Schweiz
International

Norwegens weibliche Antwort auf die Navy Seals – Jegertroppen

Jegertroppen, weibliche Spezialeinheit der norwegischen Armee
Elitesoldatin mit Gewehr: In Skandinavien gibt es eine Spezialeinheit nur für Frauen. Bild: forsvaret.no

Frauen-Power mal anders – Norwegens weibliche Antwort auf die Navy Seals

21.02.2017, 19:5923.04.2021, 06:35

Erst kürzlich lobte watson die fortschrittlichen nordischen Länder, die das übrige Europa ziemlich alt aussehen lassen. Abgesehen davon, dass die Skandinavier die besseren Filme machen, sind sie auch viel progressiver als wir ...

Wie bei den politischen Rechten der Bürger nimmt das Land mit seinen gut fünf Millionen Einwohnern auch bei den Pflichten eine Vorreiterrolle ein. 2016 wurde die Allgemeine Wehrpflicht für alle jungen Norweger eingeführt (dazu später mehr).

Bereits seit 1985 dürfen junge Norwegerinnen bewaffneten Militärdienst leisten. 2014 wurde mit der «Jegertroppen» die erste rein weibliche militärische Spezialeinheit der Welt ins Leben gerufen. In der Bildstrecke zeigen wir das intensive Training, das die Frauen auch auf Einsätze in Kriegsgebieten vorbereitet ...

Norwegens weibliche Antwort auf die Navy Seals

1 / 34
Norwegens weibliche Antwort auf die Navy Seals
Frauen in Kampfmontur, das Sturmgewehr im Anschlag: Vorhang auf für...
quelle: forsvaret.no
Auf Facebook teilenAuf X teilen

Mal schnell per Fallschirm in der Arktis abspringen: Check.

Diese zweiteilige YouTube-Doku zeigt das brutale Training: Tränen und Hühnerblut inklusive ...

Teil 1 (mit englischen Untertiteln!)

Teil 2 beginnt mit einer Soldatin im Nahkampf gegen mehrere Angreifer

Gleiche Einsätze, gemischte Schlafräume

Norwegen hat das Frauen-Wahlrecht seit 1913 (!) – seit letztem Jahr gilt die konsequente Gleichstellung der Geschlechter auch für den Militärdienst. Als erstes Land in Europa führten die Skandinavier die Allgemeine Wehrpflicht ein.

Die angehenden Soldatinnen müssen die gleichen Aufnahmeprüfungen absolvieren und in den Streitkräften die gleichen Aufgaben übernehmen wie ihre männlichen Kollegen. Übernachtet wird in den gleichen Zelten und gemischten Schlafräumen. Nur die Duschen sind getrennt.

Jegertroppen, weibliche Spezialeinheit der norwegischen Armee
Ein Jegertroppen-Team auf Langlaufskiern, unterwegs im Nirgendwo.Bild: forsvaret.no

Was in Norwegen funktioniert, scheint in anderen westlichen Ländern immer noch undenkbar: Zwar werden Frauen in «normalen» Streitkräften akzeptiert, doch gibt es bei den Spezialeinheiten grosse Widerstände.

Soll auch die beste Armee der Welt eine (rein) weibliche Spezialeinheit erhalten? 🇨🇭
An dieser Umfrage haben insgesamt 1850 Personen teilgenommen

Gegner zitieren Studien, wonach die Männer mehr Muskelmasse und Kraft hätten, was insbesondere bei Gewaltmärschen mit bis zu 60 Kilogramm Gepäck entscheidend sei. Zum andern äussern Kritiker auch immer wieder Bedenken, dass es unweigerlich zu sexuellen Spannungen in den Teams kommen würde.

«Wie kann man rein praktisch erwarten, dass Männer und Frauen in extremen Stresssituationen (...) keinen Sex miteinander haben, wenn sie eine halbe Welt weg von Amerika unterwegs sind – und wie beeinflusst dies die Effektivität einer Einheit?»
Brandon Webb, Bestseller-Autor und ehemaliger Navy Sealquelle: nbc news

Nur die Besten werden rekrutiert

Bleibt anzumerken, dass die allgemeine Wehrpflicht in Norwegen nicht dazu dient, möglichst viele junge Frauen in die Armee zu holen. Laut Tages-Anzeiger gibt es keine Quote oder eine fixe Anzahl von weiblichen Wehrpflichtigen. Ziel sei es vielmehr, die geeignetsten und motiviertesten jungen Leute zu rekrutieren.

Die Schweizer Armee prüft das norwegische Modell. Eine vom Bundesrat beauftragte Studiengruppe schlug letztes Jahr vor, ebenfalls die Allgemeine Wehrpflicht einzuführen. Allerdings werde es dann kaum möglich sein, für bis zu 3,75 Millionen Dienstpflichtige eine sinnvolle Beschäftigungen zu finden.

Das könnte dich auch interessieren:

50 «Badass»-Bilder von militärischen Sondereinheiten aus aller Welt

1 / 52
50 «Badass»-Bilder von militärischen Sondereinheiten aus aller Welt
Wir haben 50 Bilder von Spezialeinheiten aus aller Welt gesucht. Fazit: Andere Länder, andere Ausrüstung. Im Bild: Indien, Border Security Force (BSF).
Auf Facebook teilenAuf X teilen
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
30 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
MrJS
21.02.2017 20:48registriert November 2015
Ja es wäre wirklich an der Zeit, dass alle Frauen und Männer zu einem "sozialen Jahr" verpflichtet wären, sei dies Zivildienst, Zivilschutz oder eben Militär. Und jede untaugliche Frau soll auch den Wehrpflichtersatz zahlen!
151
Melden
Zum Kommentar
avatar
reaper54
21.02.2017 20:46registriert März 2015
Bei uns steht es übrigens jeder Frau frei in eine Gren RS oder eine Falschirmaufklärer RS zu gehen. Wenn sie die gleichen Anforderungen wie die Männer erfüllt...
100
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pinkes Einhorn
21.02.2017 21:53registriert Februar 2016
Ich hane in Isone TI letztes Jahr die Inf Grenadier RS absolviert. Dies war eine brutale Zet von der ich bezweifle, dass es viele Frauen gibt die das rein Kraftmässig mitmachen könnte. Intelektuell wäre das ganze kein Problem, aber die fehlende körperliche Kraft kann man nur schwer kompensieren. Trotzdem finde ich es unfair das die jungen Frauen in der Schweiz so geschohnt werden. Wieso kein soziales Jahr für Frauen einführen?
40
Melden
Zum Kommentar
30
Schweizer Unternehmer beschenkten Trump reich – doch der hat neue Forderungen
Nach dem Treffen der Schweizer Unternehmergruppe mit Donald Trump im Weissen Haus werden Details bekannt: Die Wirtschaftsmagnaten umgarnten den US-Präsidenten mit teuren Geschenken – nebst einem offenen Ohr bekamen sie auch neue Forderungen zu hören.
US-Präsident Donald Trump nutzt seine willkürlich festgelegten Strafzölle weiterhin, um Druck für geopolitische Interessen der USA zu erzeugen – auch gegenüber der Schweiz. Dies berichten Schweizer Wochenendtitel wie die «SonntagsZeitung».
Zur Story