Schweiz
Klima

Diese Schweizer Superreichen verpesten mit Privatjets die Umwelt

Diese Schweizer Superreichen verpesten mit Privatjets die Umwelt

15.05.2023, 18:0716.05.2023, 13:59
Mehr «Schweiz»

2022 flogen Schweizerinnen und Schweizer über 35’000 Mal mit Privatjets – und verursachten damit einen CO₂-Ausstoss von über 166'000 Tonnen. Die Schweiz rangiert mit diesen Zahlen auf Platz 6 aller europäischen Länder, das zeigt eine Auswertung der Umweltorganisation Greenpeace.

Greenpeace hält in einer Medienmitteilung fest: «Sie [die Privatjet-Flüge] verursachten 166’000 Tonnen CO₂. Das entspricht den durchschnittlichen CO₂-Emissionen von fast 38’000 Einwohner:innen pro Jahr. Im Vergleich zum Vorjahr ist das ein Plus von 83 Prozent.»

Privatjets stossen in nur drei Flugstunden zwischen drei und fünfzehn Tonnen CO₂ aus. Zum Vergleich: Der Schweizer Durchschnittsbürger sorgt in einem ganzen Jahr für einen CO₂-Ausstoss von rund fünfzehn Tonnen. Dies findet Nathan Solothurmann, Klimaexperte bei Greenpeace Schweiz, nicht korrekt: «Die Zunahme von Flügen mit Privatjets ist stossend und zutiefst ungerecht: Während sich viele Menschen um die Zukunft ihrer Kinder sorgen und versuchen, den Konsum und ihre Emissionen zu senken, kümmern die Erkenntnisse aus der Klimawissenschaft einige Superreiche nicht.»

So viel wird geflogen

Die SonntagsZeitung ist den Zahlen in einer umfänglichen Recherche auf den Grund gegangen und hat eruiert, welche Personen in der Schweiz mit ihren Privatjets wie viel CO₂ ausgestossen haben.

Roche-Erbin Gigi Oeri

Der Jet der Roche-Erbin Gigi Oeri flog rund hundertmal die Strecke Basel – Ibiza. Dazu kamen 29 andere Reisen an verschiedene Destinationen. Ihr Jet, ein Falcon 2000LX, stiess im Jahr 2022 rund 600 Tonnen CO₂ aus.

Gigi Oeri, die scheidende Praesidentin des FC Basel, verfolgt geruehrt die an sie gerichteten Danksagungen an der ausserordentlichen Generalversammlung des FC Basel 1893 im Kongresszentrum in Basel am ...
Roche-Erbin Gigi Oeri.Bild: KEYSTONE

Oeri würde die Flüge oft mit Einsätzen für ihre Stiftung kombinieren, schreibt die «SonntagsZeitung», was genau bei diesen Reisen erledigt werde, sei aber nicht klar. Doch aus spanischen Medienberichten gehe eine heisse Spur hervor, die «SonntagsZeitung» schreibt: «Demnach fliegt eine Stiftung von Gigi Oeri Strassenhunde aus Ibiza mit dem Privatjet zur Adoption in die Schweiz.»

Familie Hayek

Nick Hayek, der CEO von Swatch, und seine Familie fliegen ebenfalls fleissig mit dem Privatjet um die Welt. Die «SonntagsZeitung» schreibt, dass der Familienjet, die Embraer Phenom 300, 2022 149-mal abhob und damit rund 240 Tonnen CO₂ ausstiess.

Nick Hayek, CEO, spricht an der Bilanzmedienkonferenz der Swatch Group, am Donnerstag, 16. Maerz 2023, in Biel. (KEYSTONE/Peter Schneider)
Swatch-CEO Nick Hayek. Bild: keystone

Doch «um die Welt» ist bei der Familie Hayek wohl eher Zürich – Grenchen oder Genf – Grenchen, denn der Flugplatz Grenchen ist laut «SonntagsZeitung» besonders oft angesteuert worden. Das hat vor allem einen Grund: Von dort erreicht man den Hauptsitz der Swatch-Gruppe in Biel in rund 15 Minuten mit dem Auto.

Rolex

Der Schweizer Luxusuhrenhersteller Rolex ist ebenfalls eine treibende Kraft für die CO₂-Bilanz der Schweiz – laut der «SonntagsZeitung» stiessen die beiden Firmenjets 2022 3000 Tonnen CO₂ aus.

Die zwei Firmenjets seien vorwiegend auf kurzen Strecken unterwegs. Die «SonntagsZeitung» schreibt: «So flogen die Rolex-Jets letztes Jahr regelmässig die Strecken Genf–Genua, Genf–Mailand, Genf–Zürich oder Genf–Paris, obwohl es zwischen diesen Städten schnelle Zugverbindungen gibt.»

Linke Politiker empört

Nicht nur Greenpeace ist entsetzt über die Zahlen – die Studie und der Artikel in der «SonntagsZeitung» stossen auch einigen linken Politikern sauer auf.

Der Co-Präsident der SP schreibt auf Twitter: «Wir müssen dringend mit dem Narrativ ‹Wir sind alle gleichsam Schuld an der Klimakrise› aufhören. Stimmt weder global, noch im Inland. Klimaschutz ist eine Klassenfrage.»

Die Ergebnisse aus der Studie animierten den Juso-Präsidenten und Kantonsrat Nicola Siegrist, eine Anfrage im Zürcher Kantonsrat einzureichen – Betreff: «Klimazerstörung durch die Privatjets der Superreichen stoppen!»

Siegirist vertritt auch auf Twitter eine klare Haltung: «Ich will, dass der Zürcher Flughafen für diese Luxusflüge nicht mehr zur Verfügung steht. Anfrage eingereicht!»

(jub)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Klima-Camp: Polizei räumt Bundesplatz
1 / 9
Klima-Camp: Polizei räumt Bundesplatz
Die Räumung des Bundesplatzes hat in der Nacht begonnen.
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Tortenwurf und Nacktauftritt: Klima- und Menschenrechtsaktivisten stören VW-Versammlung
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
274 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
insert_brain_here
15.05.2023 18:16registriert Oktober 2019
„Demnach fliegt eine Stiftung von Gigi Oeri Strassenhunde aus Ibiza mit dem Privatjet zur Adoption in die Schweiz.“

Immer wenn du glaubst absurder könne die Realsatire nicht werden…
44317
Melden
Zum Kommentar
avatar
chraebu
15.05.2023 18:24registriert März 2015
Die ganzen Reisen sind dann sicher noch "geschäftlich" und werden vom Gewinn abgezogen, wodurch weniger Steuern abgeliefert werden müssen...
28920
Melden
Zum Kommentar
avatar
Kaffo
15.05.2023 19:23registriert Februar 2016
Besitze seit Anfang 2023 eine PV-Anlage. Habe bis Heute 1530 kg Co2 eingespart. Es ist schwer solche Vielflieger zu verstehen.
19924
Melden
Zum Kommentar
274
    Amherds Armee-Probleme: Nun will die SP die Gelder notfallmässig einfrieren
    Noch Anfang Dezember redete die Verteidigungsministerin die Probleme in der Armee im Parlament klein. Und die Bürgerlichen schwiegen sie tot, um mehr Geld sprechen zu können. Ein politisches Lehrstück.

    An jenem Montag zu Beginn der Wintersession wird Ständerat Peter Hegglin ungewöhnlich deutlich. Er setzt zu einer Grundsatzrede an, nimmt Armee und Verteidigungsministerin Viola Amherd in die Pflicht.

    Zur Story