Schweiz
International

Doris Leuthard über Klimagipfel in Paris: «Wir lassen uns vom Terror nicht blockieren»

Doris Leuthard über Klimagipfel in Paris: «Wir lassen uns vom Terror nicht blockieren»

19.11.2015, 04:4219.11.2015, 06:19
  • Bundesrätin Doris Leuthard wird Anfang Dezember zum Klimagipfel nach Paris reisen – «im Gedenken an die Opfer und an deren Familien, aber ohne Angst», wie sie in einem Interview mit dem «Tages-Anzeiger» sagt. 
  • Sie appelliert an die SVP-FDP-Mehrheit, die Glaubwürdigkeit der Schweiz nicht durch Ablehnung der Klimaziele zu gefährden. Bis 2030 sollen 50 Prozent CO2 reduziert werden. 
  • «Grundsätzlich bestreitet in der Schweiz niemand, dass es Massnahmen im Klimaschutz braucht. Für FDP und SVP darf es einfach möglichst nichts kosten», sagt Leuthard im Interview.
  • Zudem soll im Rahmen der Energiestrategie der Anteil fossiler Energien am Energiemix verringert, und die CO2-freien, erneuerbaren Energiequellen Wasser, Wind, Sonne und Holz gestärkt werden.

Weiterlesen bei Tagesanzeiger.ch

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
1 Kommentar
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
1
«Haben einen guten Chasselas aufgemacht»: Schweizer Unternehmer freuen sich über Zollsatz
Olivier Haegeli produziert in Delémont JU Werkzeugmaschinen, Florian Spielhofer führt in Saint-Imier BE eine Käserei. Beide sind auf den US-Markt angewiesen. Gegenüber watson erzählen sie von drei Monaten voller Unsicherheit.
Der eine baut in Delémont im Kanton Jura Werkzeugmaschinen. Der andere stellt in Saint-Imier im Berner Jura Tête de Moine her. Wir erreichten die beiden in der ersten Augusthälfte, kurz nachdem US-Präsident Donald Trump Strafzölle von 39 Prozent gegen die Schweiz angekündigt hatte. Plötzlich schien ihnen der Himmel auf den Kopf zu fallen. Der Industrielle aus Delémont, der rund 20 Prozent seiner Exporte in die USA liefert, sagte damals:
Zur Story