Schweiz
International

Die Schweiz verschrottet gerade Flugabwehrraketen

ARCHIV - ZUR MEDIENKONFERENZ VON BUNDESRAETIN VIOLA AMHERD UEBER DIE BESCHAFFUNG DER KAMPFJETS UND DIE LUFTABWEHR STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - The rapier with the four sur ...
Ein Rapier-Raketensystem, fotografiert im Jahr 2013.Bild: KEYSTONE

Die Schweiz verschrottet gerade Flugabwehrraketen – die die Ukraine gut gebrauchen könnte

Die Schweizer Armee vernichtet derzeit ausser Dienst gestellte Luftabwehrsysteme. Für einige Politiker und Politikerinnen unverständlich – da die Ukraine solche Systeme bestens gebrauchen könnte und auch eine Lieferung rechtlich möglich wäre.
12.03.2023, 07:3113.03.2023, 03:55
Mehr «Schweiz»

Seit Wochen und Monaten sind sie ein bedeutender Teil der russischen Kriegsstrategie bei den Attacken auf das Nachbarland Ukraine: Luftangriffe. Dabei nehmen die Russen die unterschiedlichsten Ziele ins Visier: Flugplätze, Kraftwerke, Stromleitungen, aber auch Wohnhäuser oder gar Spitäler.

Ebenfalls seit Wochen und Monaten pocht die ukrainische Führung um Wolodymyr Selenskyj unnachgiebig auf mehr westliche Unterstützung in Form von Waffensystemen für die Abwehr der Luftangriffe – verschiedene Staaten wie Deutschland oder Grossbritannien sind dem Anliegen in der Folge auch nachgekommen.

«Die Raketen sind alt, aber nicht völlig veraltet. Gegen Drohnen könnten sie sehr gut eingesetzt werden.»

Theoretisch könnte auch die Schweiz Luftabwehrsysteme in die Ukraine liefern. So beispielsweise 60 Stück des Typs Rapier, die Ende 2022 ausser Dienst gestellt wurden, wie die «NZZ am Sonntag» schreibt. Für ausser Dienst gestellte Systeme gelten andere Regeln als für andere Schweizer Waffen, zumal jene des Typs Rapier von Grossbritannien hergestellt wurden.

Gemäss einem Beschluss des Bundesrats aus dem Jahr 2006 können ausländische Waffensysteme nämlich ohne Auflagen an das Herstellerland zurückverkauft werden, wenn sie ausser Dienst gestellt wurden.

«Die Raketen sind alt, aber nicht völlig veraltet», sagt Peter Schneider, Ex-Chefredaktor der «Allgemeinen Schweizerischen Militärzeitschrift» (ASMZ), gegenüber der «NZZ am Sonntag». Gegen tief fliegende Ziele wie Drohnen könnten sie laut Schneider «sehr gut» eingesetzt werden.

Allerdings ist eine Lieferung der besagten Systeme an Grossbritannien nicht vorgesehen. Im Gegenteil: Die Schweizer Armee ist aktuell dabei, die 60 Rapier-Systeme in drei Tranchen zu verschrotten, wie Armasuisse-Sprecher Kaj-Gunnar Sievert gegenüber der «NZZ am Sonntag» bestätigt.

«Es ist absurd, dass wir in der Schweiz funktionierende Abwehrwaffen verschrotten.»

Für GLP-Nationalrat François Pointet unverständlich: «Es ist absurd, dass wir in der Schweiz funktionierende Abwehrwaffen verschrotten», sagt er der NZZ. Pointet befürwortet eine Weitergabe der Luftabwehrsysteme via Grossbritannien an die Ukraine.

Dass dies nicht in Betracht gezogen wurde, liegt allerdings nicht nur in der Verantwortung der Schweiz. Grossbritannien hätte ein entsprechendes Gesuch stellen können, um den Rückkauf der Raketen in die Gänge zu bringen. Das ist allerdings nicht passiert, wie Armasuisse-Sprecher Sievert erklärt. Es sei ausserdem auch nicht üblich, dass die Schweiz von sich aus ausser Dienst gestellte militärische Systeme zum Rückkauf anbietet.

Dass die Schweiz auf eine Information Grossbritanniens verzichtete, sorgt bei einigen Politikerinnen aber dennoch für Verwunderung. So sagt beispielsweise FDP-Nationalrätin Maja Riniker gegenüber der NZZ, dass «eine Information des Herstellers im Sinne der Transparenz angebracht gewesen wäre». Woher Grossbritannien wissen solle, dass die Schweiz ihre Systeme ausmustere, fragt sie rhetorisch.

Die aktuelle Fragestellung bezüglich der Ausmusterung von Schweizer Kriegsmaterial ist auch für die Zukunft von Bedeutung: In den nächsten Jahren werden zahlreiche Waffensysteme ausser Dienst gesetzt – auch solche, die in anderen Ländern, wie beispielsweise den USA, hergestellt wurden und aktuell in der Ukraine zum Einsatz kommen. (con)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Roger Nordmann sieht die Neutralität als «Werkzeug»
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
309 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Aldous Huxley
12.03.2023 08:04registriert Oktober 2022
Absurd ist so einiges an der Schweizer Neutralitätspolitik.
37534
Melden
Zum Kommentar
avatar
Rethinking
12.03.2023 08:18registriert Oktober 2018
Nur der Mensch kann so dämlich sein…

Die Natur produziert keine Verschwendung…

Doch wir verschrotten Ware, weil es aus fadenscheinigen Gründen, nicht möglich sei diese weiter zu geben…
25733
Melden
Zum Kommentar
avatar
Gael Gartner
12.03.2023 10:08registriert Januar 2023
Ich schäme mich. Wir sind 100% Egoisten und Opportunisten. Wir haben keinen müden Funken Moral in uns. Rund um uns die NATO, von der wir militärisch massiv profitieren, dann die EU, von der wir genauso wirtschaftlich profitieren, aber selber eine Regierung und ein Parlament ohne den Hauch von Verantwortung.
6210
Melden
Zum Kommentar
309
«Die 2000er waren toxisch und progressiv zugleich»
Low-Waist-Jeans, Serienstars und die Musik der 2000er sind wieder im Trend. Warum sind die Nullerjahre bei der Gen Z so beliebt? Ein Popkultur-Forscher ordnet ein.
Die 2000er erleben zurzeit ein Revival – in der Musik, der Mode, Serien. Warum kommen die Trends der Nullerjahre gerade jetzt zurück?
Moritz Ege:
Trends kommen meist in einem Abstand von zwanzig bis dreissig Jahren wieder zurück. Das hat viel mit persönlichen Erinnerungen in der Kindheit oder der frühen Jugendphase zu tun. Andererseits spricht die Idee der 2000er möglicherweise auch einen Zeitgeist an, ein schwer zu definierendes Gefühl.
Zur Story