Schweiz
Justiz

Bestehendes Strafrecht reicht laut Bundesrat gegen Mobbing aus

Bestehendes Strafrecht reicht laut Bundesrat gegen Mobbing aus

19.10.2022, 14:1419.10.2022, 14:14
Mehr «Schweiz»
Mädchen Mobbing
Bild: shutterstock.com

Das Strafrecht schützt ausreichend vor physischem und virtuellem Mobbing. Zu diesem Schluss ist der Bundesrat gekommen - obschon die Strafverfolgung bei Delikten im Internet häufig schwierig oder unmöglich sei.

Denn die Täterschaft bleibe meistens anonym. Ein spezifischer Cybermobbing-Artikel im Strafrecht würde das Problem aus Sicht des Bundesrats aber nicht lösen. Im am Mittwoch publizierten Bericht bezog er sich auf ein Postulat der Nationalratskommission für Rechtsfragen. Sie hatte den Bundesrat aufgefordert, zu prüfen, wie digitales Mobbing und Gewalt bestraft werden können.

Im geltenden Recht ist laut Bundesrat einzig die Verbreitung peinlicher oder freizügiger Bildaufnahmen ohne Einwilligung der sichtbaren Person straflos - sofern diese nicht pornografisch oder ehrenrührig sind. Bei mehrfacher Schikanierung könne der Täter aber dennoch bestraft werden.

Der besseren Rechtsdurchsetzung diene das neue Datenschutzgesetz. Gemäss Bericht hindert die Strafverfolgung, dass Daten als Beweismittel oft im Ausland gespeichert seien. Private und im Ausland ansässige Datenbearbeiter müssen ab September 2023 eine Vertretung in der Schweiz melden. An diese können sich Personen wenden, die sich durch Inhalte auf der Plattform in ihrer Persönlichkeit verletzt fühlen.

Die Rechtsprechung bei Hassreden wird der Bundesrat hinsichtlich eines Postulats der Sicherheitspolitischen Kommission des Ständerats (SIK-S) prüfen. Zudem beauftragte er das Eidgenössische Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation (Uvek), aufzuzeigen, wie Kommunikationsplattformen reguliert werden können. (aeg/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
Keine Verkaufswelle von Eigenheimen durch Babyboomer
Trotz immer mehr älterer Menschen ist in der Schweiz keine Verkaufswelle von Eigenheimen durch die Babyboomer-Generation zu erwarten. Gemäss einer am Donnerstag veröffentlichten Untersuchung von Raiffeisen Schweiz bleiben Pensionierte meistens in ihrem Wohneigentum und zeigen eine geringe Umzugsbereitschaft.
Zur Story