Schweiz
International

Die Energiepreise sind in freiem Fall – warum das für die Schweiz gut ist

epa10381594 A central heating radiator dial at a home in London, Britain, 29 December 2022. Britain's major energy suppliers will increase their electricity unit prices from 01 January 2023 in li ...
Bild: keystone

Die Energiepreise sind in freiem Fall – warum das für die Schweiz gut ist

Befürchtet wurden eine Mangellage beim Gas und sogar Stromausfälle. Doch jetzt gibts Strom und Gas im Überfluss. Ein Experte sagt, wer profitiert – und warum die Privathaushalte nicht dazugehören.
31.12.2022, 10:4231.12.2022, 11:11
Benjamin Rosch / ch media
Mehr «Schweiz»

Es ist ziemlich genau ein Jahr her, da schossen die Energiepreise durch die Decke. Putins Überfall auf die Ukraine war damals wenig mehr als die ungute Ahnung von Wenigen. Erst im Nachhinein sollte sich herausstellen, dass es vielleicht die ersten Vorboten eines aufziehenden Krieges waren: Spannungen zwischen der EU und Russland sowie Meldungen über ausfallende Atomkraftwerke liessen die Energiepreise vor Weihnachten 2021 auf das Zehnfache ansteigen. Für den Energiekonzern Alpiq wurde die Luft so dünn, dass er beim Bund Alarm schlagen musste: Es drohte ein Liquiditätsengpass.

Aktuell erlebt die Schweiz das genaue Gegenteil. Wer den Monitor des Bundesamts für Energie (BFE) verfolgt, sieht die Preise für Strom und Gas purzeln. Am Spotmarkt wird der Strom jeweils für den Folgetag gehandelt. Zuletzt kostete die Megawattstunde 26 Euro, was dem diesjährigen Tiefpunkt entspricht. Noch Mitte Dezember hatten die Preise bei deutlich über 400 Euro gelegen, was schon einer Entspannung gegenüber Ende August bedeutete: Damals kostete die Megawattstunde bis zu 725 Euro.

Damit hatten wohl die wenigsten gerechnet. Aber was ist der Grund für diese Entwicklung? Markus Flatt ist Co-Autor des Buchs «Energiewirtschaft Schweiz» und berät verschiedene Strom-Konzerne in der Schweiz. Er sagt: «Der Hauptgrund für die stark sinkenden Preise ist das Wetter.» Föhnwinde sorgen dafür, dass weniger Strom zur Wärmeerzeugung gebraucht wird. Ausserdem treiben sie vor allem im Norden Europas die Turbinen von Kraftwerken an. «Im Moment kann Europa damit auch Gas sparen, das ansonsten zum Heizen und zur Stromerzeugung benutzt wird», sagt Flatt. Es machten sogar Mitteilungen die Runde, dass einzelne Gasspeicher wieder befüllt werden – mitten im Winter.

Von den gesunkenen Energiepreisen dürfen die privaten Verbraucher kaum profitieren. Privathaushalte sind an die Tarife der Energiekonzerne gebunden, und diese mussten sich vor allem dann eindecken, als die Preise an der Decke klebten. Auch die allerwenigsten Firmen kaufen ihre Energie so kurzfristig. Nur wer sehr wagemutig war, kann sich jetzt die Hände reiben.

Aus der Sicht von Europas Unabhängigkeit vor russischen Erpressungen und angesichts einer befürchteten Energie-Mangellage sind es aber dennoch gute Nachrichten. In der aktuellen Lagebeurteilung des Bundesamts für wirtschaftliche Landesversorgung heisst es: «Trotz der erweiterten Pipeline-Transporteinschränkungen ist die aktuelle Versorgungssicherheit in Nordeuropa stabil.» Dies sei vor allem auf die gesteigerten Flüssiggas-Importe und die Erhöhung der norwegischen Produktion zu Gunsten der europäischen Versorgung zurückzuführen. «Der Russland-Krieg hat somit derzeit keine direkten Auswirkungen auf die Versorgung der Schweiz.»

Wer pumpen kann, ist im Vorteil

Überhaupt ist die Schweiz gemäss Flatt eine Profiteurin des aktuellen Ausnahmewetters. «Im Vorteil ist, wer bei der Stromproduktion flexibel auf den Markt reagieren kann», sagt er, und meint etwa Pumpspeicherkraftwerke. Diese könnten derzeit mit günstigem Strom ihre Speicher befüllen, um so für schwierigere Zeiten wieder vorzusorgen.

Die grossen Schweizer Seen lassen generell mit Zuversicht in die Zukunft blicken. Auch hier gibt es Rekorde zu vermelden: Aktuell sind sie zehn Prozent besser gefüllt als im langjährigen Median, besser auch als im niederschlagsreichen Spitzenjahr 2019. Aktuell beträgt der Überschuss gegenüber dem langjährigen Median etwa 1000 Gigawattstunden Strom: So viel, wie in der Schweiz etwa 250’000 Haushalte pro Jahr verbrauchen. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
67 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Butzdi
31.12.2022 11:25registriert April 2016
Aber alle Strompreiserhöhungen bleiben garantiert bestehen….
1487
Melden
Zum Kommentar
avatar
Dave1974
31.12.2022 11:26registriert April 2020
26 vs. 725 Euro pro MWh.
Daran kann man doch nichts künstlich konstruiertes erkennen.
Geht ja nur um die Grundversorgung.
1109
Melden
Zum Kommentar
avatar
TRN
31.12.2022 19:44registriert Dezember 2021
Zum grundlegenden Verständnis: die 26€/MWh sind der aktuelle Spotpreis. Das heisst, wenn heute jemand Strom braucht, dann bekommt er ihn zu diesem Preis. Ab Mitte nächster Woche schaut das schon wieder ganz anders aus, weil dann die industriellen Verbraucher wieder am Netz hängen. Dass Strom über die Weihnachtsfeiertage quasi gratis ist, ist normal, war schon immer so. Leider impliziert der Artikel, dass es sich um ein generelles Fallen des Strompreises handelt. Das ist nicht so. Über die Weihnachtsfeiertage ist Strom halt ein Produkt wie Regenschirme in der Sahara.
461
Melden
Zum Kommentar
67
Migros schreibt mehr Umsatz, aber deutlich weniger Gewinn
Die Migros-Gruppe konnte 2023 den Spitzenplatz als grösste Detailhändlerin der Schweiz verteidigen und erneut wachsen – das auch dank steigender Preise.

Bei der Migros bleibt derzeit kein Stein auf dem anderen: Tochtergesellschaften werden abgestossen, das Kerngeschäft zentralisiert und defizitäre Abenteuer beendet. Auf die Umsatzzahlen hatte der Umbau keinen allzu grossen Auswirkungen. 2023 hat der Konzern den Umsatz um 6 Prozent auf knapp 32 Milliarden Franken gesteigert und «damit den Rekord aus dem Vorjahr übertroffen», wie die Migros am Dienstag bekannt gab.

Zur Story