Schweiz
Kommentar

Der Zivildienst soll schon wieder unattraktiver werden: Ein Kommentar

Der Zivi ist wütend.
Der Zivi ist wütend. bild: keystone/christian beutler/watson
Kommentar

An alle Zivildienst–Gegner: Ich hab da was für euch☝

Nun hat nach dem Ständerat also auch der Nationalrat dafür gestimmt, den Zivildienst unattraktiver zu machen. Ich bin nicht hässig, ich bin enttäuscht. Denn ich habe während meiner Einsätze eins gemerkt: Es braucht mehr von uns.
19.12.2019, 12:1320.12.2019, 06:01
Dario Cantieni
Dario Cantieni

Zu Beginn müssen wir schnell die Begriffe klären. Zivildienst ist nicht gleich Zivilschutz. Die Zivilschützer kennt man mit den grün-orangen Tenues. Sie sind im Katastrophenfall für «Schutz, Betreuung und Unterstützung der Bevölkerung» zuständig. Zum Zivilschutz wird man eingeteilt, falls man weder militär- noch zivildienst-, jedoch schutzdiensttauglich ist. Also etwas salopp gesagt: Der Zivilschutz ist etwas zwischen tauglich und untauglich.

Während der Zivildienst ein Ersatzdienst ist, bei dem man voll militärdiensttauglich sein muss, sich danach aber mittels eines Gesuches umteilen lassen kann.

Der ganze Zivildienst soll nun aber (erneut) unattraktiver gemacht werden. Die Story dazu hier:

Dass es bei Weitem nicht das erste Mal ist, dass man die Zivis mit strengeren Auflagen «abschrecken» will, gibt mir zu denken. Denn anscheinend hat keine/r der Parlamentarierinnen und Parlamentarier, die für eine Verschärfung des Zugangs zum Zivildienst gestimmt haben, je einen Zivi in Aktion erlebt. Anders lässt sich mir das zivifeindliche Drücken des Abstimmungsknopfes nicht erklären.

Ich leiste in diesen Tagen meinen letzten Zivildiensteinsatz als Klassenassistenz an einer Innerschweizer Schule. In den letzten knapp zehn Jahren war ich an verschiedensten Orten tätig:

  • … in Altersheimen in Bellinzona und Basel
  • … in einem Kurzentrum mit Wohngruppe im Toggenburg
  • … in einer Bücherei in Lausanne
  • … in einer Jugendherberge in Churwalden

In dieser Zeit habe ich nicht nur die verschiedenen Regionen der Schweiz, sondern auch viele Menschen kennengelernt. Es sind Menschen, die dankbar waren, dass ich da war.

  • Die alte Frau mit Demenz, die den ganzen Tag nur geschrien hat, weil niemand der Pflegerinnen und Pfleger Zeit hatte, sich um sie zu kümmern (da sie laut eigenen Aussagen vor lauter Auflagen fast nur noch Medikamente verteilen und alles rapportieren müssen). Ich konnte mir Zeit für sie nehmen und mit ihr spazieren gehen, wobei sie sich etwas beruhigte. Weil sie nicht nur den ganzen Tag mit dem Rollstuhl am gleichen Ort stehen musste.
  • Oder die Frau im Altersheim, die weinte, weil sie fast niemand mehr besuchte. Ich konnte ihre Hand halten und ihr immerhin ansatzweise das Gefühl geben, sie sei nicht alleine
  • Oder die Ausflüge mit den Bewohnern der Wohngruppe. Durch die Zivis kommen sie in Kontakt mit anderen, jungen Menschen, es können Freundschaften entstehen
  • Oder die Kinder von fremdsprachigen Eltern, mit denen ich in der Schule in der 1:1 Betreuung Verben konjugieren, Wörter lernen und Texte lesen kann
  • Oder oder oder...

Die Liste hier könnte noch lange weitergehen, da die Bereiche, in denen ein Zivi auch ohne grosses Fachwissen wirklich etwas bewirken kann, vielfältig sind. Nicht nur im sozialen Bereich.

Natürlich gab es auch Aufgaben, die eher auf der sinnbefreiten Seite anzusiedeln waren. Als ich in der erotischen Bücherei in Lausanne das Frosch-Kamasutra und andere, mehr oder weniger ansprechende, Literatur archivieren musste (ja, auch das gibt's als Zivi). Aber immerhin habe ich da nicht stundenlang meinen Mutz gesucht oder mein Zimmer mit Spätpubertierenden in Tarnanzügen mit Pornoheftli unter der Matratze geteilt.

Klar, ich werfe jetzt auch mit Klischées und gefährlichem Halbwissen über das Militär um mich. Aber genau das wird tagtäglich mit dem Zivildienst gemacht.

Leider nicht nur auf den Strassen der Schweiz, sondern offensichtlich auch im Parlament.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Idee sorgt für Zündstoff
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
95 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Atombömbeli
19.12.2019 12:31registriert Juni 2015
Sehr schöner Kommentar.

Trotz allem weiss ich nicht, ob ich nochamls den militärischen oder den zivildienstlichen Weg einschlagen würde. Dank dem Militär habe ich sehr viel über Politik gelernt, wie bürgerliche Milliarden "sinnlos" verpulvern können. Ich habe sehr viel über Teamführung gelernt (und habe perfekte Beispiele getroffen für Menschen, welche NIE andere Menschen führen sollten und Menschen, welche selbst das sinnlose Warten im Herd/Matsch bei -10 Grad ertragbar machen konnten). Vielleicht hätte ich dies auch im Zivildienst gelernt, dank dem Militärdienst wähle ich immer links :-)
47187
Melden
Zum Kommentar
avatar
Inegleit
19.12.2019 14:05registriert Dezember 2019
Nach der RS, welche mir primär gezeigt hat, wie menschlicher Umgang nicht funktionieren sollte, durfte ich im Zivildienst uA. ein halbes Jahr in einer Notschlafstelle für Obdachlose in der Romandie arbeiten. Ich kann nur zustimmen, dass die Leute, immer froh waren um meine Anwesenheit und ich habe viel gelernt bei der Arbeit. Der Zivildienst hat unter anderem meine Berufswahl beeinflusst und ich kenne noch andere, welchen es gleich ergangen ist.
Ich glaube, wer gegen Zivildienst ist, hat vermutlich selbst noch keine Erfahrungen damit gemacht, oder möchte sich profilieren.
12418
Melden
Zum Kommentar
avatar
saukaibli
19.12.2019 13:23registriert Februar 2014
Den Zivilschutz wird's freuen. Nun lassen sich einfach alle, die keinen Militärdienst leisten wollen, wieder untauglich schreiben, wie es vor dem Zivildienst war. Dabei ist der Zivildienst eine wirklich gute Sache, sollte eigentlich für alle, Frauen und Männer, Schweizer und hier wohnhafte Ausländer, obligatorisch sein. Damit könnte man viel Gutes erreichen, für das sonst überall das Geld fehlt.
10611
Melden
Zum Kommentar
95
SRG stellt Walliser Weinhändler als schwulenfeindlich dar und kassiert dafür einen Rüffel
Ausgerechnet ein streng religiöser Geschäftsmann sündigt mit gepanschtem Wein: So präsentierte das Westschweizer Fernsehen Dominique Giroud den Zuschauern. Durfte es das? Jetzt hat sich der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte zum Fall geäussert.
Der Moderator kündigte eine Reportage über die «dunklen Seiten» des Schweizer Weinmarkts an. 52 Minuten lang dauerte der Beitrag, der am 22. Januar 2015 im Westschweizer Radio und Fernsehen (RTS) ausgestrahlt wurde. Der Hauptfokus in der Sendung «Temps présent» lag auf der «Affäre Dominique Giroud» und dem mutmasslich illegalen Vermischen von Weinen. Der Walliser Weinhändler war zu diesem Zeitpunkt bereits als Steuerbetrüger verurteilt worden. Ein Strafverfahren wegen Weinpanscherei hatte die Waadtländer Staatsanwaltschaft jedoch wenige Monate zuvor eingestellt.
Zur Story