Schweiz
Leben

Lex Netflix: Streaming-Dienste sollen 4% ihrer Einnahmen in Schweizer Filme investieren

Platzspitzbaby
Der Schweizer Film «Platzspitzbaby» von 2020 verzeichnete über 200'000 Kinobesuche. Bild: Ascot Elite

Lex Netflix: Streaming-Dienste sollen 4% ihrer Einnahmen in Schweizer Filme investieren

27.04.2021, 14:0030.03.2022, 12:46
Mehr «Schweiz»

Streaming-Plattformen und ausländische Werbefenster sollen vier Prozent ihrer Einnahmen in den Schweizer Film investieren. Anders als der Nationalrat will die vorberatende Kommission des Ständerats diesen Prozentsatz nicht kürzen.

Die Kommission für Wissenschaft, Bildung und Kultur des Ständerats (WBK-S) hält an einem Investitionsanteil von vier Prozent fest, wie einer Mitteilung der Parlamentsdienste zu entnehmen ist.

Damit ist die Kommission auf ihren früheren Entscheid nicht zurückgekommen, obwohl der Nationalrat in der Herbstsession eine Reduktion auf ein Prozent beschlossen hatte. Die Kommission schloss am Dienstag die Detailberatung der Revision des Filmgesetzes ab.

Auf eine Ersatzabgabe will die Mehrheit der Kommission mit 7 zu 6 Stimmen verzichten. Im Gegenzug beantragt die Kommission die Einführung einer Nachzahlungspflicht. Bezahlen Unternehmen ihre Abgaben nicht, sollen sie vom Bund zu einer Nachzahlung verpflichtet werden können.

In der Gesamtabstimmung hat die Kommission die Vorlage mit 7 zu 0 Stimmen bei 4 Enthaltungen angenommen.

Schweizer Filmschaffende erfreut

Die Vereinigung der Schweizer Filmproduzenten, die Swiss Film Producers' Association (SFP), zeigte sich in einer Mitteilung vom Dienstag erfreut, dass die Ständeratskommission dem Vorschlag des Bundesrats folgt und eine Abgabe von vier Prozent vorsieht: «Das ist der einzig richtige Weg, um den internationalen Anschluss nicht zu verlieren, denn die meisten Länder Europas kennen bereits vergleichbare Pflichten.»

Diese Abgabe sei im internationalen Vergleich zwar nicht hoch, aber fürs Schweizer Filmschaffen enorm wichtig, teilte der Verband mit. «Wenn Nachbarländer bedeutsame Investitionsverpflichtungen kennen, die Schweiz aber nicht, dann sind wir Schweizer Filmschaffenden benachteiligt und werden im Prozess teils von Beginn an vergessen» wird Elena Pedrazzoli, Co-Präsidentin der Gruppe Autoren, Regie, Produktion (GARP), zitiert.

Das Geschäft wird in der Sommersession vom Ständerat beraten.

(oli/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese 99 Filme musst du einmal im Leben gesehen haben
1 / 101
Diese 99 Filme musst du einmal im Leben gesehen haben
quelle: paramount
Auf Facebook teilenAuf X teilen
15 unwiderstehliche Tipps, wie du dir das Kino-Feeling nach Hause holst
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
7 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Tanuki
27.04.2021 16:48registriert März 2014
Solange es um eine echte Investion handelt finde ich die Idee gut. Aber Netflix sollte mitreden dürfen. Der Brunz, der da teilweise gefördert wird und dann doch niemand sehen möchte verdient entsprechend auch kein Geld.
999
Melden
Zum Kommentar
7
Fitnessbranche wächst stark

Immer mehr Menschen heben Hanteln oder trainieren auf dem Laufband, die Fitnessbranche in der Schweiz, Deutschland und Österreich boomt. Das zeigt eine am Freitag veröffentlichte länderübergreifende Marktstudie.

Zur Story