Schweiz
Interview

«Die SVP versucht, die Migrationsfrage stärker ins Zentrum zu rücken»

Im Oktober finden die nationalen Wahlen statt, Politologin Anke Tresch erklärt, weshalb sich Menschen für die eine oder die andere Partei entscheiden.
Im Oktober finden die nationalen Wahlen statt, Politologin Anke Tresch erklärt, weshalb sich Menschen für die eine oder die andere Partei entscheiden. Bild: Keystone/zVg/watson
Interview

Wahlen 2023: «Die SVP versucht aktuell, die Migrationsfrage stärker ins Zentrum zu rücken»

Dieses Jahr wird ein neues Parlament gewählt. Während einer Zeit, in der eine Krise die nächste jagt. Wie sehr beeinflussen solche Ausnahmezustände das Wahlverhalten der Menschen? watson hat diese Frage mit der Politologin Anke Tresch geklärt.
16.01.2023, 05:2117.01.2023, 11:13
Folge mir
Mehr «Schweiz»

Frau Tresch, Sie sind Politologin und haben sich schon intensiv mit den diesjährigen Wahlen auseinandergesetzt. Welche Themen werden den Wahlkampf dominieren?
Anke Tresch: Umweltschutz, Klimawandel und Umweltkatastrophen haben die Wahlen 2019 dominiert. Das sind Themen, die die Menschen auch in diesem Wahljahr stark beschäftigen. Das zeigt das Sorgenbarometer der Credit Suisse und unsere jährlichen Befragungen im Rahmen der Schweizer Wahlstudie Selects. Der Ukraine-Krieg hat ausserdem die Energiefrage verschärft.

In diesen turbulenten Zeiten beschäftigt die Schweizer Bevölkerung sicher noch einiges mehr, erzählen Sie.
Es gibt tatsächlich vieles, was den Leuten unter den Fingernägeln brennt: Altersvorsorge, die Beziehung zu Europa, die steigenden Gesundheitskosten. Die Teuerung, die wir gerade erfahren, ist auch ein wichtiges Thema. Die steigenden Preise im Gesundheitswesen, gekoppelt mit höher werdenden Miet- und Strompreisen und ebenfalls den Lebensmitteln, die auch immer teurer werden. Hingegen hat die Covid-19 Pandemie an Bedeutung verloren.

«Häufig sind die spezifischen Lösungsansätze, die eine Partei präsentiert, sekundär. Entscheidender ist, welche Partei die Wählenden als Themenführerin wahrnehmen.»
Anke Tresch

Wie klar positionieren sich die Parteien bei diesen Thematiken?
Die Umwelt-, Klima- und Energieproblematik ist natürlich etwas, was stark mit den beiden grünen Parteien assoziiert wird. Das heisst aber nicht, dass sie die Einzigen sind, die sich für diese Themen einsetzen. Die SP hat weitestgehend deckungsgleiche Positionen in den Umwelt- und Klimafragen wie die Grünen. In der Wahrnehmung der Menschen werden aber eher die grünen Parteien mit diesen Themen in Verbindung gebracht. Sie scheinen als kompetenter und engagierter. Häufig sind die spezifischen Lösungsansätze, die eine Partei präsentiert, sekundär. Entscheidender ist, welche Partei die Wählenden als Themenführerin wahrnehmen.

Oft mehr Schein als Sein also. Können Sie auch Probleme nennen, die bewusst von den Parteien auf die Agenda gesetzt werden?
Die SVP beispielsweise versucht aktuell, die Migrationsfrage wieder stärker ins Zentrum zu rücken. Diese Frage hat der SVP auch schon bei vergangenen Wahlen geholfen. Bei den Wahlen 2015 hat die SVP vom Kontext der damaligen Flüchtlingskrise profitiert. Die Migrationsproblematik war bei den Wahlen 2019 nicht mehr so prävalent. Das hat zu einem Mobilisierungsproblem bei der SVP geführt. Deshalb möchten sie die Frage wieder in den Vordergrund rücken.

Zur Person
Anke Tresch ist Professorin für Politikwissenschaften an der Universität Lausanne. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Schweizer Politik, politische Kommunikation, Wahlkämpfe, Volksabstimmungen und vergleichende Politikwissenschaft. Zudem arbeitet Tresch als Projektleiterin der Schweizer Wahlstudie Selects und der Voto-Abstimmungsanalysen am Schweizer Kompetenzzentrum Sozialwissenschaften FORS.

Welche Partei hatte 2019 keine Mobilisierungsprobleme?
Bei den vergangenen Wahlen konnten die GLP und die Grünen aufgrund der Klimafrage aufstocken. Die Themenlage kann bei jeden Wahlen gewisse Parteien begünstigen. Aber die Leute ändern nicht plötzlich ihre Einstellung und Präferenzen um 180 Grad. Es kommt selten vor, dass jemand SP wählt und dann SVP; Wählerbewegungen finden in der Regel innerhalb eines politischen Lagers statt. Es ist primär eine Frage der Mobilisierung. Wenn grüne Themen dominieren, dann bringt das auch mehr Menschen, die eine Affinität für solche Fragen haben, an die Urne.

Aber 2019 hat noch niemand von einer Strommangellage gesprochen. Denken Sie nicht, dass einige Wähler jetzt auf AKW-Strom setzen, weil sie darin eine gewisse Sicherheit sehen?
Die Frage der Versorgungssicherheit ist bei den aktuellen Wahlen neu. Sie wird von der FDP stark in den Vordergrund gestellt. Doch die Umfragen zeigen, dass die Bevölkerung gegenüber der Förderung der Erneuerbaren noch immer sehr positiv eingestellt ist. Das ist kompatibel mit der Energiestrategie 2050 und dem Ausstieg aus der Atomenergie. Doch der FDP beispielsweise, geht es aktuell primär darum, dass man die bestehenden AKW noch laufen länger lässt. In unseren Umfragen konnten wir beobachten, dass ein substanzieller Teil der Bevölkerung diesem Vorhaben zustimmt.

Krisen haben demnach einen Einfluss auf das Wahl- und Stimmverhalten der Menschen.
Das stimmt nur bedingt. Krisen und auf die allgemeine Grosswetterlage sind sicher wichtig. Themen, die trenden, können die Mobilisierung beeinflussen. Doch: es gibt viele Konstanten und andere Faktoren, die beim Wahlentscheid ebenfalls mitspielen. Es gibt natürlich die rationalen Wähler, die sich brennend für Politik und aktuelle Themen interessieren. Die überlegen sich dann, welche Partei welche Lösung zu bieten hat und entscheiden sich aufgrund ihrer Recherchen für eine Partei. Die meisten Wählerinnen sind aber von der Politik weiter entfernt und entscheiden sich aus anderen Gründen für gewisse Parteien.

Wie entscheiden die Leute, die weiter entfernt sind von der Politik, welche Partei sie wählen?
Hier sind soziodemografische Faktoren von elementarer Bedeutung. Faktoren wie soziale Schicht, Bildungsstand, Einkommen, Wohnort und Religion. Parteisympathien sind auch sehr wichtig. Diese sind oft auf die Sozialisierung und das Umfeld der Wählerin zurückzuführen. All diese Faktoren beeinflussen das Wahlverhalten unabhängig der politischen Grosswetterlage.

Das heisst, die Wählerschaft bleibt ihrer Partei in der Regel treu?
Genau. Die Personen, die 2015 gewählt haben und 2019 wieder, sind zu einem grossen Teil bei derselben Partei geblieben. Bei der SVP ist das sehr ausgeprägt, sie haben eine loyale Wählerschaft: 85 Prozent von denen, die 2015 SVP gewählt haben, haben 2019 wieder SVP gewählt. Obwohl 2015 die Flüchtlingskrise im Fokus war und 2019 Klimafragen. Bei den anderen Parteien ist das zum Teil etwas weniger, aber es ist immer eine deutliche Mehrheit.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
SVP-Abstimmungsplakate
1 / 14
SVP-Abstimmungsplakate
Mit Zangen-Plakaten gelang es Christoph Blocher und der SVP, am 6. Dezember 1992 den Beitritt zum Europäischen Wirtschaftsraum (EWR) zu bodigen.
quelle: keystone / str
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wärst du gerne Bundesrat? Wenn du von diesen Privilegien gehört hast, vermutlich schon
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
148 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Luna Merlin
16.01.2023 05:54registriert Dezember 2021
Es ist naheliegend, dass die Migrationsthematik bei diesen Wahlen wieder mal ein grosses Thema sein wird.

Jetzt ist es an der Zeit, dass sich ENDLICH auch andere Parteien, statt nur die SVP, um dieses real existierende Problem kümmern!

Vorbilder in Europa gibt es sehr wohl, z.B. Dänemark. Eine restriktive Asylpolitik verbunden mit hohen Anforderungen an die Einreisenden. Das würde ich mir auch von unseren Linken wünschen.
10557
Melden
Zum Kommentar
avatar
mrmikech
16.01.2023 07:26registriert Juni 2016
Wer immer noch nicht versteht dass, wenn wir, mit tiefe steuern, immer neue firmen in die Schweiz locken, es auch immer mehr arbeit gibt, und deswegen immer mehr zuwanderung, der ist verloren. FDP und SVP sollen diese tiefsteuerpolitik für ausländische firmen stoppen, dann stoppt die zuwanderung von selbst. So einfach ist es.
5433
Melden
Zum Kommentar
avatar
Christian Mueller (1)
16.01.2023 09:05registriert Januar 2016
die Ausländer, die sie mit ihren eigenen Steuersenkungen anlockten? das politische perpeetuum mobile der svp. die zuwanderung wird hauptsächlich über das wirtschaftswachstum gesteuert. wer keine zuwanderung will, soll ehrlich sein und auch kein wirtschaftswachstum wollen.
244
Melden
Zum Kommentar
148
Blick auf aktuelle Gesundheitskosten zeigt: Krankenkassenprämien steigen 2025 wohl erneut
Kaum ist der Krankenkassenschock aus dem letzten Jahr verdaut, kommt schon die nächste Hiobsbotschaft: Auch 2025 werden die Prämien wohl wieder steigen. Das zeigt eine Gesundheitskosten-Übersicht für das laufende Jahr.

Die hohen Krankenkassenprämien machen gemäss dem neusten Sorgenbarometer den Schweizerinnen und Schweizer derzeit am meisten zu schaffen. Im letzten Jahr stiegen sie im landesweiten Durchschnitt um 8,7 Prozent auf 359 Franken pro Monat an.

Zur Story