Schweiz
Konsum - Detailhandel

Denner erhöht Lohnsumme um 2,4 Prozent

Mangels Profitabilität: Der Discounter Denner beabsichtigt, kleine Filialen in ländlichen Gebieten zu schliessen. (Symbolbild)
Bild: KEYSTONE

Denner erhöht Lohnsumme um 2,4 Prozent

17.11.2023, 11:5617.11.2023, 14:45

Mitarbeitende der Migros-Tochter Denner können sich über eine Lohnerhöhung freuen. Der Discounter hebt die Lohnsumme für die gesamte Belegschaft 2024 um 2,4 Prozent an, nach 2,3 Prozent in diesem Jahr.

Damit werde der Teuerung entgegengewirkt, hiess es am Freitag in einer Mitteilung. Überproportional vom Lohnplus profitieren sollen dabei Mitarbeitende aus dem Verkauf und der Logistik, etwa im Vergleich zu den tendenziell eher höheren Löhnen in der Verwaltung. Die Lohnerhöhungen würden sowohl individuell wie auch strukturell gesprochen.

Alle Angestellten erhalten zudem einen auf das Arbeitspensum abgestimmten Teuerungsausgleich von bis zu 100 Franken im Monat, heisst es weiter. Ferner bekommen alle Mitarbeitenden unabhängig vom Pensum eine Denner-Geschenkkarte im Wert von 500 Franken zugesprochen. Damit wolle das Unternehmen seinen Mitarbeitenden seinen Dank für deren Engagement in einem herausfordernden wirtschaftlichen Umfeld zu Ausdruck bringen.

Auch der Mindestlohn wird um je 100 Franken erhöht. Neu erhalten Ungelernte bei einem Pensum von 100 Prozent 4400 Franken im Monat, Abgänger mit 2-jähriger Detailhandelslehre 4500 Franken und mit 3- jähriger Detailhandelslehre 4600 Franken.

Coop-Angestellte erhalten im kommenden Jahr ebenfalls mehr Lohn. Insgesamt hebt der Detailhandelsriese 2024 die Lohnsumme um 2,2 Prozent an. Aldi Suisse hat die Ergebnisse der Verhandlungen noch nicht bekannt gegeben. Lidl führt die alljährliche Lohnrunde jeweils im März durch.

(yam/sda/awp)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
0 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Aktionäre gegen Credit Suisse: «Der grösste Rechtsstreit, den die Schweiz jemals hatte»
Ein CS-Aktionär hat vor Bundesgericht gegen die zwei vom Zürcher Handelsgericht vorgeschlagenen unabhängigen Experten eine Beschwerde eingereicht.
Drei Milliarden Franken sind nicht genug: Davon sind Tausende von privaten und institutionellen Aktionären der untergegangenen Credit Suisse überzeugt. Beim Notverkauf der CS an die UBS zum genannten Betrag im März 2023 hatten sie nichts zu melden. Das wollen sie nun korrigieren – und sind deshalb selbst vor Gericht gezogen oder haben sich anderen Klägern angeschlossen in einer Art Sammelklage. Sie wollen alle mehr Geld.
Zur Story