Schweiz
International

2022 ist in der Schweiz so viel Geld gespendet worden wie noch nie

Im Jahr 2022 ist in der Schweiz mit 2.5 Milliarden Franken so viel Geld gespendet worden wie noch nie.
Im Jahr 2022 ist in der Schweiz mit 2.5 Milliarden Franken so viel Geld gespendet worden wie noch nie.Bild: Shutterstock

2022 ist in der Schweiz so viel Geld gespendet worden wie noch nie

16.10.2023, 10:4716.10.2023, 10:47

Im Jahr 2022 ist in der Schweiz mit 2.5 Milliarden Franken so viel Geld gespendet worden wie noch nie. Insbesondere Zuwendungen für die Ukraine führten zu diesem Rekord, wie die Zewo-Organisation mitteilte.

Zum dritten Mal in Folge sind damit in der Schweiz mehr als 2 Milliarden Franken gespendet worden, wie dem am Montag veröffentlichten Spendenreport von Swissfundraising und der Stiftung Zewo zu entnehmen ist.

Zum Rekord-Spendenergebnis vom vergangenen Jahr hätten die Ukraine-Spenden mit rund 418 Millionen Franken einen grossen Teil beigetragen. Ohne Einbezug der Ukraine-Spenden habe das Spendenwachstum in der Schweiz im Jahr 2022 noch rund 2 Prozent betragen.

Die Spenden für die internationale Hilfe im Ausland wuchsen um 30 Prozent, während die Spenden für Soziales und Gesundheit im Inland stagnierten, wie es weiter hiess.

Digitale Spenden beliebt

Beliebt seien digitale Spenden, allem voran via Bezahl-App Twint. Seit 2019 seien die mittels digitaler Zahlungsmittel überwiesenen Beträge von 22 Millionen Franken auf 117 Millionen Franken gestiegen. Damit habe sich das Transaktionsvolumen innerhalb von vier Jahren verfünffacht.

Spenden aus privaten Haushalten überstiegen laut Bericht 2022 den langjährigen linearen Wachstumstrend noch deutlicher als bei den Corona-Spenden in den beiden Vorjahren. So stammten 7 von 10 Spenderfranken in der Deutschschweiz aus privaten Haushalten, in der Westschweiz waren es 6 von 10 Franken.

Von den 2.5 Milliarden Franken Spenden, welche die Hilfsorganisationen im Jahr 2022 insgesamt erhielten, gingen 1.51 Milliarden an Hilfswerke mit Zewo-Gütesiegel, wie es weiter hiess. Von den 50 grössten Spenden sammelnden Hilfsorganisationen im Jahr 2022 tragen demnach 35 das Zewo-Gütesiegel.

Die Stiftung Zewo ist die schweizerische Zertifizierungsstelle für gemeinnützige, Spenden sammelnde Organisationen. Swissfundraising ist die Berufsorganisation der Fundraiserinnen und Fundraiser der Schweiz.

(yam/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
In Schweizer Städten drohen massiv mehr Tropennächte
Die fortschreitende Erderwärmung zeigt sich in der Schweiz besonders deutlich. Die Klimaszenarien der ETH Zürich und Meteo Schweiz bilden eine wichtige Grundlage für die Strategie des Bundesrates zur Anpassung an den Klimawandel.
Die Städte werden heisser und damit steigt die Zahl der Tropennächte an, die den Bewohnern den Schlaf raubt. Bauern kämpfen mit trockenen Böden im Sommer und Hausbesitzer müssen sich gegen Wassermassen wehren. Das zeigen die Klimaszenarien, die Bundesrätin Elisabeth Baume-Schneider am Dienstagmorgen in Bern vorgestellt hat. Berechnet haben das Klima-Forscherinnen und Forscher der ETH Zürich und von Meteo Schweiz.
Zur Story