Schweiz
Gesundheit

Die Schweiz isst bewusster: Immer mehr werden zu Flexitarier, meint Studie

Immer mehr Flexitarier in der Schweiz

Unser Essverhalten verändert sich laufend und wird flexibler wie eine  Studie der Universität St.Gallen zeigt. Immer mehr Menschen essen auswärts.
28.11.2019, 05:1628.11.2019, 07:33
Bruno Knellwolf / ch media
Mehr «Schweiz»
dishoom restaurant kochbuch london carnaby street curry indisch indian bombay irani cafe trinken essen food cocktail https://www.dishoom.com/
Immer mehr essen auswärts, vor allem am Morgen und am Mittag wie eine Studie des Forschungszentrums für Handelsmanagement der Universität St.Gallen zeigt.Bild: dishoom.com

Low Carb und High Protein Diäten gewinnen an Beliebtheit. Immer mehr Schweizerinnen und Schweizer ernähren sich nicht strikt vegetarisch oder vegan, sondern werden zu Flexitariern, wie eine Studie der Universität St.Gallen zum Essverhalten der Schweiz zeigt. 13 Prozent der 800 Befragten ernähren sich nach High Protein Diäten, elf Prozent ziehen eine Vollwert-Ernährung vor und neun Prozent ernähren sich gemäss dem Forschungszentrum für Handelsmanagement der Universität St.Gallen nach Low Carb und verzichten auf einen Grossteil der Kohlenhydrate im Essen: Mit Fleisch, Gemüse, Eier, Fisch und Milch.

Anstatt Diäten oder Diät-Produkten blind zu vertrauen, setzen die Befragten sich selbst mit der eigenen Ernährung auseinander und entwickeln persönliche Ernährungsweisen.

Unzufrieden mit eigener Ernährung

Die Auswertung der Studie hat auch ergeben, dass für 91Prozent der Befragten die Ernährung ein eher wichtiges bis sehr wichtiges Thema ist (+13% gegenüber 2014). Die Zufriedenheit mit der eigenen Ernährung ist jedoch im Vergleich zu 2014 gesunken. Hauptgründe sind weiterhin mangelnde Selbstdisziplin und fehlende Zeit.

Die Studie zeigt auch, dass Frühstück und Mittagessen im Vergleich zu 2014 immer häufiger ausser Haus eingenommen werden. Weiter zu nimmt die Beliebtheit von regionalen Produkten: 68 Prozent erklärten, häufig Lebensmittel aus der Region zu kaufen. Noch beliebter sind gesunde Produkte. Der Preis ist nur für 16 Prozent der Befragten relevant. Schweizer Einkaufstouristen waren wohl nicht unter den Befragten der Studie.

Mehr Nachhaltigkeitsbewusstsein

Das zunehmende gesellschaftliche Nachhaltigkeitsbewusstsein hat die Ernährung von 36 Prozent der Befragten in der Studie «Food Consumption 2020 — Ess- und Verzehrverhalten in der Schweiz», von Professor. Thomas Rudolph und Nora Kralle in den vergangenen zwei Jahren verändert. Produkte aus nachhaltiger Herstellung sind auf Platz vier der häufig gekauften Produkte und werden von 50% der Konsumentinnen und Konsumenten regelmässig gekauft

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Essen, das unsere Eltern fein finden, aber WÄH sind
1 / 22
Essen, das unsere Eltern fein finden, aber WÄH ist
Los geht's! Und zwar mit ... «Rosenkohl! Wäh!»
quelle: shutterstock / shutterstock
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Dieses Veganer-Zeug ist Symptom der Wohlstandsverwahrlosung»
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
12 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Die verwirrte Dame
28.11.2019 09:05registriert August 2016
Ich muss manchmal aufpassen, dass ich jemandem, der sagt er sei Flexitarier, nicht reflexartig ins Gesicht schlage.

Für mich ist dieser Begriff sowas von überflüssig.
8438
Melden
Zum Kommentar
avatar
Ruedi56
28.11.2019 09:58registriert April 2018
Flexi...was? Das sind Probleme, echt!
Kann man nicht einfach gesund und abwechslungsreich essen.
303
Melden
Zum Kommentar
avatar
Mandarinchen
28.11.2019 10:54registriert Oktober 2019
"Flexitarier". Ein richtiges Unwort. Die meisten Menschen sind wohl Flexitarier. Anstatt Flexitarier könnte man auch sagen, dass das die Menschen sind die sich normal ernähren. Manchmal Fleisch, manchmal Spaghetti mit Tomatensauce...
294
Melden
Zum Kommentar
12
Ein Paket für den Krieg, der nie stattfand
Ein geheimnisvolles Paket im Depot des Museums Grenchen führt in die Zeit des Kalten Krieges. Ungebrauchte Ausweise für Lebensmittelmarken zeigen, wie sich die Schweiz in den 1960er-Jahren auf einen befürchteten Krieg vorbereitete.
Auch in Museumsdepots gibt es bis heute ungelöste Geheimnisse, welche die Mitarbeitenden vor Rätsel stellen. So ging es dem Museum Grenchen mit einem grossen Paket. Es war fest zugeschnürt und mit einem Siegel des solothurnischen Wappens verschlossen. Auf dem Objekt leuchtete ein roter Aufkleber mit dem Hinweis: «Am Tage der Inkraftsetzung der Kriegswirtschaft zu öffnen». Keine Inventarnummer und kein Datenbankeintrag gaben Aufschluss über den Inhalt oder die Herkunft des Pakets. Es begann eine grosse Recherche.
Zur Story