Schweiz
Kanton Zug

Gymiquote liegt in Zug über den Vorstellungen der Regierung

Gymiquote liegt in Zug über den Vorstellungen der Regierung

20.06.2024, 12:59
Mehr «Schweiz»

23,4 Prozent der Zuger Sechstklässlerinnen und Sechstklässler wechseln nach den Sommerferien ans Langzeitgymnasium. Zu viele, findet die Zuger Regierung.

IM HINBLICK AUF DEN SCHULJAHRESBEGINN STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES NEUES BILDMATERIAL VOM UNTERRICHT AN GYMNASIALEN MATURITAETSCHULEN ZUR VERFUEGUNG --- Class 2A pictured taking an exam during natural  ...
In Zug wollen gemäss der Regierung zu viele Kinder nach der sechsten Klasse ins Gymi.Bild: KEYSTONE

Dieser Wert liege über der Zielvorstellung der Regierung, heisst es in einer Medienmitteilung der Zuger Direktion für Bildung und Kultur vom Donnerstag. Nachdem Kantons- und Regierungsrat diese Entwicklung seit längerem «mit Sorge» verfolgten, seien nun konkrete Schritte eingeleitet worden, heisst es weiter.

So beabsichtigt der für das Übertrittsverfahren zuständige Bildungsrat, das bisherige Verfahren von der Primarstufe ans Langzeitgymnasium mit Vornoten (Erfahrungswert) und Lehrpersonen-Empfehlung (Prognosewert) mit einem geeichten Test (Vergleichswert) zu ergänzen.

Die neue Leistungshürde ans Langzeitgymnasium solle die Sekundarschule und mit ihr alle Bildungswege stärken. Die Massnahme ziele nicht aufs Gymnasium an sich, sondern im Gegenteil auch auf eine Stärkung des Kurzzeitgymnasiums, heisst es weiter. Denn im Anschluss an die Sekundarschule soll der Übertritt ans Kurzzeitgymnasium prüfungsfrei bleiben.

Deshalb gehe der von den Gegnerinnen und Gegnern geäusserte Vorwurf, Zug würde sich Zürichs rigides Übertrittsverfahren zu eigen machen, ins Leere, heisst es weiter. Wer dort nach der Sekundarschule ans Gymi wechseln will, muss nämlich eine Prüfung absolvieren.

Der Entwurf des neuen Zuger Übertrittsreglements ist bis Ende September in der Vernehmlassung. Gegen die Pläne wächst Widerstand: Bereits werden Unterschriften für eine Volksabstimmung gesammelt, damit der Übertritt prüfungsfrei bleibt.

Uneinigkeit in 33 Fällen

Insgesamt absolvierten dieses Jahr 1394 Schülerinnen und Schüler das prüfungsfreie Übertrittsverfahren. 41,6 Prozent wechseln an die Sekundar-, 19,7 Prozent an die Real- und 0,9 Prozent an die Werkschule.

In 33 Fällen konnten sich Eltern und Lehrpersonen nicht einigen. In diesen Fällen musste die Übertrittskommission über die Zuweisung entscheiden, teilte die Zuger Direktion für Bildung und Kultur am Donnerstag mit. Knapp ein Fünftel dieser Kinder sei anschliessend der höheren Schulart zugewiesen worden. Das entsprach dem Wunsch der Eltern, wie es weiter heisst. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
5 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
5
    EGMR verurteilt Schweiz – wegen fehlendem Schutz für Frau vor Gewalt

    Die Schweiz hat einer Frau nicht ausreichenden Schutz gegen ihren in der Vergangenheit gewalttätigen Partner gegeben. Dies hat der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte entschieden. Die Betroffene wusste nichts von den früheren Gewalttaten ihres Partners.

    Zur Story