Schweiz
Immobilien

Wohnungsnot in Zürich, Aarau, Genf: 400'000 Alterswohnungen fehlen

Schweiz braucht bis 2040 fast 400'000 neue Alterswohnungen

23.10.2025, 17:2423.10.2025, 17:24

Die Schweizer Bevölkerung im Pensionsalter wächst bis 2040 rasant. Um den Bedarf an altersgerechten Wohnungen zu decken, müssten laut einer Studie des Immobilienbewerters Wüest Partner fast 400'000 altersgerechte Wohnungen entstehen.

Grundlage der Auswertung bildet die Annahme, dass bis 2040 die Zahl der über 65-Jährigen um über ein Drittel von 1,73 auf 2,38 Millionen Personen steigt. Gemäss der am Donnerstag veröffentlichten Studie «Wohnen im Alter» von Wüest Partner fehlen dann rund 393'000 altersgerechte Wohnungen.

In Genf, Aarau und Zürich fehlen Alterswohnungen

Besonders betroffen seien Regionen wie Aarau, Genf und Zürich. Dort sei die Nachfrage nach barrierefreiem Wohnraum und Pflegeinfrastruktur besonders hoch. Von den knapp 400'000 fehlenden Alterswohnungen entfallen über 20'000 auf den Kanton Genf, etwa 16'000 auf die Region Aarau und rund 11'000 auf die Stadt Zürich.

Erschwerend hinzu komme das immer knapper werdende Angebot. Denn besonders schwierig zu finden seien bezahlbare Wohnungen mit 2 bis 3 Zimmern. Hier ist der Inseratebestand in den letzten vier Jahren laut Wüest Partner um rund 40 Prozent geschrumpft.

Hohe Kosten und emotionale Bindung

Und trotz des Wunsches vieler älterer Menschen, in kleinere und altersgerechtere Wohnungen umzuziehen, bleibe die Umzugsmobilität gering. Als zusätzliche Gründe nennt Wüest Partner die emotionale Bindung und hohe Kosten.

Schon heute geben über 50 Prozent der alleinstehenden Seniorinnen und Senioren laut der Studie mehr als ein Drittel ihres Einkommens für Wohnkosten aus. Dies gelte vor allem für die Regionen Zürich, Innerschweiz und Teile des Tessins. (sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wohnen wie im Märchen
1 / 5
Wohnen wie im Märchen
Anwesen mit zwei Villen, Boots-, Bade- und Teehaus sowie Gewächshäusern.
quelle: helenegli / helenegli
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Zürcher Genossenschaft vermietet Wohnungen an Nichtraucher
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
22 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
The Barbarian
23.10.2025 17:46registriert Oktober 2025
Der Markt baut, wo Rendite lockt – nicht, wo Bedarf besteht. Alterswohnungen sind jedoch ein soziales Gut, kein Luxussegment. Ohne staatliche Steuerung werden viele auf der Strasse ihre Rente geniessen.
459
Melden
Zum Kommentar
avatar
fireboltfrog
23.10.2025 17:51registriert Januar 2018
Die alten sind also auch von der Wohnungsnot betroffen, dafür braucht es eine Studie? Weniger Leute reinlassen als man Wohnungen baut und das Problem wäre in 1-2 Jahren gelöst. Aber man will ja das Problem bewirtschaften.
4425
Melden
Zum Kommentar
22
«Benjamin» bringt Böen bis zu 149 km/h – das waren die stärksten Orkantiefs der Schweiz
Seit Donnerstagmorgen fegt das Sturmtief «Benjamin» von West nach Ost über die Schweiz. Es lenkt eine Kaltfront zur Schweiz und löst auf der Alpennordseite einen Herbststurm aus. Heftige Windböen haben dabei für Schäden gesorgt: Umgestürzte Bäume führten gleich an mehreren Orten zu Unterbrüchen im Bahnverkehr, teilweise wurden Dächer von Carports und Trampoline weggewindet. In Bière VD wurde gar ein Hochspannungsmast aus dem Boden gerissen.
Zur Story