
Bild: EPA/KEYSTONE
08.07.2017, 21:1909.07.2017, 08:00
Mehrere Zehntausend Technofans sind am Samstag ans Genfer Seeufer gepilgert, um die 20. Ausgabe der Lake Parade zu feiern. Noch bis in die frühen Morgenstunden dauerte die anschliessende Party «Lake Sensation».
Der Anlass verlief ohne Zwischenfälle. Es seien keine Meldungen eingegangen, sagte ein Polizeisprecher gegenüber der Nachrichtenagentur SDA. Die Veranstalter zeigten sich zufrieden. Die Teilnehmer hätten ihr Verhalten dem heissen Wetter angepasst – und mehr Wasser und dafür weniger Bier getrunken.
Angst vor Terroranschlägen
Aus Angst vor terroristischen Anschlägen waren die Sicherheitsvorkehrungen verschärft worden. So wurden entlang der Umzugsroute Betonelemente platziert, damit keine Fahrzeuge zur tanzenden Menge gelangen konnten.
Die letztjährige Lake Parade musste wegen finanzieller Engpässe abgesagt werden. Dieses Jahr hat eine neue, jüngere Crew das Ruder übernommen – mit einem Budget von rund einer Million Franken.
(dsc/sda)
Das könnte dich auch noch interessieren:
Die Direktorin des Bundesamts für Umwelt (Bafu) warnt vor zunehmenden Klimarisiken für die Schweiz, für österreichische Nachtzüge soll Schweizer Personal zu Löhnen unter dem hiesigen Median rekrutiert werden, und zwischen Klaus Schwab und der aktuellen WEF-Führung brodelt es weiter: Das und mehr berichten die Sonntagszeitungen.
Die Direktorin des Bundesamts für Umwelt (Bafu) hat im «SonntagsBlick» vor zunehmenden Klimarisiken in der Schweiz gewarnt. «Naturgefahren werden häufiger und intensiver, die Schweiz wird auch durch die dichte Besiedlung verletzlicher», sagte Katrin Schneeberger in Interview mit der Zeitung. Ein grosses Problem sei etwa der tauende Permafrost, der zu einer instabileren Bergwelt führe. Aber auch Städte seien betroffen, da versiegelte Flächen bei Starkregen kaum Wasser aufnehmen könnten. Etwa die Hälfte der Hochwasserschäden gehe heute darauf zurück.