Schweiz
Graubünden

Bergsturz in Brienz: Geologen beurteilen Situation für die Bevölkerung

Kann die Bevölkerung zurück nach Brienz? Geologen beurteilen Situation neu

19.06.2023, 13:3819.06.2023, 13:38

Nach dem Niedergang von 1,2 Millionen Kubikmetern Gestein und Geröll in Brienz in der vergangenen Woche beobachten Geologen die Situation am Berg genau. Eine neue Beurteilung der Gefahren gebe es in den nächsten Tagen, teilte die Gemeinde am Montag via Twitter mit.

A general view shows the village Brienz-Brinzauls below the rockfall "Brienzer Rutsch" on Friday, June 16, 2023, in Brienz-Brinzauls, Graubuenden, Switzerland. On Friday night, a large part  ...
In der Nacht auf Freitag rutschte ein grosser Teil der «Insel» oberhalb Brienz ab und kam kurz vor dem Dorf zu stehen. Bild: keystone

Naturgefahrenexperten verfolgen die Entwicklung von Resten der abgerutschten Gesteinsformation Insel, des Plateaus und des Schuttkegels, der wenige Meter vor dem Dorf zum Stillstand gekommen war. Seit dem Niedergang des Schuttstroms klafft oberhalb von Brienz am Berg ein grosses Loch.

Ob die restlichen Gesteinsmassen herunterkommen, ist derzeit unklar. Die zuständigen Geologen hatten am Freitag erklärt, die Situation am Berg sei erstaunlich ruhig. Es sei zu keinen grösseren Nachbrüchen gekommen. Das Dorf Brienz bleibt aber vorerst evakuiert, die Bevölkerung muss sich noch gedulden. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Für den Chef gibt's nichts Schlimmeres als Morgenmuffel
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Bundesrats-Flughafen Bern-Belp hat kein Anti-Drohnensystem – die Sonntagnews
EDA-Experten halten Anerkennung Palästinas aus völkerrechtlicher Sicht für möglich, Cassis bemängelt den fehlenden Respekt vor anderen Meinungen und der Flughafen Bern-Belp besitzt trotz Anflügen von Staatschefs kein Drohnen-Erkennungssystem: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
Eine bilaterale Anerkennung Palästinas ist laut «SonntagsBlick» aus völkerrechtlicher Sicht möglich. Zu diesem Schluss kommen Experten im Eidgenössischen Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA), wie die Zeitung schrieb. Es handle sich um einen «politischen Entscheid unter Beurteilung der politischen Gesamtsituation», zitierte die Zeitung aus einem Gutachten. «Die Elemente Staatsgebiet und Staatsvolk sind erfüllt», heisse es. Weniger klar sei eine dritte Voraussetzung – die Staatsgewalt: Gemäss dem Gutachten sei diese nicht vollständig erfüllt. Damit sei Palästina zwar ein Sonderfall, dies sei «aber kein Hinderungsgrund für eine bilaterale Anerkennung». Trotz des Berichts bleibe der Bundesrat bei seiner Haltung und verzichte auf eine Anerkennung, schrieb die Zeitung.
Zur Story