Schweiz
Gleichstellung

Inklusion: Menschen mit Beeinträchtigungen machen Druck auf Bundesrat

Maud Theler, Vorstandsmitglied von Agile, leitende Sozialarbeiterin, Vorstandsmitglied von Cerebral Wallis, Praesidentin des Forums Handicap Valais/Wallis und Walliser Grossraetin, rechts, spricht vor ...
Während der Session gab es auf dem Bundesplatz eine Manifestation für die Inklusionsinitiative – mit Mitte-Nationalrat Philipp Kutter (von links), SP-Nationalrat Islam Alijaj und Mitte-Nationalrat Christian Lohr.Bild: keystone

Mehr Inklusion: Menschen mit Beeinträchtigungen machen Druck auf Bundesrat

Der Bundesrat schickt am Mittwoch den indirekten Gegenvorschlag zur Inklusionsinitiative in die Vernehmlassung - und stellt sich bereits auf grosse Widerstände ein. Denn er begrenzt die Initiative stark.
25.06.2025, 22:3325.06.2025, 22:33
Othmar von Matt / ch media
Mehr «Schweiz»

Die Hoffnungen waren gross. Doch inzwischen scheint Islam Alijaj ernüchtert. «Unsere Befürchtung ist, dass wir eine historische Chance verpassen», sagt der SP-Nationalrat, der wegen einer Cerebralparese seit Geburt im Rollstuhl sitzt. Alijaj gilt als Vorreiter der Bewegung von Menschen mit Beeinträchtigungen.

Mitstreitende im September 2024 eingereicht haben. Am Mittwoch schickt der Bundesrat einen indirekten Gegenvorschlag in die Vernehmlassung.

Die Initianten befürchten, der Bundesrat schwäche ihr Anliegen massiv ab. Deshalb kündigen sie im Vorfeld Widerstand an. «Sollten unsere Befürchtungen eintreffen, werden wir den Druck als inklusive Bewegung massiv erhöhen», sagt Alijaj. «Damit Bundesrat und Parlament den Mut bekommen, eine echte Gleichstellung zu erreichen. Die Ausgrenzung muss endlich vom Tisch.»

Die Initiative definiert drei Schlüsselbereiche. Erstens sollen Menschen mit Beeinträchtigungen frei wählen können, wo und mit wem sie wohnen. Zweitens fordert die Initiative die personelle Assistenz als Basis für ein selbstbestimmtes Leben. Drittens wollen die Initianten einen Systemwechsel. Alijaj: «Wir müssen wegkommen von getrennten Strukturen beim Wohnen, bei der Arbeit und bei der Bildung.»

Der indirekte Gegenvorschlag begrenzt sich auf das Wohnen

Recherchen zeigen: Die Befürchtungen der Initianten sind berechtigt. Der Bundesrat beschränkt sich im indirekten Gegenvorschlag auf ein Thema: das Wohnen. Das Problem der getrennten Strukturen bei Arbeit und Bildung bleibt aussen vor. Das deutete sich bereits Ende 2024 in einer Medienmitteilung des Bundesrats an.

Der erste Teil des indirekten Gegenvorschlags sei ein neues nationales Rahmengesetz zur Inklusion von Menschen mit Behinderungen, hiess es darin. Und: «Das Gesetz formuliert Grundsätze für den Bereich des Wohnens.» Der zweite Teil umfasse eine IV-Teilrevision mit verbessertem Zugang zu modernen Hilfsmitteln wie Hörgeräten oder Prothesen.

Aus dem Innendepartement ist zu hören, man habe den Fokus beim Gegenvorschlag zur sehr breit angelegten Inklusionsinitiative gezielt auf das Wohnen gelegt, das zentrale Anliegen der Initianten. Klar ist auch: Das Innendepartement darf den Gegenvorschlag nicht überladen, um ihn in einer Regierung mit SVP-FDP-Mehrheit durchzubringen.

Das Innendepartement bereitet sich auf grossen Widerstand vor

Dass die Initianten auf die Barrikaden steigen werden, ist im Innendepartement klar – man bereitet sich auf grossen Widerstand vor. Dieser dürfte in der Tat folgen. «Bringt der Bundesrat den Mut nicht auf, eine echte Gleichstellung umzusetzen, zementieren wir die Ausgrenzung für Jahrzehnte», sagt Islam Alijaj.

Für Mitte-Nationalrat Philipp Kutter – er sitzt seit einem Skiunfall im Rollstuhl – ist es «unverständlich», dass im Gegenvorschlag das Thema Arbeit fehlt. Gerade, wenn man an den Fachkräftemangel denke, sagt er. Dafür brauche es Anreize. So sollten Unternehmen steuerlich entlastet werden, die Menschen mit Beeinträchtigungen einstellen. Zudem müssten Fehlanreize beseitigt werden. «Viele Menschen mit Beeinträchtigungen arbeiten nicht zu viel, weil sie befürchten, sie könnten im Zweifelsfall nicht in die IV zurück.»

Innenministerin Elisabeth Baume-Schneider liegt die Initiative allerdings persönlich am Herzen. Das sagen mehrere Involvierte – und das zeigt auch eine Aussage, die sie im Paraplegiker-Zentrum Nottwil machte: «Inklusion ist ein Gewinn für die Gesellschaft.»

Wir haben Philipp Kutter auf seinem Arbeitsweg begleitet:

Video: watson/david indumi
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die besten Bilder der Paralympics in Paris
1 / 47
Die besten Bilder der Paralympics in Paris
Sturz-Drama im 100-Meter-Final der T63-Kategorie. Die Schweizerin Elena Kratter kommt unversehrt auf Rang 5 ins Ziel.
quelle: keystone / ennio leanza
Auf Facebook teilenAuf X teilen
«Ich spüre meine Beine, obwohl ich keine habe» – Yannick über seinen Unfall
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
10 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
10
Mehrkosten beim F-35: Bald dürfte Amherd vom Parlament vorgeladen werden
Der neue US-Kampfjet kommt die Schweiz bis zu 1,3 Milliarden teurer als jahrelang angegeben. Jetzt knöpft sich die Aufsichtskommission des Nationalrats die Verantwortlichen vor – und interessiert sich auch für die Gutachten einer Zürcher Wirtschaftskanzlei.
«Der Festpreis kann nicht durchgesetzt werden», räumte Verteidigungsminister Martin Pfister (Mitte) letzte Woche öffentlich ein. Die Schweiz beisst bei den Beschaffungskosten für die F-35-Kampfjets bei den USA auf Granit. Die Mehrkosten liegen gemäss dem Verteidigungsdepartement VBS zwischen 650 Millionen und 1,3 Milliarden Franken.
Zur Story