Die Sommerferien haben begonnen und für viele Schweizer Familien ist es der perfekte Zeitpunkt für einen Kurztrip in die Berge.
Die Gesamtkosten für einen Ausflug mit der Bergbahn auf einen Gipfel variieren aber stark, je nach Kosten für Mittagessen und Bahnfahrt. Das Reiseportal HolidayCheck hat die Preise für einen Tagesausflug auf 54 Schweizer Berge analysiert – «um herauszufinden, wo Ausflügler das beste Preis-Leistungs-Verhältnis erhalten».
Die Analyse zeigt: Die Kosten unterscheiden sich stark, besonders für Kinder gibt es deutliche Preisunterschiede. «Einige Ausflugsziele bieten hervorragende Familienrabatte, während andere sehr teuer sein können», schreibt HolidayCheck.
Das sind die Ergebnisse:
Die Analyse von HolidayCheck zeigt: Die beliebtesten Gipfel-Ausflugsziele sind auch die teuersten. An der Spitze thronen bekannte Destinationen wie das Jungfraujoch (238 Franken für Erwachsene), der Gornergrat (132 Franken für Erwachsene) und das Klein Matterhorn (125 Franken für Erwachsene).
Doch es geht auch anders, wie die Untersuchung zeigt: Am preiswertesten kommen Tagesausflügler in Davos GR weg, ein Retour-Ticket auf die Schatzalp kostet beispielsweise nur 20 Franken, den gleichen Preis zahlt man auch für die Holzegg bei Alpthal SZ.
Ein grosser Unterschied zeigt sich auch bei den Tickets für Kinder. Bei einigen Bahnen fahren Kinder kostenlos oder es wird ein attraktiver Familienrabatt angeboten, bei anderen Ausflugszielen werden auch die jüngsten Gäste zur Kasse gebeten.
Der Durchschnittspreis aller 54 untersuchten Bergbahnen liegt bei rund 57 Franken für ein Erwachsenenticket.
Alle Preise der untersuchten Bergbahnen findest du hier.
Ebenfalls grosse Preisunterschiede gibt es bei den Bergbeizen. Am teuersten wird es auf dem Mont Fort oder dem Brienzer Rothorn (30 Franken für ein vegetarisches Hauptgericht), günstiger ist es hingegen auf der Schatzalp, dort bekommt man eine Portion Rösti für 18 Franken.
Im Durchschnitt kostet ein vegetarisches Hauptgericht auf den Schweizer Gipfeln rund 24 Franken.
Unterschiede zeigen sich auch bei den Kindertellern: Im Schnitt kostet dieser etwa die Hälfte eines Erwachsenengerichts, am teuersten wird es im Titlis Panorama Restaurant (17.50 Franken für eine Kinderportion) oberhalb von Engelberg. Das günstigste Essen für Kinder gibt es auf dem Männlichen (9.50 Franken) zwischen Wengen und Grindelwald.
Preis ist allerdings nicht immer gleichbedeutend mit Qualität: HolidayCheck hat darum in der Untersuchung auch noch die Google-Bewertungen der Restaurants untersucht. Hier schnitten die Berghütte Hohsaas oberhalb von Saas-Grund und die Glacier Alpine Kitchen im Gornergrat besonders gut ab (jeweils 4,7 Sterne).
Alle Preise der untersuchten Bergbeizen findest du hier.
Aufgrund der Analyse der Preise und Bewertungen der 54 Schweizer Berggipfel hat HolidayCheck ein Fazit gezogen. Das sind die Ergebnisse:
Am tiefsten ins Portemonnaie greifen müssen Familien auf dem Jungfraujoch. Für einen Erwachsenen kostet ein Ausflug insgesamt 264.50 Franken, danach folgen der Gornergrat (156.50 Franken) und das Klein Matterhorn (153 Franken).
Wer nicht so viel für einen Ausflug ausgeben will, sollte eine Reise auf die Davoser Schatzalp, auf den Cry d'Er in Crans-Montana oder die Holzegg unterhalb des Grossen Mythen bei Schwyz planen.
Für einen Familienausflug lohnt sich vor allem ein Ausflug auf den Hohen Kasten, da Kinder dort bis 16 gratis Bahn fahren und auch das Essen vergleichsweise günstig ist.
Wie HolidayCheck schreibt, zeigt sich ein grosser Preisunterschied je nach Höhe und Region. Im Kanton Bern zum Beispiel kostet ein Ausflug im Schnitt rund 98 Franken, während man im Kanton Graubünden mit einem durchschnittlichen Preis von 66 Franken deutlich billiger wegkommt. HolidayCheck schreibt darum:
Aber wurde berücksichtigt welche Bahnen Halbtax und/oder GA akzeptieren?