Schweiz
Immobilien

Keine Verkaufswelle von Schweizer Eigenheimen durch Babyboomer

Eigenheim, Immobilie, Immobilien, Einfamilienhäuser, Einfamilienhaus
Gemäss einer am Donnerstag veröffentlichten Untersuchung von Raiffeisen Schweiz bleiben Pensionierte meistens in ihrem Wohneigentum und zeigen eine geringe Umzugsbereitschaft.Bild: Shutterstock

Keine Verkaufswelle von Eigenheimen durch Babyboomer

28.08.2025, 11:0228.08.2025, 11:02
Mehr «Schweiz»

Trotz immer mehr älterer Menschen ist in der Schweiz keine Verkaufswelle von Eigenheimen durch die Babyboomer-Generation zu erwarten. Gemäss einer am Donnerstag veröffentlichten Untersuchung von Raiffeisen Schweiz bleiben Pensionierte meistens in ihrem Wohneigentum und zeigen eine geringe Umzugsbereitschaft.

Die Umzugsquote von Wohneigentümern im Rentenalter liegt demnach im Stockwerkeigentum wie auch im Einfamilienhaus bei nur 1,5 Prozent. Das ändert sich auch in zunehmendem Alter kaum. Zum Vergleich: Die Umzugsquote von Mietern im Pensionsalter ist fast dreimal so hoch.

Einfluss auf den Immobilienmarkt hat die Alterung der Bevölkerung laut Analyse dennoch: So verzeichneten Ortschaften mit einem Anteil von 15 Prozent an Rentnern in den vergangenen drei Jahren ein rund 0,75 Prozentpunkte höheres Preiswachstum als Gemeinden mit einem doppelt so hohen Anteil an über 65-Jährigen.

Allerdings haben Faktoren wie die Angebotsknappheit, Zuwanderung und tiefe Zinsen die Preisentwicklung bisher viel stärker geprägt als die Alterung der Gesellschaft. Das dürfte sich auch in Zukunft nicht fundamental verändern, glauben die Ökonomen der Genossenschaftsbank.

Einerseits dürfe das Lohngefälle gegenüber dem Ausland weiterhin zu einer hohen Zuwanderung führen. Andererseits führe die zunehmende Zahl älterer Haushalte dazu, dass mehr Wohnraum ineffizient genutzt werde und die Knappheit auf dem Immobilienmarkt dadurch anhält. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
158 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Neruda
28.08.2025 11:46registriert September 2016
Meine Eltern zahlen einen unschlagbar tiefen Schuldzins. Dafür gibt es nirgends auch nur annähernd etwas vergleichbares, kleineres. Zudem wollen sie mit 70 den Garten noch nicht aufgeben.

Für all diese Leute gibt es gar keine Alternative zum aktuellen Eigenheim und genau darum kommen auch nicht mehr Häuser auf den Markt.
1904
Melden
Zum Kommentar
avatar
Stammtischler
28.08.2025 11:59registriert Oktober 2023
Wir haben als Pensionäre ein Eigenheim mit 7 Zimmern, würden es gerne verkaufen, um eine kleinere Wohnung zu kaufen. Leider sind gleichwertige (4-4 1/2) Wohnungen fast gleich teuer wie unser Haus... damit ist es für uns nicht attraktiv. Eigentlich schade, da sich unser Haus gut für eine Familie eignen würde.
1613
Melden
Zum Kommentar
avatar
Roli_G
28.08.2025 11:29registriert Januar 2021
Logisch. Wo sollen die Pensionierten denn hinziehen?
1525
Melden
Zum Kommentar
158
Dieser Politiker wehrt sich gegen Röstis Pläne: «Tempo 30 ist eine Chance für Zentren»
Die Städte haben einen neuen Cheflobbyisten: Hanspeter Hilfiker, Stadtpräsident von Aarau. Der neu gewählte Verbandspräsident sagt, warum Tempo 30 an vielbefahrenen Strassen Sinn ergibt – und fordert mehr politische Mitsprache für urbane Zentren.
Das Herz von Hanspeter Hilfiker schlägt für Städte, auch für grosse Städte. Regelmässig reist der Aarauer Stadtpräsident in seinen Ferien nach New York, Rom oder Wien. Ein grosser Kontrast zu seinem Daheim, das aus New Yorker Sicht ein beschauliches Dorf ist.
Zur Story