Das Verwaltungsgericht Bern verpflichtet die Gurtenfestival AG zur Rückzahlung von über 200'000 Franken Coronahilfe.Bild: keystone
02.12.2024, 14:3402.12.2024, 16:27
Die Gurtenfestival AG soll dem Kanton Bern einen Teil der coronabedingten Ausfallentschädigung zurückzahlen, und zwar 211'666 Franken. Das hat das bernische Verwaltungsgericht entschieden, wie aus einem am Montag publizierten Urteil hervorgeht.
Ob damit das letzte Wort gesprochen ist, bleibt vorerst offen. Die Gurtenfestival AG kann das Urteil ans Bundesgericht weiterziehen.
2020 und 2021 mussten die Festivals auf dem Berner Hausberg wegen der Pandemie abgesagt werden. Das kantonale Amt für Kultur sprach den Betreibern deshalb eine Ausfallentschädigung von 811'935 Franken zu, gestützt auf die Covid-19-Bestimmungen im Kulturbereich.
Doch die Finanzkontrolle des Kantons Bern kam Ende 2022 zum Schluss, dass der Beitrag zu hoch ausgefallen war. Sie forderte eine teilweise Rückzahlung. Dagegen wehrte sich die Gurtenfestival AG vor dem Verwaltungsgericht.
Betrieb von Schnelltestzentrum
Sie hatte ab November 2020 das Corona-Schnelltestzentrum in Belp betrieben, um Kurzarbeit für ihr Personal zu verhindern. Auftraggeberin war die bernische Gesundheitsdirektion. Diese betraute das Gurten-Team auch mit weiteren Aufgaben wie etwa mobilen Tests und Massentests an Berner Schulen.
Für die Aufträge im nicht-kulturellen Bereich gründete die Gurtenfestival AG eine Schwestergesellschaft. Die Finanzkontrolle kam zum Schluss, dass man die Abschlüsse der Mutter- und der Tochtergesellschaft gesamthaft berücksichtigen müsse, wenn man die Höhe der Ausfallsentschädigung korrekt bemessen wolle.
So sah es auch das Verwaltungsgericht und wies die Beschwerde der Gurtenfestival AG als unbegründet ab. Diese hatte ins Feld geführt, für das Vorgehen des Kantons fehle es an einer gesetzlichen Grundlage und auch an sachlichen Gründen. (sda/thw)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Alle Plakate und Line-Ups des Gurtenfestivals seit 1977
1 / 49
Alle Plakate und Line-Ups des Gurtenfestivals seit 1977
1977 – Die Bands:
Ralph McTell (GB), Roy Bailey (GB), Bothy Band (IRL), Bill Keith (USA), Tony Rice (USA), Häns'che Weiss Quintett (BRD), Ougenweise (BRD), Kolinda (H), Pierre Benusan (F), Guy Magey (F), Ernst Born, Bluegrass Blossoms, Claude et Cesco, Fritz Widmer, Hansruedi Egli, Jürg Jegge, Hoity-Toity, Christoph Ferrier, Husmusig Jeremias vo Bärn, Pfuri, Gorps & Kniri, Schwyzerörgeli-Quartett Schmid-Buebe, Rees Gwerder, Ludi Hürlimann, Domini Marty, Carlo & Silvio, Schwyzerörgeli-Fründe Bärn, Schmusek Groggy, Thomas, Werni und Albin, Urs Hostettler, Martin Diem & Luc Mentha, Walter Lietha, Zupfgyge, Sarclon ...
Mehr lesen quelle: gurtenfestival.ch
Sabeth ist nachts auf dem Gurten – und will nur falsche Antworten hören
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Gehäuft treten in verschiedenen europäischen Ländern plötzliche Panikattacken bei Hunden auf. Forschende vermuten eine Vergiftung durch Kauknochen. Nun zeigt eine Umfrage dieser Zeitung: Auch in der Schweiz gibt es das sogenannte «Werwolf-Syndrom».
Erstmals stutzte die Tierneurologin Arianna Maiolini Ende November. Sie untersuchte einen Hund, der gemäss Besitzer plötzlich laut zu jaulen begann, extrem nervös und verstört wirkte. «Er zeigte akute Panikattacken, die sich von anderen Krankheitsbildern wie beispielsweise Epilepsie unterscheiden», sagt Maiolini, die an der Kleintierklinik der Universität Bern arbeitet.