Schweiz
Graubünden

Bergbahn und Beiz: Bei diesen Berggipfeln zahlen Schweizer am wenigsten

Hotel Rigi Kulm on the Rigi mountain in Central Switzerland, pictured on October 3, 2009. (KEYSTONE/Alessandro Della Bella)

Das Hotel Rigi Kulm auf der Rigi, aufgenommen am 3. Oktober 2009. (KEYSTONE ...
Die Preise für einen Ausflug auf einen Schweizer Berggipfel – im Bild das Hotel Rigi Kulm – variieren stark. Je nach Region und Höhe.Bild: KEYSTONE

Das sind die günstigsten Tages-Ausflugsziele in den Schweizer Bergen

Sommerzeit ist für viele Schweizer Ausflugszeit. Doch wo kommen Familien für einen Tagesausflug am günstigsten weg? Und wo wird es besonders teuer? Die grosse Preisübersicht von 54 Schweizer Berggipfeln.
16.07.2025, 10:3916.07.2025, 15:20
Mehr «Schweiz»

Die Sommerferien haben begonnen und für viele Schweizer Familien ist es der perfekte Zeitpunkt für einen Kurztrip in die Berge.

Die Gesamtkosten für einen Ausflug mit der Bergbahn auf einen Gipfel variieren aber stark, je nach Kosten für Mittagessen und Bahnfahrt. Das Reiseportal HolidayCheck hat die Preise für einen Tagesausflug auf 54 Schweizer Berge analysiert – «um herauszufinden, wo Ausflügler das beste Preis-Leistungs-Verhältnis erhalten».

Die Analyse zeigt: Die Kosten unterscheiden sich stark, besonders für Kinder gibt es deutliche Preisunterschiede. «Einige Ausflugsziele bieten hervorragende Familienrabatte, während andere sehr teuer sein können», schreibt HolidayCheck.

Das sind die Ergebnisse:

Bahntickets

Die Analyse von HolidayCheck zeigt: Die beliebtesten Gipfel-Ausflugsziele sind auch die teuersten. An der Spitze thronen bekannte Destinationen wie das Jungfraujoch (238 Franken für Erwachsene), der Gornergrat (132 Franken für Erwachsene) und das Klein Matterhorn (125 Franken für Erwachsene).

Doch es geht auch anders, wie die Untersuchung zeigt: Am preiswertesten kommen Tagesausflügler in Davos GR weg, ein Retour-Ticket auf die Schatzalp kostet beispielsweise nur 20 Franken, den gleichen Preis zahlt man auch für die Holzegg bei Alpthal SZ.

Architektur in Davos, Hotel Schatzalp am 15. Augist 2016.
Ein Bahnticket für die Schatzalp kostet 20 Franken. Bild: KEYSTONE

Ein grosser Unterschied zeigt sich auch bei den Tickets für Kinder. Bei einigen Bahnen fahren Kinder kostenlos oder es wird ein attraktiver Familienrabatt angeboten, bei anderen Ausflugszielen werden auch die jüngsten Gäste zur Kasse gebeten.

Der Durchschnittspreis aller 54 untersuchten Bergbahnen liegt bei rund 57 Franken für ein Erwachsenenticket.

Alle Preise der untersuchten Bergbahnen findest du hier.

Über die Untersuchung
Für die Analyse wurden 54 Schweizer Berggipfel über 1300 Metern ausgewählt, die über eine Gondel-, Seil- oder Zahnradbahn erreichbar sind und über ein Restaurant nahe der Bergstation verfügen. Die Preise für Bahntickets und Speisen wurden über die offiziellen Websites der Betreiber im Juni 2025 recherchiert. Die Daten wurden nach bestem Wissen gesammelt, um ein repräsentatives und aktuelles Bild zu ermöglichen. HolidayCheck garantiert dennoch keine Richtigkeit und Vollständigkeit der Daten.

Gastronomie

Ebenfalls grosse Preisunterschiede gibt es bei den Bergbeizen. Am teuersten wird es auf dem Mont Fort oder dem Brienzer Rothorn (30 Franken für ein vegetarisches Hauptgericht), günstiger ist es hingegen auf der Schatzalp, dort bekommt man eine Portion Rösti für 18 Franken.

Im Durchschnitt kostet ein vegetarisches Hauptgericht auf den Schweizer Gipfeln rund 24 Franken.

People enjoy the view from the Brienz Rothorn Railway, in the Bernese Alps in the Cantons of Berne, Switzerland, on Wednesday, October 10, 2018. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Schöne Aussicht vom Brienzer Rothorn, dafür muss man in der Beiz tiefer in die Tasche greifen. Bild: KEYSTONE

Unterschiede zeigen sich auch bei den Kindertellern: Im Schnitt kostet dieser etwa die Hälfte eines Erwachsenengerichts, am teuersten wird es im Titlis Panorama Restaurant (17.50 Franken für eine Kinderportion) oberhalb von Engelberg. Das günstigste Essen für Kinder gibt es auf dem Männlichen (9.50 Franken) zwischen Wengen und Grindelwald.

Preis ist allerdings nicht immer gleichbedeutend mit Qualität: HolidayCheck hat darum in der Untersuchung auch noch die Google-Bewertungen der Restaurants untersucht. Hier schnitten die Berghütte Hohsaas oberhalb von Saas-Grund und die Glacier Alpine Kitchen im Gornergrat besonders gut ab (jeweils 4,7 Sterne).

Alle Preise der untersuchten Bergbeizen findest du hier.

Fazit: Das sind die besten Ausflugziele

Aufgrund der Analyse der Preise und Bewertungen der 54 Schweizer Berggipfel hat HolidayCheck ein Fazit gezogen. Das sind die Ergebnisse:

Die teuersten Ausflugsziele

Am tiefsten ins Portemonnaie greifen müssen Familien auf dem Jungfraujoch. Für einen Erwachsenen kostet ein Ausflug insgesamt 264.50 Franken, danach folgen der Gornergrat (156.50 Franken) und das Klein Matterhorn (153 Franken).

Jungfraujoch
Ein Ausflug auf das Jungfraujoch kann teuer sein.

Die günstigsten Ausflugsziele

Wer nicht so viel für einen Ausflug ausgeben will, sollte eine Reise auf die Davoser Schatzalp, auf den Cry d'Er in Crans-Montana oder die Holzegg unterhalb des Grossen Mythen bei Schwyz planen.

Die familienfreundlichsten Ausflugsziele

Für einen Familienausflug lohnt sich vor allem ein Ausflug auf den Hohen Kasten, da Kinder dort bis 16 gratis Bahn fahren und auch das Essen vergleichsweise günstig ist.

Besucher schauen aufs Nebelmeer, mit Blick auf das Rheintal mit der Alviergruppe, im Hintergrund der Ringelspitz, bei herbstlichem Wetter, am Montag, 4. November 2024, auf dem Hohen Kasten in Bruelisa ...
Sehr familienfreundlich: Der Hohe Kasten. Bild: keystone

Das Fazit

Wie HolidayCheck schreibt, zeigt sich ein grosser Preisunterschied je nach Höhe und Region. Im Kanton Bern zum Beispiel kostet ein Ausflug im Schnitt rund 98 Franken, während man im Kanton Graubünden mit einem durchschnittlichen Preis von 66 Franken deutlich billiger wegkommt. HolidayCheck schreibt darum:

«Je höher der Gipfel, desto teurer der Ausflug»
HolidayCheck
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
SAC-Wanderskala: So sehen die Wege bei T1 bis T6 aus
1 / 8
SAC-Wanderskala: So sehen die Wege bei T1 bis T6 aus
SAC-Wanderskala: Beispielbild für Schwierigkeitsgrad T1.
quelle: marco volken
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Ist das die Zukunft des Wanderns?
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
50 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
La Marmotte rose
16.07.2025 11:03registriert März 2020
Ich weiss, Vollpreis zwecks Vergleichs und so… aaber: man muss schon beachten, bei welchen Bahnen 1/2-Tax oder gar GA akzeptiert wird. So ist im Kt. BE meist ein halber Preis möglich, bei einigen Zielen in der Zentralschweiz gar freie Fahrt mit GA (Rigi, Stanserhorn, Ristis), währenddem im Engadin gar keine Reduktion gewährt wird. Ich weiss ja nicht, wer ernsthaft den vollen Preis fürs Jungfraujoch zahlen würde…
421
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tokyo
16.07.2025 11:23registriert Juni 2021
die Analyse ist ja nett.
Aber wurde berücksichtigt welche Bahnen Halbtax und/oder GA akzeptieren?
292
Melden
Zum Kommentar
avatar
aglaf
16.07.2025 12:24registriert März 2019
4-Minuten Fahrt auf Schatzalp vergleichen mit 47 Minuten aufs Jungfrau Joch? Das wäre wie eine Stadt-KurzzonenTramfahrt im Vergleich zu Regio-Express ZH-Olten.... Übrigens lohnt es sich, nach SBB-Angeboten Ausschau zu halten: Eine Fahrt von ZH nach Flims plus Flemexpress auf Segnes, inkl. Snack im Zug und Mittagessen auf Segnes - und alles auch wieder zurück gibt es derzeit über SOB für 95.-- mit Halbtax.
230
Melden
Zum Kommentar
50
Brünigpass ist nach Blockschlag weiterhin nur einspurig befahrbar
Nach einem Blockschlag am vergangenen Montag bleibt die Brünigpassstrasse zwischen der Passhöhe und Lungern OW vorerst nur einspurig befahrbar. Teile der Felswand gelten weiterhin als absturzgefährdet, teilte das Bundesamt für Strassen Astra am Donnerstag mit.
Zur Story