Schweiz
Nationalrat

Reger Betrieb im Bundeshaus: Die wichtigsten Geschäfte der Wintersession

Gesamtabstimmung des Plenums zur Volksinitiative "Ernaehrungssicherheit" am Mittwoch, 9. Maerz 2016 im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Lukas Lehmann)
In der Wintersession wurden zahlreiche Geschäfte behandelt.Bild: KEYSTONE

Das haben die Parlamentarier in der Wintersession beschlossen – oder eben auch nicht

Die Wintersession ist vorbei. Die Parlamentsmitglieder haben viele Geschäfte besprochen. Für die meisten wurde keine endgültige Lösung gefunden. Doch die Entscheide sind massgebend für die Diskussionen in der nächsten Runde.
16.12.2022, 11:3616.12.2022, 12:41
juliette baur
Mehr «Schweiz»

In Bundesbern ging in den vergangenen drei Wochen die Post ab: Die verschiedensten Geschäfte hielten die Parlamentarierinnen und Parlamentarier in der Wintersession auf Trab. Das zentralste Ereignis war die Bundesratswahl.

Doch neben der Wahl der neuen Regierungsmitlieder hat das Parlament noch über andere Themen abgestimmt und beraten. Final entschieden wurde wenig, besprochen aber vieles. Deshalb hat watson die fünf Geschäfte zusammengefasst, deren endgültige Fassung auch dich betreffen könnte.

Revision des Sexualstrafrechts geht in die nächste Runde

Der Nationalrat verwarf die Widerspruchslösung und setzt im revidierten Sexualstrafrecht auf die Zustimmungslösung: «Nur ein Ja ist ein Ja». Das heisst, eine sexuelle Nötigung oder eine Vergewaltigung begeht demnach, wer «ohne die Einwilligung» einer Person eine sexuelle Handlung an dieser vornimmt.

Frauen fordern an einer Demonstration "Nur ja heisst ja" die Ueberarbeitung des Sexualstrafrechts Art. 190 in den Strassen von Zuerich, aufgenommen am Samstag, 21. Mai 2022. (KEYSTONE / Enni ...
Auch am Frauenstreik in Zürich am 21. Mai 2022 wurde für die Zustimmungslösung demonstriert.Bild: keystone

SP, Grüne, GLP und Minderheiten von Mitte und FDP haben sich für ebendiese Zustimmungslösung ausgesprochen. Die SVP sowie die Mehrheit von Mitte und FDP waren gegen die Zustimmungs- und für eine Widerspruchslösung. Also «Nein heisst Nein». Diese Lösung präferiert auch der Bundesrat.

Ebenso hat sich im Juni der Ständerat für die Widerspruchslösung entschieden. Dieser wird sich nun wieder mit dem Geschäft auseinandersetzen müssen, bis ein Gesetzesentwurf gefunden wird, dem beide Räte zustimmen.

In einem Punkt sind sich die beiden Kammern einig: National- und Ständerat wollen, dass Vergewaltiger zwingend ins Gefängnis müssen. Zudem möchten sie, dass künftig auch männliche Opfer bei der Definition der Vergewaltigung einbezogen werden.

Prämienschock wird vorerst nicht abgefedert

Die hohen Krankenkassenprämien wurden in zwei Geschäften besprochen. Bei beiden Geschäften kamen die Parlamentarier nicht auf einen grünen Zweig, die Kammern waren sich uneinig.

Einerseits war die Prämien-Entlastungs-Initiative der SP Thema. Die SP fordert darin, dass maximal zehn Prozent des Einkommens für die Krankenkassenprämien ausgegeben werden müssen.

Die kleine Kammer, also der Ständerat, hat entschieden, dass man auf die Initiative und deren indirekten Gegenvorschlag nicht eintreten soll. Der Ständerat wird also gar nicht darüber beraten. Und spielt den Ball wieder dem Nationalrat zu.

Der Nationalrat hatte im Sommer schon über das Geschäft beraten und sich für den indirekten Gegenvorschlag der Initiative entschieden. Für den Nationalrat war damals die Ideallösung gewesen, die bestehende Prämienverbilligung um über zwei Milliarden Franken auszubauen. Nun wird er erneut über die Bücher gehen müssen.

Andererseits wurde eine Motion der SP besprochen. In dieser wird der Bundesrat beauftragt, den Beitrag des Bundes an die Prämienverbilligung für das Jahr 2023 um 30 Prozent zu erhöhen. Die Motion wurde vom Ständerat abgelehnt. Auch der Bundesrat ist dagegen. Obwohl der Nationalrat dem Vorhaben im September noch zustimmte, sind die Erhöhungen der Beiträge für 2023 nun mit der Ablehnung des Ständerats vom Tisch.

Nationalrat lehnt 13. AHV-Rente ab

Nach einer fast sechsstündigen Debatte hat der Nationalrat entschieden, dem Vorbild des Bundesrates zu folgen und die Initiative des Schweizerischen Gewerkschaftsbundes (SGB) abzulehnen.

Die Volksinitiative «Für ein besseres Leben im Alter (Initiative für eine 13. AHV-Rente)» fordert für alle Bezügerinnen und Bezüger einer Altersrente einen jährlichen Zuschlag in Höhe eines Zwölftels der Jahresrente, also eine 13. AHV-Altersrente.

Teilnehmer protestieren und fordern die dringende Einfuehrung einer 13. AHV-Rente, an ein Aktion von AVIVO, am Mittwoch, 14. Dezember 2022 auf dem Bundesplatz, in Bern. Heute der Nationalrat debattier ...
Protestierende auf dem Bundesplatz fordern am 14. Dezember die Einführung einer 13. AHV-Rente.Bild: keystone

Das Geschäft wurde im Nationalrat lange und hitzig diskutiert. Für das linke Lager ist die Initiative ein notwendiger Schritt und es hat ihn deshalb befürwortet. Schlussendlich setzte sich aber doch die bürgerliche Mehrheit durch. Sie lehnt das Vorhaben ab, weil es ein nicht finanzierbarer Ausbau nach dem Giesskannenprinzip sei.

Der Ständerat muss in der nächsten Session auch über dieses Geschäft beraten.

Gigantische BVG-Reform geht weiter

Im Zentrum der Reform des Bundesgesetzes über die berufliche Alters-, Hinterlassenen- und Invalidenvorsorge (BVG) steht die Senkung des Umwandlungssatzes. Mit dieser Senkung werden die ausbezahlten Renten aus der zweiten Säule kleiner.

Weil die Renten sinken, wurde nun im Ständerat besprochen, welche Massnahmen man zur Unterstützung der Übergangsgeneration ergreifen kann. Dieser hat beschlossen, dass 15 Jahrgänge der Übergangsgeneration lebenslang einen Rentenzuschlag auf die berufliche Vorsorge (BVG) erhalten sollen. Rund 50 Prozent dieser Generation sollen davon profitieren.

Der Ständerat hat sich somit für das Modell entschieden, das die zuständige Kommission für Sicherheit und Gesundheit vorgeschlagen hatte. Die Zuschüsse für die Übergangsgeneration belaufen sich bei diesem Modell auf 11,7 Milliarden Franken.

Der Nationalrat hat das Geschäft vor einem Jahr diskutiert und sich auf ein Modell geeinigt, bei dem nur 9,1 Milliarden an Zuschüssen ausgezahlt werden. Da sich Stände- und Nationalrat uneinig sind, geht das Geschäft nun wieder zum Nationalrat.

GAV steht über kantonalen Mindestlöhnen

In Zukunft sollen die kantonalen Mindestlöhne durch Lösungen beim Gesamtarbeitsvertrag (GAV) ausgehebelt werden können. Dieser Entscheid geht auf eine 2020 vom Mitte-Ständerat Erich Ettlin eingereichte Motion zurück. Der Ständerat hatte die Motion in der diesjährigen Sommersession entgegen der Empfehlung der zuständigen Kommission angenommen. Der Nationalrat tat es ihm in der Wintersession gleich.

Im Nationalrat fanden SVP, FDP und Mitte eine Stimmmehrheit. Diese war davon überzeugt, dass die aktuelle Gesetzeslage für Verunsicherung sorgen würde.

Die GLP, Grüne und SP waren anderer Meinung. Diese Minderheit fand, dass die Mindestlöhne in Kantonen wie Genf und Neuenburg höher seien als jene im allgemein verbindlichen GAV, weil man sonst in diesen Kantonen nicht leben könne.

Der Bundesrat hatte ebenfalls eine andere Lösung favorisiert, Wirtschaftsminister Guy Parmelin erklärte: «Ein kantonales Gesetz zum Mindestlohn hat per Definition eine demokratische Legitimation und muss daher mehr Gewicht haben als ein für allgemein verbindlich erklärter GAV.» Jetzt muss der Bundesrat sein Votum nochmals überdenken und einen Gesetzesentwurf erarbeiten.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Im Bundeshaus am Tag der Bundesratswahlen
1 / 28
Im Bundeshaus am Tag der Bundesratswahlen
Die beiden neuen Bundesrätinnen Karin Keller-Sutter und Viola Amherd bei der Vereidigung.
quelle: keystone / anthony anex
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Klimaaktivisten besetzen Bundesplatz
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
49 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Phrosch
16.12.2022 11:51registriert Dezember 2015
Warum heisst die Mitte so, wenn sie je länger je mehr den Rechten zu Mehrheiten verhilft?
6117
Melden
Zum Kommentar
avatar
Tom Scherrer (1)
16.12.2022 12:21registriert Juni 2015
(Gut-) Bürgerliche Mehrheit veräppeln Rentner und Arme und will die Mindestlöhne drücken - vor lauter Steuergeschenken sind die Kassen leidet leer.

Das Giesskannenprinzip ist das Problem bei der Prämienverbilligung - und falls die linken/ Netten konkrete Gesetzesänderungen vorschlagen, ist der Ausbau des Staatsapparates das Problem.

Also: Es bleibt die Nullnummer für die einfachen Leute.

Die Rechten zeigen auf die Flüchtlinge, die Freisinnigen auf den drohenden Standortnachteil und die Mitte arbeitet noch am Profil.

Wählt so lange links, GLP, grün und Mitte bis das ändert.
4612
Melden
Zum Kommentar
avatar
insert_brain_here
16.12.2022 13:07registriert Oktober 2019
Session: Sämtliche Massnahmen um die Lebensumstände der Bevölkerungsmehrheit zu verbessern werden von der bürgerlichen Mehrheit abgelehnt
Öffentliche Wahrnehmung: Die Linken vertreten nur absurde Positionen von Minderheiten darum wähl ich jetzt SVP
3811
Melden
Zum Kommentar
49
Bald kannst du auch am Flughafen Zürich 2 Liter Flüssigkeit im Handgepäck mitnehmen

Dank neuen CT-Scannern heben immer mehr Flughäfen in Europa die strengen Bestimmungen zu Flüssigkeiten im Handgepäck auf. Wo die Scanner eingesetzt werden, dürfen Flaschen mit bis zu zwei Litern Inhalt durch die Sicherheitskontrolle gebracht werden. Auch der Flughafen Zürich setzt bald auf die Technologie.

Zur Story