Schweiz
Graubünden

WEF: Alle Schweizer Polizei-Korps im Einsatz in Davos

Alle Schweizer Polizeikorps im Einsatz fürs WEF in Davos

17.01.2025, 10:5817.01.2025, 15:28
Mehr «Schweiz»

Um die Sicherheit am World Economic Forum (WEF) in Davos zu gewährleisten, sind alle Schweizer Polizeikorps im Einsatz. Das erklärte Gesamteinsatzleiter Walter Schlegel am Freitag vor Ort vor den Medien. Die Sicherheitslage habe sich gegenüber den Vorjahren akzentuiert. Die Polizeien begegnen der Situation mit einer hohen Präsenz.

Die Sicherheitssituation sei global erhöht, erklärte der Kommandant der Bündner Kantonspolizei und Sicherheitschef des World Economic Forum an der Medienkonferenz. Dazu beitragen würden die Kriege in der Ukraine und im Nahen Osten, die Entwicklungen in Syrien sowie die Anschläge in Deutschland. Auch Cyberdelikte zählten zu den Bedrohungen. Aktuell präsentiere sich die Lage in der Alpenstadt allerdings ruhig.

Insbesondere nach dem Autoanschlag am Weihnachtsmarkt im deutschen Magdeburg habe man das Sicherheitsdispositiv überprüft und dann auch angepasst. «Es handelt sich um verschiedene Massnahmen, die verhindern sollen, dass Auto-Terroranschläge möglich sind», sagte der WEF-Sicherheitschef zur Nachrichtenagentur Keystone-SDA.

Eine hundertprozentige Sicherheit gebe es zwar nicht. «Aber wir haben noch ein paar Verbesserungen am Dispositiv gemacht», betonte Schlegel. Diese betreffen etwa schwere Betonelemente, die als Strassensperren eingesetzt werden. Weitere Details könne er nicht nennen, ohne das Dispositiv zu durchlöchern, erklärte der Polizeikommandant.

Hohe und sichtbare Präsenz der Sicherheitskräfte

«Wir haben ein robustes Sicherheitsdispositiv mit einer hohen, sichtbaren Präsenz der Sicherheitskräfte», sagte Schlegel. Die Sicherheitskräfte hätten das Dispositiv über die Jahre laufend ausgebaut und angepasst. «Wir sind auch für grössere Anschlagszenarien gerüstet», versicherte der Gesamteinsatzleiter Sicherheit.

Zu den Aufgaben der Polizeien in Davos gehört die Gewährleistung der Sicherheit von Bevölkerung, Gästen und Gebäuden. Auch der Schutz von weiteren Kongressen gehört dazu. Zudem sorgen die Polizeikräfte dafür, dass Demonstrationen und Meinungsäusserungen stattfinden können. Das grösste Risiko in Davos ist laut Schlegel, dass einer am WEF teilnehmenden Person etwas zustösst.

Eine Kernaufgabe ist der Schutz von sogenannten völkerrechtlich geschützten Personen. Etwa 100 solche Menschen mit speziellen Schutzbedürfnissen werden am diesjährigen WEF erwartet. «Wir garantieren den Schutz aller Personen, die da sind», versicherte der Polizeikommandant. Das WEF zu schützen, sei «der Grossauftrag» überhaupt.

5000 Armeeangehörige im Einsatz

Die Sicherheit am World Economic Forum ist laut Schlegel eine schweizweite Aufgabe. Es sind nicht nur Polizeikorps aus dem ganzen Land im Einsatz, sondern wie alle Jahre auch die Armee.

Unterstützt werden die Polizeikräfte von bis zu 5000 Armeeangehörigen im Assistenzdienst, wie Divisionär Maurizio Dattrino an der WEF-Medienkonferenz erklärte. Etwa die Hälfte ist in und um Davos im Einsatz. Die andere Hälfte erfüllt dezentrale Aufgaben im ganzen Land. Die Armee sei dort im Einsatz, wo sie gebraucht werde, betonte der Divisionär.

«Die Armee unterstützt die Polizei beim Schutz der Infrastruktur», führte Dattrino aus. Weiter leiste sie logistische Unterstützung und führe Lufttransporte durch.

Die Luftwaffe gewährleistet laut dem Divisionskommandanten die Lufthoheit im Raum über Davos. Dazu kooperiert sie mit den Luftwaffen in Österreich und in Italien. Auch Rettungsdienste werden unterstützt, etwa von Ärzten der Armee. Schliesslich erfolgt der Transport der völkerrechtlich geschützten Personen, wann immer möglich, auf dem Luftweg.

Wie alle Jahre übernahm die Armee die undankbare Aufgabe, tausende Absperrgitter aufzubauen. 52 Kilometer lang ist die Gitterwand dieses Jahr. Im Einsatz stehen unter anderem 600 Armee-Kleinfahrzeuge. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
17
Mehrkosten beim F-35: Bald dürfte Amherd vom Parlament vorgeladen werden
Der neue US-Kampfjet kommt die Schweiz bis zu 1,3 Milliarden teurer als jahrelang angegeben. Jetzt knöpft sich die Aufsichtskommission des Nationalrats die Verantwortlichen vor – und interessiert sich auch für die Gutachten einer Zürcher Wirtschaftskanzlei.
«Der Festpreis kann nicht durchgesetzt werden», räumte Verteidigungsminister Martin Pfister (Mitte) letzte Woche öffentlich ein. Die Schweiz beisst bei den Beschaffungskosten für die F-35-Kampfjets bei den USA auf Granit. Die Mehrkosten liegen gemäss dem Verteidigungsdepartement VBS zwischen 650 Millionen und 1,3 Milliarden Franken.
Zur Story