So geht das! 9 Dinge, die die Skandinavier einfach besser machen als wir
Die Skandinavier machen bessere Musik
Abba, A-HA, The Hives, Ghost, Ace of Base, The Swedish House Mafia ... die Liste international bekannter Bands und Acts aus Skandinavien könnte unendlich verlängert werden. Aber über Musikgeschmack lässt sich bekanntlich nicht streiten und irgendjemand würde immer Peter Reber als das höchste aller Gefühle ins Feld führen. Deshalb sollen hier einfach nur die nackten Zahlen für sich sprechen:
Anzahl Nr. 1-Hits in den Billboard Charts (ohne England):
Die Skandinavier sind stärker als wir
Wickie und die starken Männer – vielleicht hört es der stolze Schweizer Serienweltmeister im Seilziehen nicht so gerne, aber in den klassischen Kraftsportarten sind uns die Skandinavier weit überlegen. Ausser Dänemark stellten alle Länder bereits einmal einen «World's Strongest Man». Auch im Kraftdreikampf hinkt die Schweiz hinterher, während Schweden, Finnland und Island immerhin je einen aktuellen Weltrekordhalter stellen.
Die Skandinavier machen bessere Filme
Was für die Musik gilt, darf oder muss auch für das Filmschaffen gesagt werden. Auch hier belegen nackte Zahlen die instinktive Vermutung. Das Schweizer Filmschaffen brachte es auf acht Oscars (Richard Schweizer: 2, Arthur Cohn: 3, Maximilian Schell: 1, Xavier Koller: 1, HR Giger: 1) und muss sich damit zwar nicht hinter Norwegen (1) und Dänemark (8) verstecken – sich aber gegenüber Schweden mit 25 Trophäen deutlich geschlagen geben.
Gleich geht's weiter mit den Dingen, die die Skandinavier einfach besser machen als wir, vorher ein kurzer Hinweis:
Zuhause wo andere nur testen
Im Norden Schwedens gibt es vor allem eins: Schnee und Eis. Andere kommen hier her, um mit ihren Fahrzeugen Wintertests zu machen. Wir? Wir sind hier daheim. Für uns ist es eine tägliche Herausforderung. Die klirrende Kälte, die rauen Bedingungen, sie haben uns zu dem gemacht, was wir sind: Winterexperten. Jetzt entdecken!
Die Skandinavier sind progressiver als wir
Ein wunder Punkt in der Schweizer Geschichte ist die späte Einführung des Wahl- und Stimmrechts für Frauen. Doch haben es die Skandinavier besser gemacht? Ein kleines bisschen ...
Einführung des Frauenwahlrechts
- Finnland: 1906
- Norwegen: 1913
- Dänemark: 1915
- Schweden: 1921
- Schweiz: 1971
Die Skandinavier haben den Mutter- und Vaterschaftsurlaub verstanden
14 Wochen beträgt der Mutterschaftsurlaub in der Schweiz. So etwas wie einen obligatorischen Vaterschaftsurlaub kennt man hierzulande nicht: Einen Freitag muss der Arbeitgeber dem Vater bei der Geburt seines Kindes gewähren. Mehr nicht. Besser machen es die Skandinavier:
- In Finnland startet der Mutterschaftsurlaub bereits sieben Wochen vor der Geburt und dauert danach 23 Wochen. Auch der Vater wird berücksichtigt. Er darf 8 Wochen der Arbeit fern bleiben.
- In Dänemark beginnt der Mutterschaftsurlaub vier Wochen vor der Geburt. Danach dauert er wie in der Schweiz 14 Wochen. Der Vater kriegt zwei Wochen. Des Weiteren kriegen die Eltern ein Guthaben von 32 Wochen, das sie unter sich aufteilen können.
- Schwedische Mütter kriegen 18 Wochen Mutterschaftsurlaub, die Väter auch stolze 90 Tage. Wie in Dänemark gibt es auch in Schweden ein zusätzliches gemeinsames Guthaben. Es beträgt 480 Tage (deutlich mehr als ein Jahr) und kann ebenfalls unter beiden Elternteilen frei aufgeteilt werden.
- In Island kriegen sowohl Mütter wie auch Väter drei Monate Kinderurlaub. Dazu gibt es für das Paar drei weitere, frei aufteilbare, Monate.
- In Norwegen kriegen Mütter zwischen 35 oder 45 Wochen – je nachdem ob sie 80 oder 100 Prozent ihres Lohnes ausbezahlt haben wollen. Je nach Einkommen der Frau dürfen auch die Väter bis zu 10 Wochen bei ihrem Neugeborenen bleiben. Zusätzlich darf sich das Paar weitere 46 bis 56 Wochen Kinderurlaub aufteilen.
Die Skandinavier sind nachhaltiger als wir
Im Gegensatz zum Frauenstimmrecht haben wir uns in Sachen Nachhaltigkeit nichts vorzuwerfen. Laut einer Studie von Robecosam befinden wir uns weltweit auf Platz vier. Doch wer liegt vor uns? Dreimal darfst du raten.
Die nachhaltigsten Länder der Welt (Stand Oktober 2016)
Die Skandinavier machen bessere Serien (und Fernsehen generell)
Was die Oscars für den Film sind, sind die Emmys fürs TV. Und auch da haben uns die Skandinavier einiges voraus: Schweden (10 Siege) und Dänemark (4) liegen deutlich vor der Schweiz (1), die immerhin auf Augenhöhe mit Finnland (1) und Norwegen (1) steht.
Und was ist mit den Golden Globes? Die Schweiz konnte tatsächlich noch nie gewinnen. Schweden (10) und Dänemark (3) hingegen schon.
Die Skandinavier liefern besseres Alltags-Design
Ja, sie können es besser. Mit «Danish Design» hat sich sogar ein eigener Begriff dafür durchgesetzt. Schlicht, funktional, zu einem erschwinglichen Preis. Das sind die Merkmale und sie gelten auch für Hersteller ohne blaue Megastores mit gelben Lettern dran.
Die Skandinavier haben eine bessere Work-Life-Balance
Der «Better Life Index» der OECD hat es sich zum Ziel gemacht, das «Gute Leben» numerisch zu erfassen. Wir wollen die gesamte Studie einmal aussen vor lassen und uns nur auf den Indikator Work-Life-Balance (Stand 2016) konzentrieren.
- Niederlande
- Dänemark
- Frankreich
- Spanien
- Belgien
- Norwegen
- Schweden
- Deutschland
- Russland
- Irland
Die Schweiz befindet sich abgeschlagen auf dem 17. Platz – was aber noch kein Grund für Verunsicherung sein sollte. Berücksichtigt man sämtliche 11 Indikatoren, klassiert sich die Schweiz auf dem sehr guten vierten Platz. Doch wo ist das Leben laut OECD noch besser? Immerhin Schweden und Finnland liegen deutlich hinter der Schweiz.