Schweiz
International

Weltklimarat legt Bericht vor – so reagieren Schweizer Politiker

Rund um den Sihlsee bei Euthal im Kanton Schwyz ist es am Donnerstag, 16. April 2020 so trocken wie selten in den letzten Jahren. Der Wasserstand des Sihlsees ist fuer Mitte April nichts Aussergewoehn ...
Mitte April war der Sihlsee bei Euthal im Kanton Schwyz so trocken wie selten in den letzten Jahren. Nur drei Monate später traten etliche Flüsse und Seen in der Schweiz wegen grossem Niederschlag über die Ufer. Bild: keystone

Die Forschung warnt zum x-ten Mal vor der Klimakrise – das sagt die Schweizer Politik

Der neue Bericht des UNO-Klimarates IPCC zeigt erneut auf: Jetzt muss gehandelt werden. So reagiert die Schweizer Politik.
10.08.2021, 05:5810.08.2021, 12:48
Vanessa Hann
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Er ist die wichtigste Grundlage für die weltweite Klimapolitik: der neue Bericht des UNO-Klimarates Intergovernmental Panel on Climate Change (IPCC). Am Montag wurde der erste des vierteiligen Sachstandsberichts vorgestellt. Darin heisst es, die Erde werde sich bei der derzeitigen Entwicklung bereits gegen das Jahr 2030 um 1,5 Grad erwärmen – zehn Jahre früher als bisher prognostiziert.

Was besorgniserregend klingt, ist im Grunde nichts Neues. Die Wissenschaft ist sich schon lange einig, dass es nicht fünf vor, sondern eher Viertel nach zwölf ist. Der Ball liegt bei den politischen Akteuren und der Gesellschaft. «Der Bericht zeigt, dass dieses Jahrzehnt wirklich unsere letzte Chance ist, die notwendigen Massnahmen zu ergreifen», sagte Helen Mountford vom US-Thinktank World Resources Institute. Dabei komme es auf alle an.

«Am wichtigsten ist, die Stromversorgung zu sichern.»
Christian Imark, SVP-Politiker

In der Schweiz waren die Auswirkungen des veränderten Klimas jüngst vor allem nass: Regen, Hochwasser, Überschwemmungen. Und die würden in Zukunft extremer, sagt IPCC-Mitautorin und ETH-Professorin Sonia Seneviratne bei der Pressekonferenz am Montag. «Hitzewellen, Starkniederschläge, landwirtschaftliche und ökologische Dürren werden in Westzentral-Europa, und deshalb auch bei uns, mit zunehmender globaler Erwärmung vermehrt auftreten und intensiver.»

Der Weltklimarat IPCC
Angesichts der Erderwärmung gründeten zwei UN-Organisationen 1988 den Weltklimarat IPCC, der inzwischen knapp 200 Mitgliedsländer hat. Er soll aufzeigen, wie sich der Klimawandel auf Mensch und Natur auswirkt, wie er gebremst werden kann und welche Anpassungsstrategien es gibt.

Das Gremium mit Sitz in Genf forscht nicht selbst und formuliert keine Forderungen an die Politik. Vielmehr werten für die jeweiligen IPCC-Berichte Hunderte eigens ausgewählte Experten Tausende Studien aus. Seit 1990 hat der Rat fünf umfassende Berichte veröffentlicht und einige zu Einzelthemen.

Für seinen Kampf gegen den Klimawandel erhielt der IPCC 2007 den Friedensnobelpreis. Der IPCC ist so erfolgreich, dass nach seinem Vorbild 2012 der Weltrat für Biologische Vielfalt IPBES initiiert wurde. (sda/dpa)

«Schweiz ist auf richtigem Weg»

Für SVP-Nationalrat Christian Imark ist der IPCC-Bericht kein Grund, nun schärfere Massnahmen zu ergreifen. «Die Schweiz ist genau auf dem Weg, auf dem sie sein muss», sagt er.

Was die Schweizer Politik in Imarks Augen viel eher versäumt habe, sei, die richtigen Prioritäten zu setzen. «Am wichtigsten ist, die Stromversorgung zu sichern. Denn vieles wird in Zukunft elektronisch laufen.» Hier gelte es, dass genügend Strom CO2-frei hergestellt werde.

Es braucht Kompromisse

Dass die bereits ergriffenen Massnahmen der Schweiz ausreichen würden, scheint ausser für Vertreter der SVP kaum Konsens zu sein. Für FDP-Ständerat Damian Müller zeigt der IPCC-Bericht unmissverständlich auf, wo das Problem liegt und wie es zu lösen ist. Das gehe nur gemeinsam: «Jedes Jahr nichts tun bedeutet, dass restriktivere Massnahmen ergriffen werden müssen.» Dann lande man irgendwann bei der Verbotspolitik. Und das wolle im Grundsatz keiner.

Über renitente Politikerinnen und Politiker, die sich in der Klimafrage nicht an der Wissenschaft orientieren möchten, sagt Müller: «Als Partei kann man eine Stossrichtung geben. Als Politiker ist es unsere Aufgabe Dossierarbeit zu leisten. Wer sich dieser Verantwortung gezielt entzieht, ist nicht fähig, dass das Anliegen in einem Kompromiss mündet.» In seinen Augen sei nun ganz konkret der Bundesrat gefordert, eine tragfähige, zielgerichtete und mehrheitsfähige Lösung zu präsentieren.

«Es ist extrem frustrierend zuzusehen, wie das Parlament immer wieder scheitert, Massnahmen zu treffen. Die Faktenlage wäre so klar.»
Julia Küng, Präsidentin der Jungen Grünen

Grüne mit bürgerlichen Argumenten

Auf einen Kompromiss einigte sich Parlament und Bundesrat beim CO2-Gesetz. Das scheiterte allerdings an der Urne. Der Grund dafür war ein grosser Stadt-Land-Graben. Für Grünen-Präsident Balthasar Glättli ein wegweisender Lernzettel: Die Landbevölkerung muss gezielt überzeugt werden. «Worüber man stritt, waren die Kosten, die für den Bürger oder die Bürgerin anfallen würden. Das Ziel, der Klimaschutz, ist unumstritten.»

Glättli will in Zukunft aufzeigen, inwiefern sich der Klimaschutz für die ganze Bevölkerung auszahle. Er setzt auch auf bürgerliche Argumente: «Klimaschutz lohnt sich auch für das Portemonnaie, schafft Arbeitsplätze und macht die Schweiz unabhängiger vom Ausland.»

Dass die wissenschaftlichen Fakten alleine den Weg für weitere Massnahmen nicht ebnen können, merkt auch Julia Küng, Präsidentin der Jungen Grünen. «Es ist extrem frustrierend zuzusehen, wie das Parlament immer wieder scheitert, Massnahmen zu treffen. Die Faktenlage alleine wäre so klar.»

Doch Aufgeben sei für sie keine Option. Was Küng vorschlägt: einen Klimarat oder eine Klima-Taskforce aufstellen, nach dem Vorbild der Corona-Pandemie. «Ich hoffe ausserdem, dass die überfluteten Keller und Strassen den einen oder die andere überzeugt haben, dass wir jetzt handeln müssen.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Brände Griechenland: Schweizer Helikopter im Einsatz
1 / 10
Brände Griechenland: Schweizer Helikopter im Einsatz
Schweizer Helis starten Richtung Katastrophengebiet: Die ‹Bambi-Backet› genannten Löschwasser-Aussenlastbehälter fassen 2500 Liter Wasser.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Regula Rytz: «Das Klimaproblem bleibt»
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
371 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
RandomNicknameGenerator
10.08.2021 06:31registriert Oktober 2018
Experten: «Hey, dein Haus brennt!»
Imark: «Am wichtigsten ist, die Stromversorgung zu sichern.»

🙈
37751
Melden
Zum Kommentar
avatar
Hugobert
10.08.2021 06:17registriert Juni 2019
Ohne Verbote wirds nicht klappen und daran wird sich keine/r in Bern die Finger verbrennen wollen. Es wird erst dann was passieren, wenn es schon zu spät ist.
31935
Melden
Zum Kommentar
avatar
froeschu
10.08.2021 06:12registriert Juli 2017
Klimaschutz ist super. So lange es nichts kostet und nicht einschränkt... Da es leider nur so geht, passiert nicht. Wenn man nur schon mal anfangen würde, den eigenen Fleischkonsum nur mal zu halbieren für den Start... Klar braucht es Politik, aber jede und jeder könnte jeden Tag selber einen kleinen bescheidenen Beitrag leisten, aber da steht mein zweiter Satz im Weg, dass dann Hochwasser und Dürren noch teurer sind, ist halt zu wenig unmittelbar.
21920
Melden
Zum Kommentar
371
Sicherheitspanne bei Europol: Personalakten an öffentlichem Ort gefunden

Personalakten hochrangiger Mitarbeiter von Europol sind in Den Haag nach Medienberichten an einem öffentlichen Ort gefunden worden. Eine Sprecherin der EU-Polizeibehörde bestätigte am Donnerstag den Vorfall.

Zur Story