Felix Meyer
Überhaupt gefällt mir hier der Ansatz von Finnland am besten. Das Geschlecht der Personen auf den Verkehrsschildern ist nämlich überhaupt nicht von Belang.
Wo bisher nur männliche Strichmännchen vertreten waren, werden in Genf auf Strassenschildern bald auch Frauen abgebildet. Folgende Versionen werden in Zukunft auf den Strassen zu sehen sein:
Dieses Vorhaben ist schweizweit eine Neuheit und sorgt für viele Diskussionen.
In anderen Ländern hält die Gleichstellung auf den Strassenschildern bereits seit Längerem Einzug. Hier eine Auswahl:
Österreich gehört zu den Vorreitern bei den geschlechtergerechten Verkehrsschildern. Bereits 2006 wurden in Wien 2000 Verkehrsschilder durch solche mit weiblichen Piktogrammen ersetzt. Auch beim Lichtsignal gibt es seither Ampelmänner sowie Ampelfrauen. Seit 2015 sind zudem homosexuelle Pärchen auf dem Rot- und Grünlicht zu sehen.
Selbst die Baustellen-Verkehrsschilder wurden mit weiblichen Piktogrammen ergänzt. In den öffentlichen Verkehrsmitteln wird auf den Hinweisschildern zum Überlassen der Sitzplätze auch ein Mann mit einem Baby auf dem Arm abgebildet. Ausserhalb des Verkehrs sieht man auf den Fluchtwegschildern auch eine fliehende Figur mit langen Haaren, Rock und Damenstiefeln.
Die Berliner Ampelmännchen sind ein Wahrzeichen. In der Hauptstadt werden deshalb immer wieder Diskussionen über eine Ampelfrau geführt. Bisher wurde die neue Schablone aber noch nicht eingeführt. Anders sieht es in Städten wie Dresden aus. Dort leuchten auch Frauen-Piktogramme bei den Ampeln auf. Frankfurt und Köln wollten noch mehr Diversität schaffen und installierten Ampeln mit homosexuellen Ampelpaaren.
Im Rahmen des Pride Festivals in Manchester wurden die Ampelmännchen durch Gendersymbole ersetzt. So sollte auf Homosexuelle und Transgender aufmerksam gemacht werden. Auch in London wurden die Ampeln rund um den Trafalgar Square regelmässig temporär durch die Geschlechtszeichen ersetzt.
In Finnland waren die Piktogramme bis vor wenigen Jahren klar als Mann erkennbar gewesen. Bei der Änderung dieser haben sich die Finnen jedoch nicht für eine Ergänzung durch weibliche Piktogramme entschieden, sondern haben versucht, Unisex-Symbole zu gestalten. Es sei wichtiger, zu zeigen, welche Aktion das Piktogramm zeigt, als dessen Geschlecht – hiess es damals seitens Behörden.
In Schweden wurde 2009 das Piktogramm der Fussgänger mit einer Frauen-Figur ergänzt. Jedoch befand man sie drei Jahre später als zu «sexistisch», weshalb das Verkehrsschild wieder durch ein neues ersetzt werden musste. Die Brüste der «Mrs. Walkman», wie man das weibliche Fussgänger-Symbol nannte, seien zu gross und der Rock zu kurz. Die neue Version trägt nun ein langes Kleid, flachere Brüste und geht mit einem weniger forschen Schritt.
(jah)