Schweiz
International

«Blue Moon»: Sammler ersteigert Diamanten für Rekordpreis

Diamantmodel mit «Blue Moon».
Diamantmodel mit «Blue Moon».
Bild: AP/Keystone

Sammler ersteigert blauen Diamanten – für den Rekordpreis von 48 Millionen Franken

12.11.2015, 02:4412.11.2015, 06:54
Mehr «Schweiz»

Ein spektakulärer blauer Diamant ist am Mittwochabend in Genf für den Rekordpreis von 48.6 Millionen Franken versteigert worden. Der 12,03 Karat schwere «Blue Moon» aus einer südafrikanischen Mine war das Prunkstück der diesjährigen Juwelenauktion von Sotheby's.

Neuer Besitzer sei ein privater Sammler in Hongkong, wie das Auktionshaus auf Twitter mitteilte.

Der Erlös blieb zwar unter der zuvor abgegeben Höchstschätzung. Nach Angaben von Sotheby's wurde für den «Blue Moon» dennoch der höchste Preis pro Karat erzielt, der jemals für einen Edelstein dieser Art gezahlt wurde. Der Nettopreis – ohne Kaufprämie für das Auktionshaus – belief sich auf 43.2 Millionen Franken.

Wurde gestern für 27.8 Millionen Franken versteigert: «The Pink».
Wurde gestern für 27.8 Millionen Franken versteigert: «The Pink».
Bild: DENIS BALIBOUSE/REUTERS

Das Schmuckstück wurde aus einem Rohdiamanten von 29,62 Karat gefertigt, der im Januar 2014 in Südafrika entdeckt worden war. Der Stein wurde in New York in sechs Monate dauernden Arbeitsgängen bearbeitet und poliert.

Das Prädikat «Fancy Vivid Blue», das diesem Edelstein zuerkannt wurde, gilt als die seltenste und gefragteste Farbausprägung bei blauen Diamanten. Der «Blue Moon» ist zudem laut Sotheby's der grösste Stein mit diesem seltenen Blau, der je versteigert wurde. Er sei zudem von grösster Reinheit. (dwi/sda/dpa)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Medien-Professor über Albert Rösti: «Wir können ihn nur beim Wort nehmen»
Bei der Halbierungsinitiative, über die das Stimmvolk voraussichtlich 2026 abstimmt, könnte es knapp werden. Das zeigt die watson-Umfrage. Medienwissenschaftler Manuel Puppis sagt, wie es um die SRG steht und warum auch private Medienhäuser eine starke SRG brauchen.
44 Prozent der Deutschschweizerinnen und Deutschschweizer würden heute «Ja» oder «Eher ja» bei der Halbierungsinitiative stimmen. Überrascht Sie dieses Ergebnis?
Manuel Puppis:
Nein, überraschend ist eher, dass die Umfrage schon heute eine deutliche Nein-Mehrheit zeigt. Initiativen starten häufig mit breiter Zustimmung, die dann während des Abstimmungskampfes schwindet.
Zur Story