Schweiz
Klima

Kommission des Ständerats schweigt zum CO2-Gesetz: Das steckt dahinter

ARCHIV - ZUR MELDUNG DER UMWELTKOMMISSION DES STAENDERATES (UREK) ZUM CO2-GESETZ AM DIENSTAG, 12. FEBRUAR 2019, STELLEN WIR IHNEN FOLGENDES BILDMATERIAL ZUR VERFUEGUNG - Kamine dampfen am Freitag, 3.  ...
Zu den grössten CO2-Verursachern gehören Ölheizungen.Bild: KEYSTONE

Der Ständerat schweigt zum Klimaschutz – das hat seine Gründe

Der Ständerat soll das CO2-Gesetz nach dem Willen seiner Umweltkommission erst im September behandeln. Der Zeitpunkt kurz vor den Wahlen ist kein Zufall, sondern taktisch gewählt. Man will einen Totalabsturz vermeiden.
04.04.2019, 13:3105.04.2019, 08:13
Mehr «Schweiz»

Im letzten Dezember scheiterte das CO2-Gesetz im Nationalrat spektakulär, an einer «unheiligen Allianz» von SVP und Rotgrün. Der Absturz der aus Sicht des Klimaschutzes bedeutenden Vorlage warf hohe Wellen. Prügel bezog vor allem die FDP. Sie hatte das Gesetz in der Beratung verwässert mit Hilfe der SVP, die von der Vorlage ohnehin nichts wissen wollte.

Nun ist der Ständerat am Zug. Dessen Kommission für Umwelt, Raumplanung und Verkehr (UREK) brütete am Montag und Dienstag erneut über dem CO2-Gesetz. Am Ende resultierte eine dürre Medienmitteilung, wonach die Kommission darauf abziele, «eine mehrheitsfähige Lösung zu erarbeiten». Mehr war auch von Kommissionspräsident Roland Eberle nicht zu erfahren.

Roland Eberle, SVP-TG, spricht an der Fruehlingssession der Eidgenoessischen Raete, am Montag, 5. Maerz 2018 im Staenderat in Bern. (KEYSTONE/Anthony Anex)
UREK-Präsident Roland Eberle (SVP) will sich nicht äussern.Bild: KEYSTONE

«Wir wollen uns vor den Wahlen nicht ablenken lassen von unserer Arbeit», sagte der Thurgauer SVP-Ständerat, der im Oktober nicht mehr antreten wird, den Tamedia-Zeitungen. Nach ihrer letzten Sitzung im Februar war die UREK auskunftsfreudiger. Damals teilte sie mit, sie habe sich mit 7 zu 6 Stimmen für einen Inlandanteil von 60 Prozent bei der CO2-Reduktion entschieden.

Kommuniziert wird im August

Im Nationalrat war das Inlandziel von SVP und FDP gänzlich gestrichen worden, was wesentlich zum Absturz des Gesetzes beitrug. Ausserdem entschied die ständerätliche UREK im Februar, dass der Finanzplatz seinen Anteil zum Klimaschutz beitragen müsse. Nun wurden keinerlei konkrete Beschlüsse kommuniziert. Was steckt hinter diesem «Maulkorb»?

Die Kommission wolle «im August detaillierte Informationen zu den Beratungen und den einzelnen Entscheidungen kommunizieren», heisst es in der aktuellen Mitteilung. Damit ist immerhin ein Punkt klar: In der Sommersession im Juni ist das Geschäft nicht reif für den Gesamtrat. Die Beratungen dürften im September stattfinden – wenige Wochen vor den Wahlen am 20. Oktober.

Gespräche während der Frühjahrssession im März zeigen, dass dieser Zeitpunkt keineswegs zufällig oder durch «Schlamperei» bestimmt ist, sondern von der UREK mit voller Absicht angestrebt wurde. Zwei Gründe geben den Ausschlag für die Behandlung in der Herbstsession.

Druck auf die FDP

Die Freisinnigen wurden als Hauptschuldige für den Absturz im Nationalrat ausgemacht, zu ihrem grossen Ärger. Im Ständerat, wo CVP und SP eine Mehrheit haben, sind sie in einer weniger starken Position. Ausserdem haben freisinnige UREK-Mitglieder wie der Luzerner Damian Müller und der Zürcher Ruedi Noser signalisiert, dass sie konstruktiv am Gesetz mitarbeiten wollen.

Letzte Woche hat die FDP eine Befragung ihrer Mitglieder zur Umweltpolitik gestartet. Die Basis dürfte den Parteivorstand kaum desavouieren und die «Kehrtwende» von Präsidentin Petra Gössi in der Klimapolitik absegnen. Mit der Beratung des CO2-Gesetzes im September kann der Ständerat zusätzlichen Druck aufsetzen, damit der klimapolitische Kurswechsel der FDP nachhaltig ausfällt.

Druck auf Rotgrün

Wichtiger ist ein zweiter Punkt: Nach den Wahlen in Baselland, Luzern und Zürich ist absehbar, dass die G-Parteien auch auf eidgenössischer Ebene im Oktober mit satten Gewinnen rechnen dürfen. Das könnte sie dazu verleiten, gemeinsam mit der SP im zweiten Anlauf im Nationalrat ein möglichst scharfes Gesetz zu fordern, verbunden mit dem Risiko eines erneuten und endgültigen Absturzes.

Die Ständeratskommission will einem solchen Fiasko rechtzeitig den Riegel schieben und kurz vor den Wahlen Pflöcke einschlagen, um die in der Mitteilung erwähnte «mehrheitsfähige Lösung» zu ermöglichen. Man wolle ein griffiges Gesetz, aber «besser den Spatz in der Hand als die Taube auf dem Dach», erklärten bürgerliche Umweltpolitiker im Gespräch.

Das CO2-Gesetz müsse für das Gewerbe akzeptabel sein, ebenso für die Bewohner von Randregionen, die stärker auf fossile Energieträger angewiesen sind. Mehrfach erwähnt wurden in diesem Zusammenhang die «Gilets Jaunes». Die Protestbewegung in Frankreich war im letzten Herbst als Reaktion auf eine klimapolitisch begründete Erhöhung des Benzinpreises entstanden.

Die ebenfalls umstrittene Flugticketabgabe, die im Nationalrat noch gescheitert war, wird hingegen kommen, das steht auch für bürgerliche Ständeräte fest. «Sie ist das stärkste Signal an die Bevölkerung», erklärte ein UREK-Mitglied. Offen sei einzig ihre Höhe, und wie man mit den Einnahmen umgehen wolle. Zur Debatte stehe unter anderem eine Abstufung nach Flugdistanz.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Die grössten Klimasünder
1 / 7
Die grössten Klimasünder
Weltkarte: Beitrag einzelner Staaten zur Klimaerwärmung in Grad Celsius (siehe farbige Temperaturleiste unten).
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Die 10 «besten» Argumente der Klimaskeptiker
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
98 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
mikel
04.04.2019 13:36registriert Februar 2014
Das ist Politik. Traurig. Sieht so aus, dass unsere Kinder noch weiter streiken müssen...
29074
Melden
Zum Kommentar
avatar
demian
04.04.2019 14:07registriert November 2016
Die Freunde in Bern sollen mal in die Gänge kommen und ein Gesetz verabschieden, was die Einhaltung des Klimaschutzziel von 1.5 Grad ermöglicht.
Ich wünsche mir, dass die Schweiz mit gutem Beispiel vorangeht und ein Zeichen setzt!
26759
Melden
Zum Kommentar
avatar
El Vals del Obrero
04.04.2019 14:04registriert Mai 2016
Bezüglich den Gilets Jaunes ist das Problem vor allem, dass man eine Lenkungsabgabe einführen wollte, ohne dass die Menschen eine Alternative zum Auto haben (französische ÖV-Fahrpläne ausserhalb Grossstädten und TGV-Linien sind katastrophal, in Dörfern oft ein einziger Bus pro Werktag). Womit "Lenkung" unmöglich ist und die Abgabe als reiner Sozial-Angriff verstanden wird.

Bei uns ist zum Glück der ÖV in der Fläche mit Frankreich verglichen massiv besser.
19524
Melden
Zum Kommentar
98
Zufriedenheit in Beziehungen: Wer an Schicksal glaubt, ist unzufriedener

Schicksal oder harte Arbeit: Bei Menschen, die glauben, füreinander bestimmt zu sein, nimmt die Zufriedenheit in einer Beziehung laut einer Basler Studie schneller ab als bei jenen, die glauben, dass Beziehungen durch Arbeit mit der Zeit wachsen.

Zur Story