Schweiz
Klima

Pflanzen breiten sich im Gebirge aus – mit fatalen Folgen

Aus dem Weltall sichtbar: Pflanzen breiten sich im Gebirge aus – mit fatalen Folgen

Oberhalb der Baumgrenze wird das Gebirge als Folge des Klimawandels grüner. Bisherige Arten werden in höheren Lagen verdrängt.
05.06.2022, 15:25
Annika Bangerter / ch media
Mehr «Schweiz»

Weisse, wie mit Puderzucker bestäubte Gipfel gehören zum Bild der Schweiz. Zumindest zu jenem klischierten Bild, mit der Touristiker in der ganzen Welt für das Land werben. Doch eine Farbe dominiert in der Realität immer stärker: grün. Das zeigen hochaufgelöste Satellitendaten aus den vergangenen 38 Jahren.

die schweizer bergwelt wird grüner. berge
Das Gewand der Schweizer Bergwelt verändert sich: Es wird grüner.Bild: shutterstock

Die Ökologin Sabine Rumpf von der Universität Basel hat diese mit einem Team unter anderem von der Universität Lausanne ausgewertet. Das Resultat: In diesem Zeitraum sind Pflanzen in neue, deutliche höher gelegene Gebiete vorgedrungen und haben dort Wurzeln geschlagen. Und dies in einem beachtlichen Ausmass. Insgesamt hat das Pflanzenwachstum auf 77 Prozent der Fläche oberhalb der Baumgrenze zugenommen, schreiben das Forschungsteam im Fachmagazin «Science».

Das Ergrünen der Alpen sei enorm, sagt Sabine Rumpf. Die Ursache? Der Klimawandel. Dieser trifft die Bergregionen besonders empfindlich. Sie erwärmen sich rund doppelt so schnell wie der globale Durchschnitt. Die schmelzenden Gletscher sind die bekanntesten Symbole dieser Entwicklung. Mit der Ergrünung verändert der Klimawandel nun zusätzlich das Gewand der Alpen.

Vielfalt der Vegetation im alpinen Raum nimmt ab

Das wirkt sich auf die Artenzusammensetzung im alpinen Raum aus. Kurzfristig nehme die Biodiversität stellenweise zwar zu, sagt Rumpf. «Aber auf längere Sicht betrachtet, werden bisherige Arten der höheren Lagen verdrängt, die hochspezialisiert auf ihre Umgebung sind.» Die Vielfalt der Vegetation im alpinen Raum droht also abzunehmen.

Zwar geben die Satellitendaten keine Auskunft über die einzelnen Arten, die sich in höhere Gefilde ausbreiten. Rumpf hat sich jedoch in früheren Studien mit den Veränderungen der Pflanzenwelt in den Alpen beschäftigt und festgestellt: «Im Grossen und Ganzen sind es Arten aus tieferen Lagen, die sich nun auch in höhere Gebiete ausbreiten. Aufgrund der Klimaerwärmung wachsen sie zudem dichter und höherwüchsiger.» Die Heidelbeere sei beispielsweise eine Pflanze, die von der klimatologischen Veränderung profitiere.

Diese zeigt sich nicht nur durch längere Vegetationsperioden, da der Schnee früher schmilzt und die Pflanzen entsprechend mehr Zeit haben, sich fortzupflanzen und zu wachsen. Auch die Niederschläge verändern sich – aussergewöhnliche Ereignisse wie Dürre oder extremer Regen nehmen zu.

Das Phänomen des Ergrünens zeigte sich erstmals in der Arktis

Abseits des Klimawandels beeinflussen zudem Stickstoffdepositionen die Artenvielfalt im alpinen Raum, sagt Rumpf. Stickstoff wird etwa durch den Verkehr, die Industrie oder die Landwirtschaft freigesetzt und gelangt teilweise durch den Regen zurück auf die Erdoberfläche. Auf die Vegetation wirkt er als Dünger. Allerdings können nicht alle Arten diese Nährstoffe gleich gut nutzen. «Alpine Arten sind auf harsche Umweltbedingungen spezialisiert und nicht auf die Nährstoffaufnahme», sagt die Ökologin. Entsprechend werden sie von anderen Arten verdrängt, die aufgrund der Stickstoffdepositionen regelrecht zu wuchern beginnen.

Erstmals wurde das Phänomen des Ergrünens, also einem massiven Anstieg der Biomasse, in der Arktis festgestellt. Jene Region, die sich weltweit am schnellsten aufheizt. Dort wird aufgrund der Klimaerwärmung seit den frühen 1980er-Jahren die Vegetation dichter und die Pflanzen grösser. In Zentralasien drängt die Vegetation ebenfalls in höhere Gebiete vor. Rumpf weist jedoch auf das hin, was danach passiert:

«Sowohl in der Arktis als auch in Zentralasien hat sich der Trend des Ergrünens bereits angefangen zu kehren. Inzwischen kommt es in diesen Regionen zu einem Erbraunen. Es geht also Biomasse verloren.»

Ähnlich wie bei einer Topfpflanze, deren Besitzer oder Besitzerin das Giessen vergisst, sterben die Pflanzen aufgrund von zu wenig Wasser ab. Oder weil es ist ihnen schlicht zu heiss geworden ist. «In den Alpen zeigt sich dieses Phänomen punktuell auch schon. Allerdings nur auf äusserst kleinen Flächen», sagt Rumpf. Von einem Trend könne daher momentan nicht gesprochen werden. «Was aber nicht heisst, dass das Erbraunen nicht auch im alpinen Raum zunehmen könnte», sagt die Ökologin.

Schneefläche ist deutlich geschrumpft

Nicht nur deshalb weist die Ergrünung auf einen problematischen Wandel hin. Neben der Zunahme der Vegetation hat das Forscherteam auch die Veränderung der Schneeoberfläche untersucht. Ihre Ergebnisse zeigen, dass das Ausmass der Schneefläche in den Alpen deutlich zurückgegangen ist, wenn auch auf weniger als zehn Prozent der untersuchten Fläche.

Über die Dicke der Schneedecke lassen sich anhand der Satellitenbilder keine Aussagen treffen. Sie ist für die Gesamtmasse des Schnees aber ebenfalls relevant. Und diese ist bedeutend: Das Schmelzwasser von Gletschern und Schnee liefert fast die Hälfte der weltweiten Süsswasserressourcen. Für die europäischen Alpen ist in den nächsten zehn bis dreissig Jahren ein Rückgang der Schneemassen um bis zu 25 Prozent prognostiziert.

Sabine Rumpf geht davon aus, dass die Ergrünung zusätzlich einen negativen Effekt auf die Schneedecke haben wird: «Eine grünere Bergwelt reflektiert weniger Sonnenlicht und führt somit zu einer weiteren Klimaerwärmung – und daher zum weiteren Schwinden reflektierender Schneeflächen.» Ein Teufelskreis, bei dem Permafrost taut und Bergrutsche auslösen kann. Es sind Bilder, die nicht zu jenen der Klischeeschweiz passen. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Wanderung von Emily auf dem grossen Mythen
1 / 17
Wanderung von Emily auf dem grossen Mythen
quelle: watson/emily engkent
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Dieser Mann absolviert eine 80-Kilometer-Wanderung – ohne Beine!
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
92 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Liebu
05.06.2022 15:39registriert Oktober 2020
Schade ist kein einziges Satellitenbild dabei.
Es wäre sicher eindrücklich gewesen, selber zu sehen, wie sich das Gebirge, wie im Artikel beschrieben, verändert hat.
2428
Melden
Zum Kommentar
avatar
banda69
05.06.2022 17:05registriert Januar 2020
Und das meinen die Zyniker von der menschen- und umweltfeindlichen SVP dazu.
Gefühlte Temperaturen von 52 Grad: Warnung vor «Extremhitzegürtel» in den USA\nUnd die Klima-Zyniker von der SVP so.

Und ja. Wer SVP wählt, wählt Klimakatastrophe.
13033
Melden
Zum Kommentar
avatar
xTuri
05.06.2022 15:51registriert Januar 2015
Schade, dass es bildlich nicht illustriert wurde, obwohl ich keinerlei Zweifel hege, dass es nicht so ist. Die Bilder hätte ich nur rein interessenhalber gerne gesehen.
948
Melden
Zum Kommentar
92
Die grosse Flucht vor dem Schnee: Sieben Kilometer Stau vor Gotthard-Nordportal

Die Flucht vor dem Wintereinbruch in den Süden hat am späten Donnerstagnachmittag vor dem Gotthard-Nordportal viel Geduld erfordert. Die Autos stauten sich zwischen Erstfeld und Göschenen UR auf einer Länge von sieben Kilometern.

Zur Story