Schweiz
Kanton Zug

Frau in Bahnhof Zug schwer verletzt von einfahrendem Interregio

Frau in Bahnhof Zug schwer verletzt von einfahrendem Interregio

07.09.2023, 01:3007.09.2023, 01:30
Mehr «Schweiz»

Im Bahnhof Zug ist eine Frau unter einen einfahrenden Interregio geraten und lebensgefährlich verletzt worden. Die 63-Jährige wurde gegen 17.30 vom Zug gestreift, stürzte und geriet danach unter den Interregio nach Zürich.

Ein Zug der SBB faert aus dem Bahnhof, in der Stadt Zug, aus der Sicht des Zuger Hochhaus Park Tower am Dienstag, 6. Juni 2023 in Zug. (KEYSTONE/Urs Flueeler).
Der Unfall geschah am Bahnhof in Zug. Bild: KEYSTONE

Nach der medizinischen Erstversorgung wurde die Frau mit lebensbedrohlichen Verletzungen ins Spital eingeliefert, wie die Zuger Polizei am Mittwochabend mitteilte. Der genaue Unfallhergang wird nun untersucht. Im Zugverkehr kam es zu Verspätungen von einigen Minuten und zu einzelnen Zugausfällen. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
21 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Ernestomio
07.09.2023 07:06registriert Juni 2019
Viele laufen auf dem Bahnsteig am Mobile nervös hin und her. Da fürchtet es mich auch hin und wieder.
265
Melden
Zum Kommentar
21
Nächster Schlag für die Schweiz: US-Zölle gelten jetzt auch für Goldbarren
Im Zollstreit versetzen die USA der Schweiz den nächsten Schlag. Neu soll auch auf Goldbarren der Aufschlag von 39 Prozent erhoben werden.
Bislang galt die Meinung, dass Edelmetalle, die von Schweizer Raffinerien umgeschmolzen und in die USA exportiert werden, zollfrei eingeführt werden können. Doch das ist bei wichtigen Einheiten nun doch nicht der Fall, wie die «Financial Times» am Freitag schrieb.
Zur Story