Schweiz
International

So erleben andere Flüchtlinge die Ankunft der Ukrainer in der Schweiz

Syrische und afghanische Geflüchtete vor dem Bundesasylzentrum in Zürich. Einer von ihnen sagt: «Es wäre schön, würden wir auch so herzlich in der Schweiz empfangen.»
Syrische und afghanische Geflüchtete vor dem Bundesasylzentrum in Zürich. Einer von ihnen sagt: «Es wäre schön, würden wir auch so herzlich in der Schweiz empfangen.»

So erleben syrische und afghanische Geflüchtete die Ankunft der Ukrainer in der Schweiz

Die Schweiz öffnet ihre Tore für Flüchtende aus der Ukraine. Andere Geflüchtete aus Syrien oder Afghanistan beobachten das argwöhnisch. Sie fühlen sich ungleich behandelt.
18.03.2022, 05:2118.03.2022, 13:12
Mehr «Schweiz»

Im Stundentakt gelangen derzeit Flüchtende aus der Ukraine in die Schweiz. 8500 waren es bis am Mittwoch. Die meisten kommen mit dem Zug am Zürcher Hauptbahnhof an und werden danach für die Registrierung zum Bundesasylzentrum geschickt. Dort bilden sich seit Tagen lange Schlangen. Die Ukrainerinnen – die meisten sind Frauen mit ihren Kindern – sitzen auf ihren Koffern, gucken in Handys, warten geduldig, bis sie an der Reihe sind.

>>> Alle News zum Krieg in der Ukraine im Live-Ticker

Mit gesenkten Köpfen trotten zwei junge Männer an der Menschenmenge vorbei. Sie sind Hassan und Nidal, beide 17 Jahre alt und aus der kurdischen Stadt Derik im Dreiländereck zwischen Syrien, der Türkei und dem Irak. Hassan ist seit vier Monaten in Zürich, Nidal seit zwei Monaten. Beide waren fast ein halbes Jahr unterwegs und gelangten im Lastwagen oder zu Fuss über die Balkanroute in die Schweiz.

«Sie sind ähnlich wie wir»

Ihre Stimmen gehen im Lärm der Strassen beinahe unter. Schüchtern blicken sie auf ihre Schuhe. Ihr Asylgesuch sei abgelehnt worden, erzählen sie. Sie hätten aber eine vorläufige Aufnahme erhalten, den sogenannten F-Ausweis. Weil sie beide noch nicht 18 Jahre alt sind, warten sie darauf, in einer speziellen Unterkunft für Minderjährige untergebracht zu werden. Sie seien froh, in der Schweiz zu sein. Hier behandle man sie gut.

«Klar, wäre es schöner, bei jemandem zu Hause zu wohnen. Aber hier ist es auch in Ordnung.»
Hassan, Geflüchteter aus Syrien

Natürlich hätten sie mitbekommen, was derzeit in der Ukraine passiert. So ganz genau würden sie die Nachrichtenlage aber nicht verfolgen. Hassan zeigt auf die ukrainischen Flüchtenden und sagt: «Aber wir wissen, dass sie ähnlich sind wie wir. Auch sie sind vor einem Krieg geflüchtet.»

Die allermeisten ukrainischen Flüchtenden werden im Bundesasylzentrum nur registriert und danach in eine andere Unterkunft gebracht. Einige von ihnen kommen danach bei Privatpersonen unter. Dass die Ukrainer kommen und nach einigen Stunden wieder gehen, haben auch Hassan und Nidal beobachtet. Hassan sagt: «Klar, wäre es schöner, bei jemandem zu Hause zu wohnen. Aber hier ist es auch in Ordnung.» Sie schlafen in einem 8er-Zimmer.

Die zwei syrischen Jugendlichen geben sich genügsam, wollen sich nicht beschweren und auf keinen Fall negativ auffallen. Sie kennen die Vorurteile gegenüber «jungen, arabisch aussehenden Männern». Sie fürchten, ein falsches Wort oder eine aufmüpfige Geste könnte ihren Asylstatus in Gefahr bringen. Darum wollen sie lieber unbemerkt und in Ruhe gelassen werden. Ihr Wunsch sei, in der Schweiz studieren zu können.

Doch nicht so zufrieden

Zwei junge Afghanen gehen vorbei. Man begrüsst sich distanziert, Nidal hat auf der Flucht in die Schweiz etwas Dari gelernt, kann aber nicht mehr als ein paar Brocken reden. Ein weiterer Mann, der die Szene beobachtet hat, kommt dazu. Er sei aus Kiew, sagt er auf Englisch. Dort habe er studiert. Ursprünglich komme er aber aus Pakistan und spreche ebenfalls Dari. Die zwei Afghanen werden hellhörig. Und dann reden alle gleichzeitig.

Mithilfe des Studenten stellen sich die zwei Afghanen vor. Sie heissen Diar und Jonis, sind beide 16 Jahre alt und kamen erst vor wenigen Tagen in der Schweiz an. Ähnlich wie die Syrer Hassan und Nidal waren auch sie monatelang unterwegs. Jonis sagt, er sei auf der Flucht misshandelt worden. Er zeigt auf seinem Handy Fotos von seinem blau angelaufenen Gesicht und blutig geschlagenen Füssen.

Je länger die nun immer grösser werdende Gruppe miteinander spricht, umso mehr trauen sie sich zu sagen, dass so ganz zufrieden sie eben doch nicht sind. Diar sagt, seine Befragung für das Asylgesuch sei auf Eis gelegt worden. «Wegen der vielen ukrainischen Personen, die jetzt kommen.» Jonis erzählt, man müsse jetzt jedes Mal lange anstehen, wenn man ins Bundesasylzentrum reingehen wolle. «Gestern dauerte es 40 Minuten, bis ich rein konnte. Und ich hatte nur einen Pullover an. Mir war so kalt.»

«Sie bekommen mehr Rechte, weil sie Europäer sind.»
Diar, Geflüchteter aus Afghanistan

Diar beruhigt seinen Kollegen, der sich etwas ereifert. Er möchte etwas klarstellen: «Was in der Ukraine passiert, ist schrecklich. Und mir tun die Menschen dort unendlich leid. Aber was in Afghanistan passiert, ist auch schlimm. Ich verstehe nicht, warum man uns so unterschiedlich behandelt.» Er findet es gut, dass man den ukrainischen Menschen jetzt helfe. «Aber ich wünschte, man würde auch uns mit offenen Armen empfangen.»

F-Ausweis bedeutet weniger Geld

Dass man entschied, den ukrainischen Flüchtenden den Schutzstatus S zu gewähren, sie aber den F-Ausweis bekommen, findet Diar ungerecht. Er sagt: «Sie bekommen mehr Rechte, weil sie Europäer sind.»

Tatsächlich ist es so, dass vorläufig Aufgenommene mit dem F-Ausweis ihre Familien nicht nachziehen können, keine Reisefreiheit haben und anstatt Sozialhilfe die tiefer angesetzte Asylfürsorge erhalten.

Der pakistanische Student aus Kiew übersetzt all dies und hält dann plötzlich inne. Er fragt: «Und was bekomme ich? Ein S oder ein F? Hoffentlich kein F!» Einer der Umstehenden beruhigt ihn: «Wenn du eine Aufenthaltsbewilligung für die Ukraine besitzt, dann bekommst du ein S.» Der Student lacht erleichtert: «Die habe ich.» Die um ihn stehenden Afghanen und Syrer schweigen betreten. Sie können sich nur halbwegs für ihn freuen.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Chinesischer Reporter mit exklusiven Zugang zu Moskaus Seite der Invasion
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
543 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
mMn
18.03.2022 05:55registriert September 2020
Sind wir überrascht, dass es gleichere und weniger gleiche Menschen gibt?

Aber die Bevölkerung in Afghanistan hatte die Taliban auf ihrem Vormarsch mit offenen Armen empfangen. Trotz guter Bewaffnung hatte niemand für sein Land und die Freiheit kämpfen wollen.

Ich muss sagen auch für mich sind das zwei Paar Schuhe.

Syrien hingegen ist eher vergleichbar. Die Kurden haben tapfer gekämpft und wurden vom Westen wie eine heisse Kartoffel fallen gelassen.
562139
Melden
Zum Kommentar
avatar
maylander
18.03.2022 06:23registriert September 2018
Ukrainische Männer dürfen das Land nicht verlassen und müssen in der Ukraine aushalten, ob sie wollen oder nicht.
Aus anderen Regionen kommen hauptsächlich Männer, die ihre Mutter, Schwester oder Frau irgendwo zurück lassen.
Afghanistan wurde mit mehr Mitteln als die Ukraine unterstutz und sie sind einfach zu den Taliban übergelaufen.
Da können die Jugendlichen nichts dafür. Ich hoffe dass Europa aus der Sache lernt.. Das Appeasement gegen Diktatoren und Extremistenund falsche Rüchsichtsname auf Tradition und Religion muss endlich aufhören.
48064
Melden
Zum Kommentar
avatar
Drachäfudi
18.03.2022 06:59registriert Oktober 2019
Ja es ist hart und ja es sollte eigentlich keinen Unterschied machen. Jedoch ist es eine unangenehme Wahrheit, dass die Solidarität für Frauen und Kinder halt doch grösser ist als für junge Männer aus einem Kulturkreis, der sich schwieriger mit dem unseren in Einklang bringen lässt.
34932
Melden
Zum Kommentar
543
Höhere Lohnbeiträge für Finanzierung der 13. AHV-Rente – SP ist erfreut, FDP und SVP toben
Der Bundesrat will die 13. AHV-Rente ab 2026 auszahlen. Für die Finanzierung schlägt er eine Variante nur mit höheren Lohnbeiträgen und eine zweite Variante mit mehr Lohnbeiträgen und höherer Mehrwertsteuer vor. Zudem will er den Anteil des Bundes an die AHV senken.

Die von Gewerkschaften lancierte Volksinitiative für eine 13. AHV-Rente nahmen Volk und Stände am 3. März an, mit deutlichem Mehr. Die Erhöhung wird nach Angaben des Bundesrates vom Mittwoch im Jahr der Einführung 4,2 Milliarden Franken kosten. Fünf Jahre später dürften es dann rund 5 Milliarden Franken sein.

Zur Story