Schweiz
Landwirtschaft

Bauern wettern gegen Entscheid für ökologischere Landwirtschaft

Bauern wettern gegen Entscheid für ökologischere Landwirtschaft: «Null Verständnis»

22.04.2022, 19:4322.04.2022, 20:02
chiara stäheli / ch media
Mehr «Schweiz»

Der Bauernverband will die inländische Produktion stärken und einen angemessenen Teil an Lebensmitteln selber produzieren. Das widerspricht jedoch den Biodiversitäts-Plänen des Bundesrats. Experten sehen die Lösung in der Reduktion des Fleischkonsums.

Ein reifer Kolben des umstrittenen genmanipulierten Mais MON 810 des US-Konzerns Monsanto, fotografiert am Donnerstag, 27. September 2007, auf einem Feld im brandenburgischen Badingen noerdlich von Be ...
Auf über der Hälfte der Ackerfläche in der Schweiz werden Futtermittel für die Tiere produziert, so beispielsweise Futtermais.Bild: AP

Keine Pflanzenschutzmittel mehr mit «hohem potenziellen Risiko», finanzielle Anreize für eine ökologischere Landwirtschaft und eine Reduktion der Nährstoffverluste bis 2030 um 20 Prozent: Unter anderem mit diesen Massnahmen in Form von Verordnungsänderungen will der Bundesrat den vom Parlament beschlossenen Absenkpfad Pestizide umsetzen.

Die Kritik liess nach der Veröffentlichung des Bundesratsentscheids vor rund einer Woche nicht lange auf sich warten. Dem Schweizer Bauernverband (SBV) ist vor allem die geplante Umwandlung von 3.5 Prozent der Ackerbauflächen in Biodiversitätsförderflachen ein Dorn im Auge. Für Direktor Martin Rufer ist diese Massnahme insbesondere mit Blick auf eine «angemessene Selbstversorgung», für welche der «Erhalt der Produktionsflächen» zentral sei, «völlig unsinnig». Der Bauernverband habe «null Verständnis für diese Entscheide».

SVP befürchtet stärkere Abhängigkeit vom Ausland

Auch bei der SVP kommt der bundesrätliche Entschluss nicht gut an. Sie zeigt sich in einer Mitteilung empört: «In einer Situation, in der sich ganz Europa Gedanken um die Ernährung der Bevölkerung macht, setzt unser Bundesrat mit seiner falschen Politik noch stärker auf Importe bei Lebensmitteln.» Die Partei befürchtet, dass durch die Massnahmen zur Reduktion des Pestizideinsatzes noch mehr Abhängigkeiten vom Ausland geschaffen würden. Statt «aufzuzeigen, wie die Ernährung der Bevölkerung sichergestellt werden kann», setze der Bundesrat auf ein «gefährliches Experiment».

An dieser Stelle kommt einmal mehr die Frage auf, ob eine ökologische und gleichzeitig intensive Produktion vereinbar sind. Kann die Schweiz ihren Selbstversorgungsgrad erhöhen und gleichzeitig Nachhaltigkeits- und Biodiversitätsziele erfüllen? Und ist es überhaupt notwendig, die inländische Produktion zu erhöhen oder reicht es, wenn wir alle weniger tierische Produkte konsumieren?

Zur Einordnung: Aktuell kann sich die Schweiz gemäss Angaben des Bundesamts für Landwirtschaft (BLW) zu 57 Prozent selbst versorgen. Werden die Futtermittel, die für die einheimische Nahrungsmittelproduktion importiert werden, abgezogen, beläuft sich der Selbstversorgungsgrad auf 49 Prozent.

Weniger Pestizide: Kleinerer Ertrag im Ackerbau

Das landwirtschaftliche Forschungsinstitut Agroscope hat berechnet, dass der Selbstversorgungsgrad per 2026 um etwa drei Prozent sinkt, wenn die Umsetzung des Absenkpfad Pestizide wie vom Parlament beschlossen erfolgt. Dies, weil die Erträge insbesondere im Ackerbau wegen dem Verzicht auf Pflanzenschutzmittel zurückgehen werden. Im von Agroscope erarbeiteten Szenario zeigt sich, dass die Milchproduktion bis 2026 leicht steigen wird, die Fleischproduktion stabil bleibt und - ausser bei den Kartoffeln - mit «einer rückläufigen Produktion im Ackerbau zu rechnen» ist, sofern die Verordnungen zur Parlamentarischen Initiative wie geplant umgesetzt werden. Würden hingegen keine Massnahmen ergriffen, bliebe der Selbstversorgungsgrad ungefähr konstant.

Für Martin Rufer ist klar:

«Das Mindestziel muss sein, den Selbstversorgungsgrad zu halten. Auch eine Erhöhung auf 60 Prozent ist absolut möglich, ohne dass sich dies negativ auf die Umwelt auswirken würde.»

Es gehöre zur Verantwortung der Schweiz, einen angemessenen Anteil an Lebensmitteln selbst zu produzieren. Zudem sei es nicht korrekt, «wenn sich die Schweiz mit ihrer hohen Kaufkraft einfach mit Lebensmitteln auf den internationalen Märkten eindeckt», während die Versorgung mit Lebensmitteln weltweit immer schwieriger werde.

Weniger Fleisch, höherer Selbstversorgungsgrad

Auch Urs Niggli, der langjährige Leiter des Forschungsinstituts für biologischen Landbau, plädiert dafür, den aktuellen Selbstversorgungsgrad zu halten. Niggli sieht in den vom Bundesrat beschlossenen Massnahmen kein Problem: Ökologisierung und höhere Erträge seien kein Zielkonflikt. «Ich halte es für möglich, dass man nachhaltig intensivieren kann.» Die Wege dazu seien bekannt: Food-Waste vermeiden, weniger Fleisch essen, Biolandbau fördern, neue Technologien einsetzen und bei der Pflanzenzüchtung auch auf neue Methoden wie die Genom-Editierung setzen.

Ähnlich wie der Biopionier Niggli argumentiert auch Bio Suisse: «Wenn wir mehr pflanzliche und weniger tierische Produkte essen und Lebensmittelverschwendung vermeiden, erhöht sich der Selbstversorgungsgrad schnell», schreibt der Verband auf Anfrage. Jede Konsumentin habe die Wahl. So liessen sich beispielsweise auf derselben Fläche Land entweder eine Portion Schweinefleisch produzieren oder aber fünf Portionen Tofu in Bio-Qualität anbauen.

Mehr als die Hälfte der Ackerfläche wird für Futtermittelproduktion genutzt

Tatsache ist: 60 Prozent der Ackerfläche wird in der Schweiz für die Futtermittelproduktion verwendet. Deshalb sieht auch das BLW in einer angepassten Ernährung einen wichtigen Hebel: «Der Selbstversorgungsgrad kann erhöht werden, wenn mehr pflanzliche Kalorien direkt dem menschlichen Konsum zugeführt werden», so Jonathan Fisch, Mediensprecher beim BLW. Das hätte zur Folge, dass sich «das Konsummuster der Bevölkerung entsprechend der Produktion anpassen müsste». Heisst: Mehr Kartoffeln, Getreide und Gemüse, weniger Fleisch, Milchprodukte und Eier.

Ob überhaupt und wenn ja, in welcher Form der Selbstversorgungsgrad in der Schweiz erhöht werden soll, habe der Bund aktuell noch nicht festgelegt, teilt das BLW mit. Der Bundesrat werde im Bericht zur künftigen Ausrichtung der Agrarpolitik unter anderem die Themen Versorgungssicherheit und Selbstversorgungsgrad behandeln. Dazu hat ihn das Parlament beauftragt, nachdem im vergangenen Jahr beide Räte die Agrarpolitik 22+ sistiert haben. Die Debatte soll diesen Sommer mit dem angekündigten Bericht des Bundesrates neu lanciert werden. Das Parlament allerdings nimmt die Beratung über die AP22+ frühestens in einem Jahr wieder auf. (aargauerzeitung.ch)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Fotos zeigen, dass das Leben auf dem Land fantastisch ist
1 / 130
Diese Fotos zeigen, dass das Leben auf dem Land fantastisch ist
Fotograf Gody Suter / www.agrimage.ch
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wie Walliser Spargelbauern mit dem Coronavirus umgehen
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
214 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Das mittlere Raider
22.04.2022 20:28registriert September 2021
Hmmm... wieviele Subventionen bekommt der Bauer / die Bäuerin erst für den Anbau für Futtermittel und dann für die Tiermast? Könnte es sein, dass das mehr ist, als für direkt vom Menschen zu verzehrende pflanzliche Agrarerzeugnisse?
Dann hätte ich schon eine Idee für einen Hebel: Umweltschädliche Subventionen (etwa für Futtermittel und Tierhaltung) abbauen. Finden die Bauern sicherlich auch nicht gut, wird aber den finanziellen Spielraum für die Förderung einer ökologischen Landwirtschaft erhöhen. Und unter dem Strich vielleicht sogar günstiger für alle.
24124
Melden
Zum Kommentar
avatar
Nick Name
22.04.2022 20:33registriert Juli 2014
Ob die wetternden Bauern und die empörten SVPler verstanden haben, um was es eigentlich geht?
Gemäss den Reaktionen leider immer noch nicht.
22133
Melden
Zum Kommentar
avatar
Simih
22.04.2022 20:35registriert Oktober 2019
Solange wir mehr als 30% aller Lebensmittel wegschmeissen sollten wir und nicht um diese 3% Ernterückgang sorgen. Das ist einfach der falsche Fokus.
Planted und Co. haben dazu auch schon schmackhaft demonstriert, dass wir auch aus Pflanzen "Fleisch" machen können.

Ich würde sagen, die Lösungen existieren, nur fehlt halt oft die Bereitschaft, etwas am eigenen Tun zu verändern.
18821
Melden
Zum Kommentar
214
Schweizer kaufen mehr Fairtrade-Produkte

Im vergangenen Jahr ist in der Schweiz die Nachfrage nach Fairtrade-Produkten gestiegen. Auch die finanzielle Lage von Fairtrade Max Havelaar habe sich nach einem Verlust im Vorjahr wieder stabilisiert, hiess es am Dienstag in einer Mitteilung.

Zur Story