Schweiz
International

Sonntagsnews: Viele Schweizer Eltern zeigen Kinder auf Social Media

Nicht alle schützen ihre Kinder auf Social Media genug.
Nicht alle Eltern schützen ihre Kinder auf Social Media ausreichend – mit schwerwiegenden Folgen.Bild: Shutterstock

54 Prozent der Schweizer Eltern zeigen die Kinder auf Social Media – die Sonntagsnews

Mehr Kinderpornografie im Netz, das Aussendepartement stellt kein Rechtshilfegesuch an den Vatikan rund um die Missbrauchsvorwürfe und die Autolobby will Lehrstühle finanzieren: Das und mehr findet sich in den Sonntagszeitungen.
08.09.2024, 09:30
Mehr «Schweiz»

Auch wegen Social-Media-Fotos: Kinderpornografie nimmt zu

Das Bundesamt für Polizei (Fedpol) hat im letzten Jahr über 14'400 Verdachtsmeldungen vom US-Zentrum für vermisste und ausgebeutete Kinder erhalten. Das waren gemäss der «SonntagsZeitung» doppelt so viele wie 2021. Das Fedpol leite jene Fälle, welche das schweizerische Strafrecht tangierten, an die Kantone weiter. 2023 seien es knapp 2000 Fälle gewesen. Die Zunahme hänge einerseits mit der präziseren Software zusammen, die Internetplattformen absuche. Andererseits sei es zu mehr verbotener Pornografie gekommen. In der Schweiz stellen laut einer Untersuchung der Universität Freiburg 54 Prozent der Eltern Bilder von ihren Kindern ins Netz. Daran würden sich Pädokriminelle bedienen, so die Zeitung.

Forschung zu Kirchen-Missbrauch: EDA lehnt Rechtshilfegesuch ab

Das Aussendepartement hat ein Rechtshilfegesuch an den Vatikan zur Unterstützung von Historikerinnen bei ihrer Forschung zum katholischen Missbrauchskomplex abgelehnt. Die Historikerinnen Monika Dommann und Marietta Meier vermuten, dass in der Botschaft des Kirchenstaats in Bern und im Vatikan Akten liegen, deren Originale von Schweizer Bischöfen vernichtet wurden. Das entnahm «SonntagsBlick» einem Brief der zwei Forscherinnen an Aussenminister Ignazio Cassis. «Jeder Staat regelt die Frage der Akteneinsicht gemäss dessen innerstaatlichen Bestimmungen», antwortete das Eidgenössische Departement für auswärtige Angelegenheiten (EDA). Die Schweizer Botschafterin im Vatikan stehe jederzeit für ein Gespräch zur Verfügung, teilte das EDA der Zeitung mit.

Auto-Lobby will Einfluss an Hochschulen nehmen

Die Autolobby will Verkehrs-Professuren an Schweizer Hochschulen finanzieren. Die Forschung soll unabhängig bleiben, wie die «NZZ am Sonntag» schrieb. Doch bei der Auswahl des Personals würden die Geldgeber mitreden. Ein Vertrag stehe derzeit zur Unterschrift bereit, schrieb die Zeitung, ohne weitere Details zu nennen. Als Vorbild für die gesponserten Lehrstühle würden die Banken dienen, die dasselbe seit Jahren machen. Es sei eine Massnahme der Autolobby, die einen neuen Auftritt plane. Es liefen Gespräche zwischen Importeuren, Gewerbeverbänden und Zulieferer über eine engere Zusammenarbeit im Vorfeld der Abstimmungen über den Autobahnausbau im November.

Finma-Chefin muss wegen CS erneut vor PUK antraben

Die Parlamentarische Untersuchungskommission (PUK) hat im Rahmen ihrer Ermittlungen zur Credit Suisse die Präsidentin der Finma, Marlene Amstad, ein zweites Mal vorgeladen. Die Kommissionsmitglieder wollten mit der Vorsteherin der Finanzmarktaufsicht (Finma) offene Punkte vertieft abklären, wie «SonntagsBlick» schrieb. Anlass sei der «regulatorische Filter», eine Ausnahmeregelung, die der Bank bei der Berechnung der Eigenmittel gewährt wurde. Er erlaubte es der CS, weniger Eigenkapital zu halten, als sie hätte halten müssen. Die Finma lehnte eine Stellungnahme ab, wie die Zeitung schrieb. Der Bericht der PUK soll im November vorliegen.

Gefälschte Unterschriften: Firma erhält Rückendeckung

Die in Kritik geratene Sammelfirma Incop hat Rückendeckung von einer Initiantin und einem Initianten erhalten. Franziska Herren setzte für die aktuelle Initiative für eine sichere Ernährung auf die Dienste von Incop, wie sie der «SonntagsZeitung» sagte. Sie habe den Chef von Incop, Franck Tessemo, streng kontrolliert und gute Erfahrungen gemacht. Die Vorwürfe seien reine Spekulation. Die Bundesanwaltschaft habe bei ihr eine einzige mutmasslich gefälschte Unterschrift entdeckt. Ex-Bundesratssprecher Oswald Sigg verteidigte Tessemo im «SonntagsBlick». Er habe für zwei Initiativen Unterschriften eingekauft. Sie seien beide im Unterschriftenstadium gescheitert. Initiantinnen und Initianten, welche die «NZZ am Sonntag» kontaktiert hatte, kritisierten das aufdringliche Vorgehen von verschiedenen Sammelfirmen.

SBB hat Sexismus-Problem

Zwölf Prozent der Teilnehmenden einer Umfrage unter SBB-Mitarbeitenden haben von Diskriminierung am Arbeitsplatz berichtet. Sieben Prozent der Teilnehmenden erwähnte Mobbing und vier Prozent sexuelle Belästigung, wie «SonntagsBlick» aufgrund einer internen Mitteilung der SBB schrieb. Das Unternehmen führte demnach Ende 2023 bei allen 35'000 Mitarbeitenden eine Umfrage durch. Rund die Hälfte der Mitarbeitenden habe darauf geantwortet. Frauen hätten häufiger Diskriminierung und sexuelle Belästigung erlebt. Beim Mobbing sei kein Geschlechterunterschied erkennbar gewesen. Die detaillierten Umfrageergebnisse seien auch für Mitarbeitende nicht zugänglich. «Ich verurteile solches Verhalten in aller Schärfe», sagte der SBB-Personalchef Markus Jordi. Sollten sich die Vorwürfe bestätigen, würden Massnahmen eingeleitet.

Sparen beim Bund: Experte sieht sich durch Kritik bestätigt

Der Leiter der Expertengruppe für Sparvorschläge des Bundes hat sich durch die Kritik in seiner Arbeit bestätigt gesehen. Er habe Kritik aus allen Lagern gehört, sagte Serge Gaillard in einem Interview mit der «NZZ am Sonntag». «Das zeigt, dass die Vorschläge relativ ausgewogen sind.» Wie viele der über 60 Empfehlungen tatsächlich umgesetzt werden, könne er nicht voraussagen. Die Expertengruppe habe über 300 einzelne Kredite überprüft. Die gute Nachricht sei: «Der Bund macht vieles vernünftig, viele Ausgaben sind gut begründet und wirksam», sagte der ehemalige Chef der Finanzverwaltung. Die Vorschläge zeigten auch, dass die Schweiz sparen könne, «ohne, dass die Welt untergeht».

Schweizer Spitäler erreichen Mindestanzahl an Eingriffen nicht

Viele Schweizer Spitäler haben die empfohlene Mindestanzahl an chirurgischen Eingriffen nicht erreicht. Das zeigte eine neue Analyse des Krankenkassenverbands Santésuisse mit Daten aus dem Jahr 2022, wie die «SonntagsZeitung» und «Le Matin Dimanche» schrieben. Bei einzelnen der 21 untersuchten Eingriffe erreichte demnach weniger als die Hälfte der Spitäler die empfohlene Mindestfallzahl. 76 Spitäler hätten beispielsweise eine spezialisierte Wirbelsäulenchirurgie durchgeführt. Doch nur 30 Kliniken machten so viele Eingriffe in diesem Bereich, wie es die Mindestfallzahl vorsehen würde. Die Direktorin von Santésuisse, Verena Nold Sorgen, kritisierte, dass die Spitäler eine zu grosse Leistungspalette anbieten würden, statt sich zu spezialisieren. Sie sprach sich für eine nationale Spitalplanung aus.

Genfer Bank klagt gegen Finma

Die Flowbank aus Genf hat beim Bundesverwaltungsgericht eine Klage gegen die Finanzmarktaufsicht (Finma) eingereicht. Die Finma eröffnete wegen zu geringer Eigenmittel den Konkurs der Onlinebank, wie die «SonntagsZeitung» schrieb. Die Bank erfüllte nach eigenen Angaben alle Anforderungen der Finma. Sie habe die innerhalb der gesetzten Frist geforderte Summe von 25 Millionen Franken aufgebracht. Die Behörde habe die Kapitalerhöhung nicht bewilligt, weil der Kredit aus dem Umkreis der Kryptowährungsbörse Binance stammte. Der Gründer von Binance war in den USA zu einer viermonatigen Gefängnisstrafe verurteilt worden. In der Schweiz sei es selten, dass die Aufsicht eine Bank schliesse, schrieb die Zeitung.

Patrouille-de-Glaciers-Abzocker wegen Verleumdung verurteilt

Das Bundesgericht hat die Strafe gegen den ehemaligen Präsidenten des Vereins zur Unterstützung und Förderung der Patrouille des Glaciers (ASPdG) definitiv bestätigt. Er wurde vorgängig wegen Verleumdung eines Whistleblowers zu einer Geldstrafe von zehn Tagessätzen, bedingt auf zwei Jahre, verurteilt, wie «Le Matin Dimanche» schrieb. Der Verein war in die Schlagzeilen geraten, weil sich Vorstandsmitglieder gegenseitig Einkünfte von mehreren Millionen Franken ausbezahlt hatten – obwohl die Patrouille de Glaciers von der Armee organisiert wird. Der Fall ist laut der Zeitung derzeit Gegenstand einer polizeilichen Untersuchung, die von der Walliser Staatsanwaltschaft in Auftrag gegeben wurde. (sda/con)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
28 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
future--?
08.09.2024 09:50registriert November 2023
"Schweizer Spitäler erreichen Mindestanzahl an Eingriffen nicht"
LoL, und dann fragt man sich warum die Gesundheitskosten ständig steigen. Das Gesundheitswesen hat einen Anreiz möglichst viele Eingriffe und Behandlungen durchzuführen...
Finde den Fehler....
10112
Melden
Zum Kommentar
avatar
Berill
08.09.2024 10:15registriert August 2021
genau mein Humor, Spitäler sollen die nötigen OP's durchführen. Das ist kein Wettstreit. Unser Krankenhaus System verkommt immer mehr...
618
Melden
Zum Kommentar
avatar
Saul_Goodman
08.09.2024 10:21registriert Dezember 2015
Wie kann es sein, dass die Autolobby oder auch jede andere Lobby so offensichtlich und Unwiedersprochen Einfluss auf solche Lehrstühle nehmen kann?
Wir schneiden uns nur selber ind Fleisch... ein paar Fränkli gehälterjgespart, Ein paar Milliaden falsch investiert
515
Melden
Zum Kommentar
28
    Hollywoodstar Val Kilmer stirbt im Alter von 65 Jahren
    Der US-Schauspieler Val Kilmer ist tot. Er sei am Dienstag (Ortszeit) im Alter von 65 Jahren an einer Lungenentzündung gestorben, berichteten US-Medien unter Berufung auf seine Tochter Mercedes Kilmer. Zunächst hatte die «New York Times» berichtet.

    Der gebürtige Kalifornier, der durch Filme wie «Top Gun» (1986), «The Doors» (1991) und «Batman Forever» (1995) berühmt wurde, wurde nach Angaben seiner Tochter 2014 mit Kehlkopfkrebs diagnostiziert. Er musste sich einer Chemotherapie und einem Luftröhrenschnitt unterziehen.

    Zur Story