International
Schweiz

Was Karin Keller-Sutter von der mexikanischen Präsidentin lernen kann

Was Karin Keller-Sutter von der mexikanischen Präsidentin lernen kann

Mexiko erhielt als einziges Land einen 90-tägigen Aufschub der Zölle – obwohl Mexiko einen deutlich höheren Handelsüberschuss gegenüber den USA hat als die Schweiz. Was macht Claudia Sheinbaum anders als unsere Bundespräsidentin?
09.08.2025, 15:2809.08.2025, 15:28
Natasha Hähni / ch media

Donald Trump ist eine harte Nuss. Das weiss man in Bern spätestens seit der Bundesrat mit seinem Versuch scheiterte, die US-Zölle auf Schweizer Waren zu senken. Die Schweiz ging leer aus.

Besser machte es Claudia Sheinbaum. Der mexikanischen Präsidentin gelang im Zoll-Gespräch mit Trump ein Coup: Sie sicherte sich einen 90-tägigen Aufschub – als einziges Land überhaupt. Und das, obwohl das Handelsbilanzdefizit der USA gegenüber Mexiko noch wesentlich grösser ist als jenes mit der Schweiz. Wie konnte das gelingen?

epa12269049 Mexican President Claudia Sheinbaum participates in a press conference at the National Palace in Mexico City, Mexico, 28 July 2025. Sheinbaum stated that she hopes to reach an agreement th ...
Über sie spricht Trump nur in höchsten Tönen: Mexikos Präsidentin Claudia Sheinbaum.Bild: keystone

Ein Grund ist die Staatspräsidentin selbst. Während Trump über Karin Keller-Sutter nach einem Gespräch sagte, sie sei zwar nett, höre aber nicht zu und er habe sie sowieso nicht gekannt, bezeichnete er Claudia Sheinbaum als «wunderbar» und sagte öffentlich, er habe «grossen Respekt» vor ihr. Das, obwohl die introvertierte, linke Klimaforscherin auf dem Papier rein gar nichts mit dem Republikaner gemeinsam hat.

Bundespraesidentin Karin Keller-Sutter spricht an einer Medienkonferenz ueber die Handelsbeziehungen mit den USA, am Donnerstag, 7. August 2025, in Bern. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Den Zugang zu Trump zu finden, fällt der Schweizer Bundespräsidentin Karin Keller-Sutter aktuell schwer.Bild: keystone

Vor dem nächsten Versuch der Bundespräsidentin, Trumps Zölle doch noch abzuwenden, lohnt sich für Karin Keller-Sutter allenfalls ein Blick ins Sheinbaum-Handbuch. Im Umgang mit Trump setzt die Mexikanerin nämlich auf fünf spezielle Taktiken. Bislang scheinen sie zu funktionieren.

Sheinbaum vermischt gezielt Wirtschaft mit anderen Themen

Donald Trump denkt nicht in getrennten Politikfeldern. Für ihn ist Handel untrennbar mit Migration, Drogenbekämpfung und Sicherheitsfragen verknüpft. Sheinbaum hat das verstanden. Sie machte Trump bei den Handelsgesprächen weitgehende Zugeständnisse bei Themen wie der Bekämpfung des Fentanyl-Schmuggels und der Grenzsicherung. Beides sind Herzensanliegen Trumps.

Um den US-Präsidenten sanftmütig zu stimmen, entsandte sie 10’000 Soldaten an die Nordgrenze, liess mutmassliche Kartellmitglieder ausliefern und präsentierte all das als souveräne mexikanische Initiative – mit Erfolg. Wer mit Trump nur über Wirtschaft spricht, verhandelt mit halber Stimme. Wer ihm auch bei seinen politischen Lieblingsthemen Zugeständnisse macht, gewinnt Einfluss.

KEYPIX - epa12248043 An armored combat vehicle with the US flag behind a metal fence in Ciudad Juarez, Chihuahua, Mexico, 18 July 2025 (issued 19 July 2025). Using taller and more resistant steel stru ...
Beschäftigt Donald Trump seit Jahren: Die US-Grenze zu Mexiko.Bild: keystone

Sie kontrolliert die Kommunikation mit Trump

Sheinbaum hat ihren US-Amtskollegen noch nie im Oval Office besucht. Stattdessen telefoniert sie regelmässig mit ihm – fernab der Kameras und spontaner Eklats. Andere Staatschefs, am prominentesten der ukrainische Präsident Wolodimir Selenski, mussten öffentlich miterleben, wie Trump sie im Weissen Haus blossstellte. Sheinbaum hat solche Fallen vermieden. Kanäle zu nutzen, die man selbst steuern und die Trump nicht für eine Showeinlage missbrauchen kann, kann in Verhandlungen mit ihm eine Menge unnötiger Negativschlagzeilen vermeiden.

Sie nimmt Trump beim Wort

In der Schweiz glaubte man lange, Trump meine es mit den Zöllen nicht ganz so ernst. Trump behauptete in einem Telefoninterview, Keller-Sutter höre ihm gar nicht richtig zu. «Ich habe ihm sehr wohl zugehört», widersprach sie nach ihrer USA-Reise diese Woche.

Nur ist dies nicht bei Trump angekommen. Der Präsident liebt Superlative und schnelle Erfolge. Sheinbaum nutzt das, indem sie seine eigenen Ankündigungen aufgreift und dann messbare Ergebnisse präsentiert. So zeigte sie mit US-eigenen Statistiken, dass die Fentanyl-Funde an der Grenze zurückgegangen sind. Damit zwingt sie Trump, seine eigene Erfolgserzählung weiterzuerzählen – und Mexiko als Teil davon darzustellen.

Sie agiert defensiv – hat aber immer einen Plan B

Selbst als Trump den Golf von Mexiko in «Golf von Amerika» umtaufte, schwieg Claudia Sheinbaum – obwohl dies in Mexiko zu einem regelrechten Aufschrei sorgte. Die Präsidentin reagiert nicht impulsiv und verhindert so, dass Nebenschauplätze die Agenda bestimmen. Hinter den Kulissen aber bereitet sie stets Alternativen vor, falls Trump doch eskaliert. Gelegentliche Provokationen lässt sie an sich abperlen, ist aber stets vorbereitet, wenn sich der Ton verschärft.

epa12243337 Mexican President Claudia Sheinbaum speaks during a press conference at the National Palace in Mexico City, Mexico, 17 July 2025. President Sheinbaum called on the United States to acknowl ...
Lässt sich nicht auf Trumps Provokationen ein: Claudia Sheinbaum.Bild: keystone

Sie weiss: Schmeicheleien sind mehr wert als tausend Fakten

Sheinbaum liefert Trump bei ihren Telefonaten durchaus belastbare Zahlen. Aber sie weiss auch: Nichts wirkt stärker als ein gut platziertes Kompliment. In Telefonaten lobt sie seine «Führungsstärke», vermeidet Kritik und lässt ihn spüren, dass er der Entscheider ist. Das hat ihr das Image der «Trump-Flüsterin» eingebracht. Das mögen viele für übertrieben halten, bislang nützt es ihr aber. In Trumps Welt zählen Gefühle oft mehr als Daten. Wer ihm schmeichelt, verschafft sich Zeit und Raum für die eigenen Ziele.

Der Song zum Zoll-Drama:

Video: watson/Michelle Claus, Michael Shepherd

Schmeicheleien allein hätten die Schweiz-Zölle von 39 Prozent freilich nicht verhindern können. Und auch Sheinbaum hat nur einen Aufschub der Zölle erreicht. Was in 90 Tagen davon übrig ist, bleibt abzuwarten. Sheinbaum hat in wenigen Monaten jedoch gezeigt, wie man mit Trump arbeiten kann, ohne sich öffentlich zu unterwerfen. Etwas, das ihr auch im eigenen Land, das ein deutlich schlechteres Bild von Trump hat als manche Schweizerinnen und Schweizer, Zustimmung einbringt. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
85 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
paulm
09.08.2025 15:40registriert Juli 2015
Mexiko hat eine viel grössere Bedeutung für die USA als die Schweiz. Bin gar kein Fan von KSS, aber ich habe noch nie erlebt, dass ein anderer Bundesrat wie Parmelin soviel Belehrungen erhielt. Wir überschätzen ständig die Bedeutung unserer Cchweiz!
12713
Melden
Zum Kommentar
avatar
goschi
09.08.2025 16:01registriert Januar 2014
was sie anders macht?

Sie hat Haltung!
10213
Melden
Zum Kommentar
avatar
Clife
09.08.2025 15:49registriert Juni 2018
Das grösste Problem der Schweiz ist doch weiterhin der, dass keine Menschenkenntnisse, sondern nur Geld zählen…kein Wunder also. Wir sehen das selbst bei zwischenmenschlichen Kontakten und auch bei Beziehungen, die nur zum scheitern verdammt sind. Es funktioniert einfach nicht, solange die Wahrnehmung nur eine Richtung kennt.
7114
Melden
Zum Kommentar
85
Verfahren gegen Kneecap-Rapper geplatzt – Anklage fehlerhaft
Das Terrorismus-Verfahren gegen einen Musiker der nordirischen Rap-Gruppe Kneecap muss wegen eines formalen Fehlers der Anklage eingestellt werden.
Zur Story