Schweiz
International

Europa hat 2022/23 den zweitwärmsten Winter erlebt

Europa hat 2022/23 den zweitwärmsten Winter erlebt

08.03.2023, 12:35
Mehr «Schweiz»
Sicht auf ein ausgetrocknetes Feld, am Sonntag, 5. Maerz 2023, in Uetendorf. In weiten Teilen der Schweiz herrscht nach einem Niederschlagsarmen Winter grosse Trockenheit. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Bild: keystone

Dieser Winter ist nach Auswertungen des EU-Klimawandeldiensts Copernicus der zweitwärmste seit Beginn der Aufzeichnungen 1979 gewesen. In Osteuropa und Teilen Nordosteuropas seien weit überdurchschnittliche Temperaturen gemessen worden, teilte Copernicus am Mittwoch im englischen Reading mit.

Zudem sei es in weiten Teilen West- und Südosteuropas sowie in Regionen Russlands trockener als im Durchschnitt gewesen. Unterdurchschnittlich waren die Temperaturen demnach auf der Iberischen Halbinsel. Der wärmste Winter war demnach 2019/20.

Weltweit war der Februar laut Copernicus der fünftwärmste gewesen. «Der grösste Teil Europas wies überdurchschnittliche Lufttemperaturen auf, insbesondere Nordnorwegen und Schweden sowie die Region Svalbard (Spitzbergen)», teilte der EU-Dienst weiter mit.

Schweizer Winter war der siebtwärmste

Auch die Schweiz erlebte einen der mildesten Winter seit Messbeginn, wie das Bundesamt für Meteorologie und Klimatologie Meteo Schweiz Ende Februar bekanntgegeben hatte. Im landesweiten Mittel lag der Winter 2022/23 mit 1.4 Grad Celsius über der Norm auf Rang sieben seit Messbeginn 1864. Auf der Alpensüdseite und im Engadin erreichte er Rang drei bis fünf.

Wetter-Experten orientieren sich am meteorologischen Winter, der vom 1. Dezember bis zum 28. Februar dauert. Auch aus statistischen Gründen berechnen die Forscher ihre Daten in ganzen Monaten. (sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
    So viel Alkohol trinkt die Gen Z wirklich

    Dry January, Pilates und Fitness. Alkohol ist out und der gesunde Lifestyle in. Das zeigen verschiedenste Trends und Videos auf Social Media. Doch trinkt die Generation Z wirklich keinen Alkohol mehr, und falls doch, wie viel?

    Zur Story