meist klar
DE | FR
Schweiz
Kommentar

Kommentar zu den Agrarinitiativen: Weniger Verlogenheit bitte!

Laying hens in the outdoor area, pictured on June 7, 2013, on Mister Inauen's farm, where eggs are produced in a barn system, in Duernten, canton of Zurich, Switzerland.

Legehennen im Aussenbere ...
Trotz vergleichsweise fortschrittlicher Tierschutzgesetze: So sieht die Realität der Eierproduktion in der Schweiz aus.Bild: KEYSTONE
Kommentar

Weniger Verlogenheit bitte, von Bauern und Konsumenten

Die Befürworter haben es versäumt, die Bauern mitzunehmen. Deshalb sind die Trinkwasser- und die Pestizidinitiative trotz positiver Grundstimmung gescheitert. Die zentrale Frage ist damit nicht beantwortet: Welche Landwirtschaft wollen wir?
13.06.2021, 15:0014.06.2021, 16:25
Mehr «Schweiz»

Die Bauern haben es nicht leicht. Ihre Arbeitstage sind lang, der Klimawandel stresst sie, und sie werden von «ignoranten» Städtern beschimpft, wenn sie Spritzmittel verwenden. Der Vorwurf, sie seien Boden- und Wasservergifter, hat sie in ihrem Berufsstolz getroffen, wie die emotionale Kampagne gegen die Trinkwasser- und die Pestizidinitiative zeigte.

Ihr Ziel hat sie erreicht. Obwohl die Grenzen des Anstands teilweise überschritten wurden, sind die beiden Agrarinitiativen nach ursprünglich hoher Zustimmung gescheitert. Ein wichtiger Grund war, dass ausgerechnet die Biobauern bei der Trinkwasserinitiative gespalten waren und der Knospe-Verband Bio Suisse die Nein-Parole beschlossen hatte.

Ein Plakat mit der Aufschrift "Extrem Radikal Gefaehrlich - Pflanzenschutzinitiative und Trinkwasserinitiative 2 x Nein" haengt vor Gewaechshaeusern, am Freitag, 7. Mai 2021 bei Murten. (KEY ...
Die emotionale Nein-Kampagne hat verfangen.Bild: keystone

Die Initianten müssen sich an der eigenen Nase nehmen. Sie haben sich einzig auf das relativ kleine Segment aus dem Biolandbau verlassen, das ihre Anliegen unterstützte, und es versäumt, die grosse Mehrheit der Bauern «mitzunehmen». Das hat die Abwehrreflexe verstärkt und zu einer rekordhohen Stimmbeteiligung auf dem Land geführt.

Unscharf formuliert

Nachvollziehbar ist die Ablehnung auch, weil beide Initiativen unscharf formuliert und nicht zu Ende gedacht waren. Sie hätten sogar kontraproduktiv wirken und zu einem höheren Pestizideinsatz und mehr Einkaufstourismus führen können. Die Bauernlobby hätte diesen Steilpass aufgenommen und eine verwässerte Umsetzung im Parlament durchgedrückt.

Dennoch ist das doppelte Nein auch zu bedauern, denn trotz der vom Bauernverband hinausposaunten Fortschritte ist es vor allem um die Biodiversität in der Schweiz schlecht bestellt. Die hübschen, mit Direktzahlungen abgegoltenen Ausgleichsflächen nützen wenig, wenn in den Äckern und Feldern rundherum kaum etwas kreucht und fleucht.

Tiefer Stadt-Land-Graben

Die Gegner verwiesen auf das als inoffizieller Gegenvorschlag beschlossene «schärfste Pestizidgesetz Europas». Es schreibt eine Halbierung des Pestizid-Risikos bis 2027 vor. Die von den Agrotech-Unternehmen Bayer und Syngenta betriebene Plattform swiss-food.ch polemisiert heftig dagegen, was schon mal kein schlechtes Zeichen ist.

Im Coop im Einkaufszentrum L
Die Konsumenten greifen im Laden nur zu makellosem Obst und Gemüse.Bild: sda

Auf die Umsetzung wird es ankommen. Unabhängig davon hat der Abstimmungskampf den tiefen Graben zwischen Stadt und Land offen gelegt. Vor dem Zweiten Weltkrieg war ein Viertel der Schweizer Bevölkerung in der Landwirtschaft tätig. Heute sind es weniger als zwei Prozent. Viele Stadt- und Agglo-Bewohner haben keinen persönlichen Bezug zum Bauernstand.

Verwöhnt oder «verzogen»?

Was ist zu tun? Ansatzweise übt die Landwirtschaft Selbstkritik, auch Bundespräsident und Ex-Winzer Guy Parmelin im watson-Interview. Nötig wäre mehr Realismus auf beiden Seiten des Grabens. Zum Beispiel mit einem Verzicht auf die verlogenen Werbekampagnen, mit denen Grossverteiler und Branchenverbände eine heile Bauernwelt herbei fantasieren.

Das sei «Landwirtschaft aus dem Mittelalter», lästerte ein Bauer gegenüber watson. Heute geht es kaum ohne Pflanzenschutz, vor allem weil die meisten Konsumenten selbst in den Hofläden nur makelloses Obst und Gemüse akzeptieren, auch in Bio-Qualität. Man kann sich fragen, ob sie einfach verwöhnt sind oder vom Detailhandel so «verzogen» wurden.

«Natürliche» Rüebli wachsen nicht kerzengerade, Äpfel oder Aprikosen haben keine fleckenlose Haut. Die Forschung macht beim umweltverträglichen Pflanzenschutz laufend Fortschritte. Aber die Frage, welche Landwirtschaft wir wollen, ist damit nicht beantwortet. Weniger Verlogenheit wäre ein guter Anfang, von Bauern und Konsumenten.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet um die Zahlung abzuschliessen)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Verteilung der Nutztiere in der Schweiz
1 / 9
Verteilung der Nutztiere in der Schweiz
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Viele kleine Schweizer Gewässer gleichen Giftcocktails
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
239 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
ciaociao
13.06.2021 15:21registriert November 2016
Der Kommentar zum Bild „Die Konsumenten greifen im
Laden nur zu makellosem Obst & Gemüse“ macht mich irgendwie hässig. Zu was soll ich den sonst greifen? Hat ja keine Alternative.
Ich kaufe nur bio, immerhin dort ist das Angebot etwas ausgeweitet worden.
Ich wäre froh, mehr „nicht normgerechtes“ Grünzeug in Coop, Migros, Lidl etc. anzutreffen…
31426
Melden
Zum Kommentar
avatar
dega
13.06.2021 15:29registriert Mai 2021
Bei der Impfung schieben die Ewig-Empörten, Dauerstress. Bei Pestiziden im Trinkwasser ist alles okay... Soll einer mal verstehen...🤮
29139
Melden
Zum Kommentar
avatar
Denk Mal
13.06.2021 15:23registriert Juni 2018
Ich werde künftig definitiv nur noch Hofläden und Marktstände berücksichtigen, die keine "2x nein" - Plakate aufhängten und mit Knospe oder Demeter zertifiziert sind. Konsequent!
23056
Melden
Zum Kommentar
239
Fedpol verhängt Strafen in Postauto-Subventionsaffäre

Das Bundesamt für Polizei hat in der Affäre um erschlichene Subventionen bei Postauto bedingte Geldstrafen und hohe Bussen gegen sieben Personen verhängt. Die Voraussetzungen für Freiheitsstrafen seien nicht gegeben. Die Strafbescheide sind noch nicht rechtskräftig.

Zur Story