Schweiz
International

Marianne Binder: Russland könnte Wahlen in der Schweiz 2023 beeinflussen

Nationalrätin Binder warnt: Russland könnte Wahlen in der Schweiz 2023 beeinflussen

Russland könnte Server in der Schweiz für Cyberangriffe auf Wahlen in westlichen Staaten verwenden: Das hält der Nachrichtendienst für wahrscheinlich. Nicht gefährdet sind laut Bundesrat die Wahlen 2023 in der Schweiz – dies bezweifelt Mitte-Nationalrätin Marianne Binder und fordert die Ausweisung russischer Diplomaten.
06.10.2022, 21:1606.10.2022, 21:31
Fabian Hägler / ch media
Mehr «Schweiz»
Marianne Binder-Keller, Mitte-AG, hoert einem Votum zu, an der Herbstsession der Eidgenoessischen Raete, am Dienstag, 13. September 2022 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Alessandro della Valle)
Mitte-Nationalrätin Marianne Binder warnt vor russischem Propaganda-EinflussBild: keystone

«Schweizer Nachrichtendienst warnt: Russland bekämpft Demokratie von der Schweiz aus.» So berichtete der «Blick» Ende August über einen vertraulichen Bericht des Nachrichtendienstes des Bundes (NDB). Wörtlich hiess es darin: «Weiter beurteilt es der NDB als wahrscheinlich, dass für zukünftige Cyberangriffe auf andere westliche Wahlen in der Schweiz stehende Server verwendet werden.»

Im Visier haben die Russen laut Blick «nicht zuletzt die Wahlen in jenen Staaten, die der Ukraine zur Seite stehen». Dass Russland versuchen könnte, die eidgenössischen Wahlen im kommenden Jahr zu beeinflussen, sei hingegen unwahrscheinlich. Allerdings werde die Souveränität der Schweiz untergraben, wenn Russland von hier aus versuche, Wahlen in anderen Ländern in seinem Sinn zu beeinflussen.

Warum soll die Schweiz vor autokratischer Propaganda gefeit sein?

Die Aargauer Mitte-Nationalrätin Marianne Binder nahm das Thema kürzlich in der Fragestunde des Parlaments auf und wollte vom Bundesrat wissen, warum die Schweiz «von autokratischer Propaganda und Manipulation ausgenommen oder gegen sie gefeit» sein sollte. Zudem fragte sie, wie die eidgenössischen Wahlen 2023 bedroht seien, und welche Massnahmen zu treffen seien.

Der Bundesrat antwortete, der Blick-Artikel nehme auf einen Fall im Ausland Bezug und leite mögliche Konsequenzen und Bedrohungsszenarien für die Schweiz ab. «Es wurde deshalb bisher keine Demarche in diesem Zusammenhang bei der russischen Botschaft unternommen», hält die Landesregierung weiter fest.

Um den Missbrauch von digitalen Infrastrukturen in der Schweiz zu verhindern, informiere das Nationale Zentrum für Cybersicherheit die Betreiber und Dienstleister «aktiv über Verwundbarkeiten und Angriffsversuche». Es tauscht sich dazu regelmässig mit internationalen Fachstellen der Cybersicherheit aus.

Wahlen 2023 sind laut Bundesrat nicht gefährdet

Im sicherheitspolitischen Bericht 2021 werden Beeinflussungsaktivitäten und Desinformation als Bedrohung für die Schweiz ausgewiesen. Aktuell deutet laut Bundesrat aber nichts darauf hin, dass die Wahlen 2023 zu den Zielen solcher Aktivitäten gehören.

Die Landesregierung geht davon aus, «dass die Schweiz dank einer Bevölkerung mit hohem Bildungsstand und angesichts einer freien, breiten Medienlandschaft, dezentralen politischen Strukturen und einem wenig anfälligen Wahlsystem über eine gewisse Robustheit verfügt».

Gleichwohl arbeiteten die betroffenen Bundesstellen in der Thematik eng zusammen und auch die Kantone würden wiederum sensibilisiert. «Zudem wird die Vernetzung mit westlichen Staaten und Institutionen laufend ausgebaut», hielt der Bundesrat zu Binders Fragen fest. Doch der Mitte-Nationalrätin reichen diese Antworten nicht, sie legt in einer Interpellation weitere kritische Frage nach.

Binder befürchtet Manipulation der Bevölkerung bei Abstimmungen

Sie will unter anderem wissen, auf welche Erkenntnisse der Bundesrat seine Aussage stütze, dass die Wahlen 2023 kein Ziel russischer Beeinflussungsversuche seien. Und sie verlangt Auskunft dazu, wie die Regierung vorgehen wolle, wenn sich die Situation kurzfristig ändere. Binder fragt weiter: «Sieht der Bundesrat die Gefahr, dass die Schweizer Bevölkerung durch Propaganda eines ausländischen Staates auch bei Abstimmungsvorlagen manipuliert werden kann?»

Binder schreibt weiter, laut dem Facebook-Mutterkonzern «Meta» und dem Deutschen Bundesnachrichtendienst sei ein umfassendes Fake-News-Netzwerk mit gefälschten News-Seiten von «Bild», «Spiegel» usw. sowie über 1600 Facebook-Konten zur Verbreitung der russischen Propaganda abgeschaltet worden. Gemäss diesen Berichten seien die Facebook-Konten auch von russischen Botschaften in Europa bespielt worden, hält die Nationalrätin fest.

War die russische Botschaft in der Schweiz an Fake-News-Aktion beteiligt?

Vor diesem Hintergrund fragt Binder: «Kann der Bundesrat ausschliessen, dass auch russische Vertretungen auf Schweizer Boden an diesen Aktionen beteiligt waren?» Sie will weiter wissen, ob der Bundesrat Erkenntnisse habe, dass auch Schweizer Medien von solche Fake-News-Portalen betroffen waren oder dass Versuche unternommen wurden, solche zu installieren. Und ganz konkret: «Waren Propaganda-Seiten auf Server-Infrastrukturen in der Schweiz gehostet?»

Schliesslich weist Binder darauf hin, dass die meisten Länder einen Grossteil russischer Diplomaten ausgewiesen hätten. Sie kritisiert die Haltung des Bundesrats, der bisher darauf verzichtet habe, ihre Anzahl in der Schweiz zu reduzieren. «Es ist offensichtlich, dass für legale Tätigkeiten eine massiv kleinere Zahl von Mitarbeitern ausreicht», betont Binder und sie fragt, ob der Bundesrat basierend auf neuen Erkenntnissen entsprechende Massnahmen ergreifen - also russische Diplomaten ausweisen - werde.

(aargauerzeitung.ch/cpf)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Schlechte Noten für den Bundesrat – gleich vier ungenügend
1 / 10
Schlechte Noten für den Bundesrat – gleich vier ungenügend
Nur noch jeder zweite ist mit der Arbeit des Gesamtbundesrats laut einer neuen Umfrage zufrieden oder eher zufrieden. Ende 2021 lag dieser Wert noch 15 Prozentpunkte höher. Doch nicht nur das Gesamtgremium, auch die einzelnen Bundesräte büssten seit Dezember 2021 an Beliebtheit ein, wie aus einer am 29. August 2022 publizierten Umfrage von Tamedia und «20 Minuten» hervorgeht.

quelle: stefano spinelli
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Bundesart Ueli Maurer tritt zurück – hier kommen seine lustigsten Momente
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
87 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Daniel Pünter
06.10.2022 21:42registriert April 2021
Die Mafia-Spione des Kreml's hätten schon lange ausgewiesen werden sollen.
966
Melden
Zum Kommentar
avatar
Opossum2
06.10.2022 22:21registriert Januar 2022
Ein probates Gegenmittel wäre, dass man Spenden an Parteien und einzelne Politiker unter Strafandrohung offenlegen muss.
779
Melden
Zum Kommentar
avatar
BG1984
06.10.2022 22:26registriert August 2021
Es gibt leider seit mehr als zwei Jahren Leute die "denken" und unsere Demokratie bezweifeln, obwohl jeder mitmachen kann. Putin ist mit seiner Propaganda schon längst da und die Schwurbler sind bereits extremistisch unterwegs. Mir hat einer wegen meines Impfaufrufes den Artikel des Pfeilbogen Amokläufers in Schweden geschickt. So als subtile Drohung.
6910
Melden
Zum Kommentar
87
Drei von vier Toten identifiziert – allein 2023 gab es 9 tödliche Flixbus-Unfälle

Flixbus transportiert jährlich Millionen von Menschen – 2023 waren es rund 81 Millionen Passagiere. Die meisten von ihnen kommen sicher an ihrer Zieldestination an, denn Busse sind im Vergleich zu Autos das sicherere Strassenverkehrsmittel.

Zur Story