Schweiz
Klima

Klimaaktivisten unterbrechen Preisverleihung in Locarno

Klimaaktivisten unterbrechen Preisverleihung in Locarno

08.08.2023, 06:3008.08.2023, 10:00

Klimaaktivisten von Renovate Switzerland haben am Montagabend eine Preisverleihung am Locarno Film Festival unterbrochen. Auf einem Video ist zu sehen, wie ein Sprecher auf der Bühne für ein stärkeres Engagement beim Klimaschutz plädierte.

Klimaaktivisten von Renovate Switzerland stürmen die Bühne des Filmfestivals in Locarno.
Die beiden Klimaaktivisten. Im Hintergrund rechts Festivaldirektor Marco Solari. Bild: zvg

«Wir sind nicht glücklich hier zu sein», sagte ein Aktivist in einem T-Shirt mit der Aufschrift «act now!» im von Renovate Switzerland auf «X» – vormals Twitter – geteilten Video auf Englisch. Aber der Klimawandel sei «verdammt furchterregend». Waldbrände, Stürme und Überschwemmungen würden zunehmen. «Wegen des Klimawandels ist niemand mehr sicher.» Die Regierung müsse deswegen ihren Kampf verstärken.

Hier kannst du die gesamte Aktion sehen:

Video: twitter/renovate switzerland

Zwischendurch sind auf dem Video Applaus und Buh-Rufe aus dem Publikum zu vernehmen. Die Veranstalter schienen die mit einem Mikrofon gehaltene Ansprache zu tolerieren. Das Publikum reagierte am Ende mit Applaus.

In einer Medienmitteilung teilte Renovate Switzerland mit, zwei Sympathisantinnen und Sympathisanten hätten sich auf der Bühne festgeklebt und damit die Preisverleihung an den Regisseur Luc Jacquet unterbrochen. Dieser habe das Mikrofon zur Verfügung gestellt, damit sie sich äussern konnten. Und der künstlerische Direktor des Filmfestivals Giona A. Nazzaro sagte: «Wir sind hier für die gleiche Sache.»

Die involvierten Personen von Renovate Switzerland seien gegen 21.45 Uhr von der Bühne begleitet und der Kantonspolizei übergeben worden. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
«Ich würde ins Gefängnis» – Klebe-Aktivistin erzählt
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
74 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Laggoss
08.08.2023 07:30registriert Januar 2021
Strassen, Radrennen, Filmfestivals etc., es nervt nur noch. Es gibt Zwecke, da macht es Sinn, Aufmerksamkeit zu generieren (wer kannte die Krankheit ALS vor der Ice Bucket Challenge?), aber das Klimaproblem kennt jeder. Leider interessiert es nicht alle, aber daran ändern auch die Klima-Clowns nichts. Hut ab vor jedem, der seinen eigenen Abdruck reduziert oder wirklich was tut, indem er Bäume pflanzt oder etwas dergestalt.
Das doofe Stören von Anlässen, dass nur dem eigenen Ego und nicht der Sache dient, ist kontraproduktiv und unnötig.
13357
Melden
Zum Kommentar
avatar
Pontifax
08.08.2023 07:11registriert Mai 2021
Und sie begreifen in ihrer ganzen Naivität nicht, dass sie auf diese Weise nicht das geringste erreichen, ja, sogar absolut kontraproduktiv handeln. Sie machen ein eigentlich ernstes Anliegen zu einem Witz.
5419
Melden
Zum Kommentar
avatar
nukular
08.08.2023 09:04registriert Juni 2016
ich verstehe einfach die forderungen dieser aktivisten nicht.. schaut mal auf dem bau herum.. ja, es wird gebaut ohne ende, es wird aber auch technisch sehr gut gebaut. Sanierungen geraten aber ins stocken weil fachkräfte fehlen, weil niemand die schwere arbeit auf sich nehmen will.. die technischen mittel wären vorhanden, wenn aber die hände fehlen, bringt dies alles nichts.. vielleicht wäre es ja ein anfang anstelle von sich irgendwo hinkleben, mit an zu packen und auf dem bau zu helfen..
319
Melden
Zum Kommentar
74
Über 1000 Bussen am Tag: Birsfelder «Durchgangszölle» ernten Kritik
Die automatische Durchfahrtskontrolle auf Birsfelder Quartierstrassen ist seit September aktiv. Mit dem neuen Regime will die Gemeinde das Verkehrschaos vor der Haustüre bekämpfen, ruft damit aber auch Gegner auf den Plan.
Vor rund einem Monat begann Birsfelden mit einer automatisierten Durchfahrtskontrolle ausgewählter Quartiere, um gegen den Ausweichverkehr in den Quartierstrassen anzukommen. Die neusten Zahlen sind frappant: Über 1000 Fahrzeuge täglich missachten laut Gemeindemitteilung die Signalisation und nehmen eine rechtswidrige Abkürzung über Quartierstrassen. Viele wollen so dem Stau auf der A2 in Richtung Basel ausweichen.
Zur Story