Schweiz
Konsum - Detailhandel

Bund verhängt wegen Schweinepest Importverbote

Bild
Bild: Keystone
Tiergesundheit

Bund verhängt wegen Schweinepest Importverbote

08.07.2014, 19:1909.07.2014, 09:35
Mehr «Schweiz»

Der Bund ergreift Massnahmen zum Schutz vor der Einschleppung der Klassischen Schweinepest. Aus Bulgarien und Rumänien sowie aus bestimmten Gebieten von Kroatien und Lettland dürfen keine Schweine und keine Schweineprodukte eingeführt werden.

Die entsprechend angepasste Verordnung tritt am Mittwoch in Kraft, wie das Bundesamt für Lebensmittelsicherheit und Veterinärwesen (BLW) am Dienstagabend mitteilte. Nicht eingeführt werden dürfen lebende Schweine, aber auch Schweinesperma, -eizellen und -embryonen.

Fleisch und Fleischprodukte aus den vom Verbot erfassten Gebieten der EU dürfen unter der Voraussetzung eingeführt werden, dass bestimmte, in der Verordnung angeführte Zertifikate vorliegen.

Klassische Schweinepest ist eine hochansteckende Viruserkrankung und tritt nach Angaben auf einem im Internet veröffentlichten Merkblatt des BLW im EU-Raum immer wieder auf. Für Menschen ist Schweinepest nicht gefährlich. Den letzten Fall bei Schweizer Hausschweinen gab es 1993; 1999 erkrankten im Tessin Wildschweine. (sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Macht Künstliche Intelligenz unsere Kinder dumm?
Die Mehrheit der Schüler nutzt für die Hausaufgaben ChatGPT und Co. Für Lehrer ist das eine Herausforderung – für Kinder möglicherweise schädlich.
Zum dritten Mal kehrt der eloquente Chatbot nach den Sommerferien mit in die Schulzimmer zurück. Seit seinem Erscheinen im Herbst 2022 hat ChatGPT die Bildungsdebatte aufgemischt. Zunächst dominierte vor allem die Frage: Wie lässt sich verhindern, dass Lernende ihn zum Schummeln nutzen? «Braucht es Verbote?», lautete die Frage. Rückblickend betrachtet, kommentierte das Magazin «MIT Technology Review», seien solche Forderungen «eine dumme Reaktion auf eine sehr intelligente Software» gewesen.
Zur Story