Schweiz
Künstliche Intelligenz

Schweizer verzichten mehrheitlich auf KI bei Ferienplanung

Schweizer verzichten mehrheitlich auf KI bei Ferienplanung

30.09.2025, 10:1230.09.2025, 10:12

Obwohl sich der Gebrauch Künstlicher Intelligenz ausbreitet, werden entsprechende Tools in der Schweiz als Informationsquelle für Produkte und Dienstleistungen selten genutzt. Dies hat eine Mach-Studie der Wemf AG für Werbemedienforschung ergeben, die am Dienstag veröffentlicht wurde.

Bei der Einkaufsberatung setze die Schweizer Bevölkerung nach wie vor grossmehrheitlich auf klassische Kanäle wie Empfehlungen von Bekannten oder aus Zeitungen sowie «aus dem Internet», heisst es.

travel agency, reisen, reisebüro, ferien, ferien buchen, buchungen, travel agent, reiseagentin, reisen, urlaub, shutterstock
KI kommt bei der Ferienplanung in der Schweiz noch selten zum Einsatz.

Bei der Ferienplanung würden nur 2,2 Prozent der Einwohnerinnen und Einwohner auf KI-Tools zurückgreifen. Noch zurückhaltender zeigt sich die Bevölkerung gemäss der Wemf-Studie bei Dienstleistungen wie Versicherungen: Hier nutzen nur 0,6 Prozent KI-basierte Anwendungen. (rbu/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
3 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
3
«Steuern auf eine Katastrophe zu»: Direktorin des Pflegefachverbands schlägt Alarm
Die Schweizer Bevölkerung altert – mit Folgen für das Gesundheitssystem. Das Pflegepersonal steht dabei an vorderster Front, ist aber schon heute mit gewichtigen Problemen konfrontiert, sagt die Direktorin des Schweizer Berufsverbands der Pflegefachfrauen und Pflegefachmänner (SBK).
In den nächsten Jahren dürfte der demografische Wandel das Schweizer Gesundheitssystem mit voller Wucht treffen. Besonders betroffen: die Alters- und Pflegeheime. Das zeigt eine aktuelle Studie des Schweizerischen Gesundheitsobservatoriums (Obsan). Demnach braucht es über 600 zusätzliche Heime und 7000 neue Stellen, um diesen Entwicklungen zu begegnen.
Zur Story