Schweiz
Kryptowährungen

So steht es um das Crypto Valley und die Krypto-Firmen in der Schweiz

Crypto Valley Switzerland
Crypto Valley: So nennt sich der Schweizer Krypto-Finanzplatz.Bild: Shutterstock

«In Bundesbern ist der Geist erlahmt» – so steht es um das Crypto Valley Schweiz

Es ist ruhig geworden um den Schweizer Krypto-Finanzplatz. Glaubt man im Crypto Valley noch an die Zukunft von Bitcoin, Blockchain und Co.?
09.09.2023, 10:00
Mehr «Schweiz»

Fast zwei Jahre. So lange ist das All-Time-High von Bitcoin her, dem Zugtier unter den Kryptowährungen. Im November 2021 war der Kurs auf über 69’000 Dollar, nun dümpelt er um die 22’000 Dollar-Grenze herum.

So geht es vielen Kryptowährungen. Ein Grossteil von ihnen befindet sich mehr als 90 Prozent unter dem All-Time-High. Wann oder ob es wieder nach oben geht, weiss niemand.

Doch der Rekord-Herbst 2021 hat der Krypto-Szene zu einem Aufschwung verholfen. Unzählige Start-ups wurden seither gegründet. Viele sind wieder verschwunden. Auch an der Schweiz ging diese Entwicklung nicht spurlos vorbei. Doch wie steht es aktuell um den Krypto-Finanzplatz im Land?

Alle Augen auf die Schweiz

Seit sich 2013 die ersten Krypto-Firmen in Zug gründeten, sind es zehn Jahre später schweizweit bereits 1135 Unternehmen mit 5766 Mitarbeitern. Zusammen verkörpern sie das Crypto Valley – unter diesem Namen ist die regulierungsfreundliche Schweiz in der internationalen Szene bekannt.

In den letzten zehn Jahren blickten oft alle Augen in der Krypto-Welt ins Crypto Valley. Einerseits, weil sich mit Ethereum, der Cardano Foundation und der Solana Foundation die grössten Krypto-Unternehmen hier niedergelassen haben. Andererseits, weil die Schweizer Behörden so schnell mit Bewilligungen vorangeschritten sind wie fast kein anderes Land. 2019 etwa haben die weltweit ersten Kryptobanken, SEBA und Sygnum, von der Finanzmarktaufsicht (Finma) eine Banklizenz erhalten.

Ein Zug der SBB faert in den Bahnhof ein, in der Stadt Zug, aus der Sicht des Zuger Hochhaus Park Tower am Dienstag, 6. Juni 2023 in Zug. (KEYSTONE/Urs Flueeler).
Herz des Crypto Valleys: die Stadt Zug. Bild: KEYSTONE

Am Donnerstag feierte nun die Swiss Blockchain Federation, eine Vereinigung, die sich für den Krypto-Standort Schweiz einsetzt, in Zug das zehnjährige Bestehen des Crypto Valleys. Inklusive Medienkonferenz und wichtigen Akteuren des Krypto-Space.

Ein enthusiastisches Alien

Von den über 1000 Krypto-Firmen in der Schweiz hat mehr als die Hälfte ihren Sitz im Kanton Zug. Als «sehr wichtige Figur in dieser Szene» wird deshalb der erste Redner vorgestellt: der Zuger SVP-Finanzdirektor Heinz Tännler, der auch als Präsident der Swiss Blockchain Federation amtet.

Bevor Tännler über die Zukunft des Crypto Valleys spricht, nimmt er die Anwesenden auf eine Reise in die Vergangenheit mit – ins Jahr 2015. Er liest von einem Blatt Papier ab: «Als ich zum ersten Mal von Bitcoin und Blockchain hörte, kam ich mir wie ein Alien vor. Das war mir alles zu kryptisch.» Dieser Unklarheit sei aber mittlerweile Enthusiasmus gewichen, so bezeichnet sich der SVP-Politiker als jemand, der sich gerne für «Blockchain-freundliche Rahmenbedingungen einsetze». Privat investiert in Kryptowährungen oder Blockchain-Firmen sei er aber nicht. «Nicht mehr.»

Heinz Tännler am Jubiläumsevent des Crypto Valleys
Setzt sich für den Krypto-Standort Schweiz ein: Zuger Regierungsrat Heinz Tännler. Bild: zvg/Loris Di Minico, CV Labs.

Er sei stolz, dass die Schweiz mit dem Crypto Valley die Chance einer Pionierrolle übernommen habe. Doch diesen «positiven Geist» würden nicht mehr alle teilen.

«In Bundesbern ist der Geist erlahmt und auch die Finanzmarktaufsicht wirkt zögerlich, gar ängstlich, wenn es um Weiterentwicklungen geht», ärgert sich Tännler. Es müsse auf Behördenseite wieder mehr passieren – wie im Kanton Zug –, sagt der Regierungsrat und verweist auf das im Juni angekündigte Blockchain-Institut an der Universität Luzern, das «seinesgleichen sucht».

Zentrum der Blockchain-Forschung

Das Projekt unterstreicht den Glauben der Zuger Regierung an die Zukunft des Blockchain-Standorts Schweiz. So soll das Institut weltweit ein «wissenschaftlicher Leuchtturm» werden, wie Bernhard Rütsche, der stellvertretende Rektor der Universität, am Anlass verkündet.

Geplant seien neun Professuren, die das Ziel hätten, das Potenzial von Blockchain für die Gesellschaft zu erforschen. Rütsche erwähnt die Möglichkeit, Blockchain-Technologie künftig für elektronische Abstimmungen einzusetzen und damit «E-Voting zum Durchbruch» zu verhelfen. «Das könnte die ganze politische Landschaft verändern», sagt er.

In Luzern soll ein Forschungszentrum für Blockchain entstehen: Bernhard Rütsche, stellvertretender Rektor.
In Luzern soll ein Forschungszentrum für Blockchain entstehen: Bernhard Rütsche, stellvertretender Rektor.Bild: zvg/Loris Di Minico, CV Labs.

Der Kanton Zug finanziert das Ganze mit knapp 40 Millionen Franken. Noch müsse das Projekt aber vom Kantonsrat abgesegnet werden. Doch hat das Institut für die Schweiz auch einen Nutzen, der über Prestige hinausgeht? «Das Institut kann in Zukunft helfen, Mitarbeiter zu finden, die man nicht vollkommen neu ausbilden muss», sagt Philipp Vonmoss. Er ist einer von drei geladenen Branchengrössen, welche aufzeigen sollen, dass im Crypto Valley noch viel entwickelt wird.

Drei Branchenleader erzählen

Philipp Vonmoss

Vonmoss ist CFO der Solana Foundation mit Sitz in Zug und über 100 Mitarbeitern. Die Stiftung hat das Ziel, das Solana-Netzwerk zu unterstützen. Und Solana gehört zu den ganz Grossen im Krypto-Space. Die eigene Kryptowährung, SOL, erreichte im Herbst 2021 eine Marktkapitalisierung von rund 38 Milliarden Dollar. Aktuell liegt sie bei über 7 Milliarden Dollar.

Der CFO betont, weshalb sie weiterhin auf den Standort Schweiz und damit das Crypto Valley setzen: wegen der politischen Stabilität und dem Ausbau der Forschung.

Vonmoss glaubt an die Zukunft der Blockchain-Technologie, obwohl auch Solana 92 Prozent unter dem Allzeithoch liegt. «Viele Entwickler bauen ihre Geschäftsmodelle auf unserer Blockchain, das nimmt stetig zu», sagt er. Es herrsche kein Stillstand in der Branche – auch nicht bei Solana. Erst diese Woche hat Solana eine Zusammenarbeit mit dem Kartenanbieter Visa verkündet. Ein Erfolg für die Kryptofirma: Die Zahlungsfunktion des Stablecoins USDC wurde auf die Solana Blockchain ausgeweitet.

zvg/Loris Di Minico, CV Labs.
«Viele Entwickler bauen ihre Geschäftsmodelle auf unserer Blockchain»: Philipp Vonmoss, CFO der Solana Foundation.Bild: zvg/Loris Di Minico, CV Labs.

Frederik Gregaard

«Man hört oft, dass nicht viel passiert im Blockchain-Bereich», nimmt auch der nächste Redner, Frederik Gregaard, CEO der Cardano Foundation, das Thema auf. Er nehme das jedoch anders wahr. «Die Menschen nutzen unsere Blockchain, das Transaktionsvolumen geht nach oben und die Wallets nehmen zu», sagt Gregaard. Es werde «noch sehr viel passieren in Zukunft».

Sarojiini McKenna

Die dritte Branchenleaderin ist Sarojiini McKenna, Mitgründerin von Dacoco, einem Zuger Start-up, welches das Metaverse-Game «Alien World» entwickelte. Es gilt als das beliebteste blockchainbasierte Spiel und hat über zwei Millionen User. Diese können sieben Planeten im Metaverse erkunden und durch den Kampf gegen andere Spieler echtes Geld verdienen, in Form der eigenen Kryptowährung namens Trilium (TLM).

TLM ist seit der Gründung um über 90 Prozent abgesackt. Dennoch macht sich McKenna keine Sorgen über die Zukunft. Sie ist überzeugt vom Nutzen ihrer Applikation, also vom Spiel Alien World. «Die Community wird stets grösser und sie ist sehr aktiv», sagt die Krypto-Gründerin nach dem Anlass.

Sarojiini McKenna
Glaubt weiterhin an den Erfolg ihres Krypto-Unternehmens: Sarojiini McKenna.Bild: zvg/Loris Di Minico, CV Labs.

Sie fokussiere sich zurzeit vor allem auf andere Themen, die aus dem Gaming im Metaversum hervorgehen – etwa die Sicherheit der Spieler. Dies sei ein Thema, in dem noch viel geforscht werden müsse – auch im Crypto Valley.

McKenna arbeitet als Expertin für KI und Dezentralisierung mit Interpol zusammen. Sie ist überzeugt: «Wenn die gesamte KI in der Hand von Privatunternehmen liegt, ist das nicht das beste Ergebnis für die Menschheit.»

Mit Unicorns in die Zukunft

«Spätestens jetzt fühle ich mich wie ein Alien, wenn ich von dieser Kombination aus Blockchain und Gaming höre», sagt der letzte Redner, Mathias Ruch, Gründer und CEO der Risikokapitalfirma CV VC.

Alien Worlds sei ein perfektes Beispiel, wie sich Online-Games ins Metaversum verschieben würden. «Hier sprechen wir von Milliarden an potenziellen Nutzern», sagt er. Darauf fokussiere sich seine Firma: Sie würden in Start-ups mit einem «echten Nutzen» investieren. Bereits 59 Firmen wurden so mitfinanziert – viele in der Schweiz.

Sieht die Zukunft bei Firmen, die einen Mehrwert bieten: Mathias Ruch, Gründer und CEO der Risikokapitalfirma CV VC.
Sieht die Zukunft bei Firmen, die einen Mehrwert bieten: Mathias Ruch, Gründer und CEO der Risikokapitalfirma CV VC.Bild: zvg/Loris Di Minico, CV Labs.

Doch es brauche noch einen Moment, bis sie die «Investoren belohnen können». «Wichtig ist, dass man die hervorragenden 1 bis 2 Prozent der Firmen – die Unicorns – nicht verpasst», sagt Ruch.

Die Kryptowährungen und Projekte, die nur darauf abzielen, ohne Nutzen viel Geld zu machen, würden langfristig nicht überleben. Auch nicht im Crypto Valley. «Der spekulative Teil im Krypto-Business wird wegfallen. Aber Projekte, die einen Mehrwert bieten, sind die Zukunft der Branche.»

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Bitcoin und Co.: Das passiert in Krypto-Foren auf Reddit
1 / 16
Bitcoin und Co.: Das passiert in Krypto-Foren auf Reddit
Praktisch jede grössere Kryptowährung hat auf Reddit ein eigenes Unterforum. Darin üben sich die Mitglieder vor allem in Selbstbestärkung, das richtige Investment getätigt zu haben. Sie hoffen, dass der Wert ihrer Währung nach oben schiesst: «to the moon», zum Mond. Hier zu sehen sind Posts aus dem Unterforum r/Litecoin.

Auf Facebook teilenAuf X teilen
Kryptoindustrie kann Stromversorgung an ihre Grenzen bringen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
Hast du technische Probleme?
Wir sind nur eine E-Mail entfernt. Schreib uns dein Problem einfach auf support@watson.ch und wir melden uns schnellstmöglich bei dir.
103 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Spama Lotto
09.09.2023 11:29registriert August 2019
Zur Klarstellung: Bei dem besagten "Institut" handelt es sich um ein An-Institut. Die Uni Luzern verkauft auf diese Weise den Anschein von Wissenschaftlichkeit an den Höchstbietenden, der im Gegenzug ihm genehme "Forschung" erwartet. Das An-Institut für Wirtschaftspolitik wird beispielsweise aus obskuren rechtsnationalen Quellen finanziert und behauptet dann entsprechend, dass Autofahren (und in der Konsequenz auch Fliegen) nachhaltiger sei als Velofahren.
Die OECD-Millionen des Kantons Zug werden werden dann wohl ähnlich belastbare "Forschung" verlangen.
568
Melden
Zum Kommentar
avatar
downsizer
09.09.2023 11:43registriert März 2021
Was haben Bitcoin und andere Cryptos der Welt bisher gebracht: viel Cyberkriminalität, Geldwäscherei, eine gigantische Energieverschwendung und ein paar durchgeknallte Neo-Milliardäre. Effektive Use Cases für Blockchain gibt es nicht - ausser ein paar an den Haaren herbeigezogenen Projektli, welche mit centralized ledger xmal effizienter gelöst sind. Ich warte seit Jahren auf einen konkreten Nutzen...
6934
Melden
Zum Kommentar
avatar
@Jeff
09.09.2023 10:50registriert Juli 2023
Man sollte eine einzelne Kryptowährung wie Bitcoin und die Blockchain Technologie konzeptionell unterscheiden.

Die Währungen sind oft ein reines Spekulations-Vehikel mit hohem Risiko, was man an deren hoher Volatilität sieht. Für eine Währung braucht es nicht unbedingt eine Blockchain.

Ein Blockchain ist eine Konzept für eine dezentrale, eher fälschungssichere und mehr nachvollziehbare Datenspeicherung. Eine Währung wie Bitcoin ist eine von unzähligen zukünftigen Anwendungs-Möglichkeiten der Blockchain.

Schön ist die CH hier bei der Forschung und bei den Startups (noch) proaktiv dabei!
399
Melden
Zum Kommentar
103
Grosser Polizeieinsatz am Bahnhof in Basel – 12 Personen festgenommen

Bei einem grenzüberschreitenden Polizei-Grosseinsatz sind am Mittwoch im Basler Bahnhof SBB zwölf Personen festgenommen worden. Im Einsatz standen Polizei- und Sicherheitskräfte aus der Schweiz, Deutschland und Frankreich, wie die Basler Kantonspolizei am Donnerstag mitteilte.

Zur Story