Schweiz
Interview

Nussbaumer: «Die Zeiten des Durchwurstelns sind vorbei»

Interview

SP-Abweichler Nussbaumer: «Die Zeiten des Durchwurstelns sind vorbei»

Entgegen der Position seiner Partei befürwortet SP-Nationalrat Eric Nussbaumer ein Rahmenabkommen mit der EU. Er will das Abkommen mit einem Beispiel aus Österreich retten.
08.12.2018, 19:1809.12.2018, 13:16
Anna Wanner / ch media
Mehr «Schweiz»
Eric Nussbaumer, SP-BL, spricht an der Fruehlingssession der Eidgenoessischen Raete, am Mittwoch, 8. Maerz 2017, im Nationalrat in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
Eric Nussbaumer (SP/BL) steht im Konflikt mit seiner Partei.Bild: KEYSTONE

Herr Nussbaumer, die EU und die Schweiz stehen Millimeter vor dem Abschluss des Rahmenabkommens. Der Bundesrat macht den entscheidenden Schritt nun nicht, er gibt das Abkommen in eine Konsultation. Was bringt das?
Eric Nussbaumer: Entscheidend ist, dass der Bundesrat die politischen Realitäten akzeptiert und dass er erkennt, dass das Rahmenabkommen unter den gegebenen Umständen keine Mehrheiten findet. Jetzt müssen Parteien und Sozialpartner das Erreichte noch einmal abwägen und entscheiden, ob sie das Abkommen wollen oder nicht.

Kurz: Das Abkommen scheitert.
Nein. Wir haben rote Linien definiert, und die wollen wir nicht überschreiten. Jetzt hängt es davon ab, ob es innenpolitisch trotzdem einen Spielraum gibt.

Gibt es in Ihrer Partei Spielraum?
Ich persönlich sehe diesen Spielraum.

Und abgesehen von Ihnen?
Das Spannungsfeld ist sehr klar aufgezeigt. Jetzt müssen die Schweiz und meine Partei entscheiden, was sie wollen. Es gibt viele lösungswillige Genossinnen und Genossen.

Der Konflikt ist an einem kleinen Ort: Die EU lehnt die umstrittenen flankierenden Massnahmen nicht grundsätzlich ab, sondern stellt deren Verhältnismässigkeit infrage.
Das ist, was ich seit Monaten sage: Die EU verlangt, dass die Massnahmen zum Lohnschutz verhältnismässig sind im Vergleich zu der vertraglich vereinbarten grenzüberschreitenden Dienstleistungsfreiheit. Bei allen institutionellen Fragen, bei der Streitschlichtung, bei der Rechtsnachführung hat der Bundesrat gute Lösungen ausgehandelt. Diesen Teil müssten wir sofort unterzeichnen.

Wo liegt denn das Problem?
Es wird argumentiert, dass die Schweiz sich nicht bewegen muss, da die Lohnschutzmassnahmen keine Diskriminierung darstellen. Und das stimmt, wir behandeln von Kroatien bis Deutschland alle gleich. Wir kontrollieren Schweizer und ausländische Firmen gleichermassen. Aber: Nicht die Nicht-Diskriminierung ist das Problem, sondern die Verhältnismässigkeit zwischen berechtigtem Lohnschutz und der Dienstleistungsfreiheit. 

Wie kann das Abkommen noch gerettet werden?
Wir müssen der EU eine Gegenofferte machen für diesen Lohnschutzbereich, ihr aufzeigen, wie wir eine Einigung erzielen könnten. Innenpolitisch müssen wir schauen, welche Branchen und Regionen am stärksten unter Druck stehen, und nach Möglichkeiten suchen, wie dieser Druck abgebaut werden kann.

Zum Beispiel?
Die Österreicher haben die Sanktionen von jenen, die bei den Löhnen betrügen, massiv erhöht. Diese Möglichkeit gibt die EU explizit: Sanktionen sollen abschreckende Wirkung haben. Die Übeltäter können so in aller Härte angegangen werden. Das bedeutet: Die Lohnschutzmassnahmen können verbessert werden, ohne die Entsenderichtlinien der EU zu verletzen.

Klar ist indes: Weiterverhandeln ist für die EU keine Option.
Die Schweiz muss nach der Konsultation, wenn alle Seiten eine Abwägung vorgenommen haben, einen neuen Vorschlag zu den Lohnschutzbestimmungen einbringen können. Das gehört sich in einem respektvollen Umgang miteinander.

Mit Durchwursteln ist die Schweiz bisher gut gefahren. Wieso sollte das nicht mehr gehen?
Die Zeiten des Durchwurstelns sind vorbei. Denn mit der Anerkennung der Börsenäquivalenz haben wir plötzlich eine Frist erhalten. Auch unsere Gegenmassnahme ist nur für drei Jahre angesetzt.

Frustriert es Sie, dass das Abkommen so nahe am Abschluss scheitern könnte?
Nein, ich bin noch nicht an diesem Punkt.

Kein Groll gegenüber der Partei?
Nein, gar nicht. Der Bundesrat legt alles auf den Tisch. So ist Demokratie.

Stellen Sie fehlende Führung im Bundesrat fest?
Es war nicht zu erwarten, dass der Bundesrat nach einem solchen Jahr ein befriedigendes Ergebnis präsentieren kann. Er hat nun mit der Konsultation einen Ausweg gefunden. Jetzt liegt es an allen, sich konstruktiv einzubringen.

Wir erklären dir das institutionelle Rahmenabkommen

Video: Lea Senn, Angelina Graf
DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
17 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
alfredos
08.12.2018 21:36registriert August 2018
Schön zu lesen, dass es PolitikerInnen gibt, die nicht bloss streng nach Parteibuch polemisieren, sondern mit dem Blick auf Lösungen sachliche Politik betreiben. Mehr davon in allen Parteien wäre sich zu wünschen.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
Schnapphahn
08.12.2018 23:18registriert August 2015
Was Nussbaumer bewusst nicht erwähnt: Laut Rahmenabkommen will die EU auch die Anzahl kontrollierter Entsenderfirmen in der Schweiz reduzieren. Von heute fast 50% auf maximum 3%.
Und dann spricht er von "massiven Sanktionen" gegen Betrüger. Sicher sehr wirksam wenn nur noch 3% der ausländischen Unternehmen kontrolliert werden dürfen. Ein absoluter Witz das Ganze.
00
Melden
Zum Kommentar
avatar
derEchteElch
09.12.2018 15:33registriert Juni 2017
Schweizer Politiker sind dem Schweizer Volk und der Schweiz verpflichtet. Nicht der EU und nicht USA, Russland, China oder irgendwelchen Migranten..

Ich begrüsse Politiker, die nicht stur der Parteilinie folgen, aber ich lehne solche ab, die auf ihrer EU-Kuschlinie alles tun, um in Brüssel einen guten Job in der geschützten Werkstatt zu erhalten!
00
Melden
Zum Kommentar
17
Mann wird nach Streit in Baden AG angeschossen
Ein Streit zwischen zwei Männern in Baden hat am Samstagmorgen einen Grosseinsatz der Polizei verursacht. Einer der Streithähne feuerte mehrere Schüsse auf seinen 34-jährigen Kontrahenten, der dabei verletzt wurde. Der mutmassliche Schütze wurde verhaftet.

Der Polizei sei gegen vier Uhr morgens alarmiert worden, dass mehrere Schüsse in Baden bei einem Hotel an der Mellingerstrasse gefallen seien, teilte die Kantonspolizei Aargau am Samstagnachmittag mit. In unmittelbarer Nähe des Tatorts habe sie eine verletzte männliche Person gefunden. Der 34-jährige Schweizer sei nach einer Erstversorgung durch Polizeibeamte ins Spital überführt worden.

Zur Story