Schweiz
Interview

Expertin zur Pisa-Studie: « Lesefreude der Jugendlichen nimmt ab»

Interview

Expertin zur Pisa-Studie: «Wir sollten keine nebenschulischen Beschäftigungen opfern»

Laut der PISA-Erhebung kann ein Viertel der Schweizer Jugendlichen schlecht lesen. Was das über unser Bildungssystem aussagt, ordnet Andrea Erzinger von der Universität Bern ein.
05.12.2023, 17:0405.12.2023, 17:32
Mehr «Schweiz»

In der neusten PISA-Studie erreichen Schweizer Jugendliche in Mathematik 508 Punkte. Nur acht von 81 Länder sind besser, darunter sechs asiatische Länder. Was können wir von diesen lernen?
Andrea Erzinger:
Diese Länder haben ein Bildungssystem, das leistungsorientierter ist und die Schülerinnen und Schüler müssen nach der Schule etwa für Hausaufgaben ein Vielfaches mehr Zeit aufwenden. Davon muss die Schweiz nichts abkupfern.

Weshalb?
Wir sind bereits eines der leistungseffektivsten Länder der Welt. Es gibt nebenschulische Beschäftigungen und Lebensbereiche, welche für Jugendliche zentral sind, die wir nicht opfern sollten.

Dr. Andrea Erzinger, Universität Bern
Andrea Erzinger.Bild: screenshot unibe.ch
Zur Person
Andrea Erzinger ist Direktorin am Interfaculty Centre for Educational Research (ICER) der Universität Bern und nationale Projektmanagerin von PISA. Ihre Forschungs-Schwerpunkte sind die Kompetenzentwicklung im Kindes- und Jugendalter sowie die Interaktion von Schule und Familie.

19 Prozent der Schweizer Jugendlichen erfüllen aber die Mindestanforderungen in Mathematik nicht. Wie holt man diese ab?
Wenn wir dafür ein Patentrezept hätten, würden wir es schon anwenden. Aber man sieht, dass Schülerinnen und Schüler mit tieferem sozioökonomischen Status eine weniger gute Leistung erbringen. Wir müssen schauen, dass wir auch diese Jugendlichen abholen.

«Man kann auch ohne Akademiker-Eltern einen höheren sozioökonomischen Status erreichen.»

Spielt da ein akademischer Abschluss der Eltern eine Rolle – Stichwort Chancengleichheit?
Nicht nur der akademische Hintergrund spielt hier mit rein. Der sozioökonomische Status bei PISA berücksichtigt den sozialen, kulturellen und ökonomischen Hintergrund. Es sind also verschiedene Elemente, wie die finanzielle Situation der Familien, der höchste Bildungsabschluss, aber auch die berufliche Stellung der Eltern. Man kann auch ohne Akademiker-Eltern einen höheren sozioökonomischen Status erreichen.

Bei der Leseleistung schneidet die Schweiz besser ab als der OECD-Durchschnitt. Trotzdem bezeichnet die Studie 25 Prozent der Jugendlichen als «leistungsschwach». Heisst das, dass ein Viertel nicht lesen kann?
Nein. Es bedeutet, dass ein Viertel der 15-Jährigen das bei PISA definierte Kompetenzniveau zwei in Lesen nicht erreicht.

Und was bedeutet das konkret?
Ein Viertel der 15-Jährigen erreicht die Mindestkompetenzen nicht und ist demnach gemäss dem Grundbildungskonzept von PISA auf die Herausforderungen im Alltag und im Beruf in Zukunft unzureichend vorbereitet. Dieses Ergebnis erstaunt nicht. Ein vergleichbares Ergebnis sahen wir bereits bei PISA 2018. Auch damals hat sich gezeigt: Jene Schülerinnen und Schüler, die einen tiefen sozioökonomischen Status haben, haben eher eine tiefe Lesekompetenz. Dabei beobachteten wir auch eine Veränderung bei den Einstellungen und Emotionen der Schüler.

«Das Lesen ist in Bedrängnis geraten, weil neben Büchern vor allem das Lesen online zugenommen hat.»

Die wäre?
Die Lesemotivation und Lesefreude der Jugendlichen nahm ab. Das Lesen ist in Bedrängnis geraten, weil vor allem das Lesen online zugenommen hat. Wir müssen wieder einen grösseren Spassfaktor am Bücherlesen vermitteln und nicht nur das schnelle Lesen von wenigen Sätzen online.

ARCHIV - 10.12.2019, Baden-Württemberg, Stuttgart: Kinder lesen in einer Grundschule. Beim Projekt «First Class» stand die Förderung der Sprachkenntnisse, der mathematischen Grundkenntnisse sowie der  ...
Wichtiger als Lesen auf TikTok oder Instagram: Bücher.Bild: DPA

Die Jugendlichen lesen lieber kurze Memes auf TikTok oder Instagram.
Auch das ist in Ordnung, sollte aber nicht das Einzige sein, was man liest. Man darf das Bücherlesen nicht vernachlässigen.

Ist es nicht die Aufgabe der Lehrpersonen, die Begeisterung für Bücher zu vermitteln?
Die Schule macht sicher einen grossen Teil aus. Es gab bereits nach PISA 2000 einen Massnahmenkatalog, wie es Lesekompetenzen zu fördern gilt. Dazu gehört zum Beispiel der regelmässige Bibliotheksbesuch in Kindergarten und Primarschule. Aber es ist auch förderlich, wenn das Umfeld den Kindern vorliest oder Jugendliche zum Lesen animiert. Und: Autorinnen und Autoren müssen Bücher schreiben, die Jugendliche mitreissen.

«20 Prozent fallen in den bei PISA untersuchten drei Kompetenzbereichen durchs System.»

Funktioniert unser Bildungssystem, wenn laut der Erhebung im Schnitt 20 Prozent der Jugendlichen in der Schweiz als «leistungsschwach» gelten?
In der Schweiz hat praktisch jeder Kanton sein eigenes Bildungssystem. Die mehrsprachigen Kantone haben teils sogar zwei. Wir sprechen also von ungefähr 29 unterschiedlichen Systemen. Ich würde sagen, man sieht mit den 75 Prozent der Jugendlichen, die genügend bis gut abschneiden, dass die Bildungssysteme funktionieren.

Und die anderen 20 Prozent fallen durchs System?
Ja, diese 20 Prozent fallen in den bei Pisa untersuchten drei Kompetenzbereichen Mathematik, Naturwissenschaften und Leseleistung durchs System. Aber es gibt viele Kompetenzbereiche, die für eine erfolgreiche berufliche Zukunft ebenso zentral sein können, bei PISA aber vielleicht nicht untersucht wurden.

Die Lebenszufriedenheit bei Schülern sinkt.
Schülerinnen und Schüler sind vermehrt unzufrieden. Bild: pexels.com/RDNE Stock project

Seit 2015 haben sich in der Schweiz die PISA-Ergebnisse nur gering verändert. Gleichzeitig beweisen Studien, dass die Lebenszufriedenheit der Jugendlichen stark abgenommen hat. Wie ist das möglich?
Wir haben nicht nur in der Schweiz eine seit PISA 2018 reduzierte Lebenszufriedenheit festgestellt, sondern auch in anderen Ländern. Einige Untersuchungen haben das auch gesamtgesellschaftlich gezeigt. Die vergangenen vier Jahre waren eine grosse Herausforderung für alle. Und auch die Schülerinnen und Schüler müssen mit vielen Ereignissen zurechtkommen, mit denen wir nicht gerechnet haben.

Man spricht auch von einer Zeit der Multi-Krisen.
Ja, die Pandemie oder auch eine erneute Kriegssituation in Europa belasten viele Menschen. Die Schülerinnen und Schüler sind ein Abbild, wie es der Gesellschaft geht.

Werden die Jugendlichen genug aufgeklärt über Aktualitäten, damit sie das besser verarbeiten können?
Es gibt in der Schule Fächer, in denen solche Themen besprochen werden. Aber Aktualitäten sind auch etwas, das die Jugendlichen Zuhause thematisieren sollten, indem sie etwa mit den Eltern beim Nachtessen über das Weltgeschehen sprechen. Diese Auffangbecken sind zentral.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
166 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Snowy
05.12.2023 17:23registriert April 2016
Und wieder eine Expertin, welche den Elefanten im Raum nicht benennt, sondern lieber allgemein von "sozioökonomischen Standortnachteilen" spricht.

Bei 50% der Primarschulkinder ist Deutsch zu Hause nicht die Muttersprache. In Vorstädten kann der Anteil sogar bis 90% sein.
Man muss nun wahrlich keine Expertin sein, um daraus abzuleiten, dass dies der Hauptgrund für die mangelnde Sprachkompetenz ist.

Zumal es vergleichbaren Ländern mit ähnlich hohen Migrantenanteil (wie bspw Schweden) genau gleich ergeht.
13346
Melden
Zum Kommentar
avatar
nichtMc
05.12.2023 17:29registriert Juli 2019
Interessant finde ich, dass sie die Eltern nicht in die Pflicht nehmen will. Bspw. beim Lesen meint sie sogar, dass Autoren spannendere Bücher schreiben sollen, nur die Eltern fehlen.
Der Bund sieht das bspw. anders und verschickt schon seit Jahren frischgebackenen Eltern ein Kinderbuch nach Hause und klärt im beiliegenden Brief die Eltern in x Sprachen darüber auf, wie wichtig die Rolle der Eltern beim Lesenlernen ist.
6110
Melden
Zum Kommentar
avatar
DasWölfchen
05.12.2023 19:44registriert April 2023
Vielleicht sollten sich Schulen endlich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren können und nicht jeder Reform nachrennen müssen. Oder die Administration endlich mal den Lehrpersonen abnehmen.
Natürlich spielt der sozioökonomische Hintergrund eine Rolle, aber der Faktor Kind schon früh vors Tablet/Smartphone setzen, damit man sich selber nicht drum kümmern muss, spielt fast die grössere Rolle. Und da ist der Hintergrund sekundär - das tun zu viele Eltern.
234
Melden
Zum Kommentar
166
«Radical Choices»: Dieses neue Videospiel soll Jugendliche vor Extremismus bewahren
Ein neues Videospiel will Jugendliche vor den Gefahren von Extremismus warnen. «Radical Choices» soll im Unterricht sowie in Jugendtreffs und Gemeinschaftszentren zum Einsatz kommen.

«Willst du auch bei den Lama-Warriors mitmachen? Wir setzen uns gegen die woke Verdummung ein», sagt das Lama.

Zur Story