlich über die Krankenkassen und die Invalidenversicherung abgerechnet werden. Weil für Hospize in der Schweiz kein öffentlicher Auftrag besteht, sei man weiterhin auf Spenden angewiesen.

Derzeit sind in der Schweiz zwei weitere Kinderhospize in der Entstehung, eines in Basel und eines in Zürich. Letzteres wird unter anderem durch den kantonalen Lotteriefonds unterstützt. Auch im Kanton Bern habe man diese Finanzierung angestrebt, das Gesuch wurde laut Glauser aufgrund der Grösse der Institution aber abgelehnt. In den nächsten Jahren rechnet er nicht mit öffentlicher Unterstützung, «aber es ist sich etwas am tun». (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
19 Gesundheitstipps vom schlechtesten Arzt der Welt
1 / 21
19 Gesundheitstipps vom schlechtesten Arzt der Welt
«Wenn du Bauchschmerzen hast, bedeutet das, dass dein Magen etwas Öl braucht, um wieder wie geschmiert zu funktionieren. Iss viel Frittiertes und du wirst dich sofort besser fühlen!»
bild: twitter

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Tobias Vögeli: «Qualität soll entscheiden, ob ein Spital bleibt oder nicht.»
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
14 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Kastenwagen
08.08.2024 12:15registriert Juli 2024
Eine Schande, dass sie sich primär (!) über Spenden finanzieren müssen.
Trotzdem eine gute Nachricht. Ich hoffe, es wird sehr bald mehr solche Institutionen geben. Im Spital "leben" als sterbendes Kind, ist gegenüber einem Hospiz massiv schlechter.
865
Melden
Zum Kommentar
avatar
Repplyfire
08.08.2024 14:58registriert August 2015
Meine Hochachtung und Respekt an alle Mitarbeiter in einem Kinderhospiz. Unheilbare, sterbende Kinder und ihre Familien zum Tod zu begleiten. Das muss seelisch und auf Beziehungsebene etwas vom schwersten sein dass ich mir vorstellen kann.
Ich hoffe das Hospiz wird wenig benötigt, aber wenn doch, dann ohne finanzielle Sorgen aller Beteiligten. Das sollte sich ein Land wie die Schweiz leisten können.
663
Melden
Zum Kommentar
avatar
vanilla
08.08.2024 12:17registriert Juni 2021
Traurig genug, dass solch ein Haus - es bräuchte sowieso mehrere davon - nicht offiziell finanziert werden.

/s Wie wäre es, statt Feuerwerk, Autorennen, und anderes zu finanzieren, Gelder für weitere solcher Häuser und Leistungen - die lindern aber nicht von der IV/KK übernommen werden - umlagern.
6411
Melden
Zum Kommentar
14
Anklage: 15 Jahre für mutmasslichen Solothurner Brandstifter
Ein 35-jähriger Mann muss sich am heutigen Montag wegen mehrfacher Brandstiftung vor dem Amtsgericht Bucheggberg-Wasseramt verantworten.

Im Prozess zur Brandserie im Solothurner Wasseramt im Jahr 2022 hat der Staatsanwalt für den 35-jährigen Angeklagten eine Freiheitsstrafe von 15 Jahren gefordert. Das Gesamtbild des Beweisergebnisses stimmt gemäss Staatsanwalt. Mögliches Motiv war demnach die von einem anderen Feuerwehrmann zurückgewiesene Liebe.

Zur Story