Schweiz
Leben

Platzspitzbaby: Warum du den Film mit Sarah Spale und Luna Mwezi sehen musst

Platzspitzbaby
Dem Elend überlassen, vor sich hinsiechen: Sarah Spale als drogensüchtige Sandrine mit der Tochter Mia, gespielt von Luna Mwezi.Bild: Ascot Elite
Review

«Platzspitzbaby» reisst Mauern nieder – dabei zuzusehen, ist eine Wucht

Bis in die 90er-Jahre war Zürich Treffpunkt für Heroinsüchtige aus ganz Europa. «Platzspitzbaby» erzählt eine Mutter-Tochter-Geschichte mitten aus der Drogenhölle. Jetzt kommt der Film in die Kinos – und ist absoluter Pflichtstoff.
12.01.2020, 11:0814.01.2020, 08:53
Mehr «Schweiz»

32. Die farbigen Magnet-Zahlen prangen am Kühlschrank der heruntergekommenen Sozialwohnung irgendwo im Zürcher Oberland. Zigarettendunst hängt wie Nebelschwaden in der engen Küche, der Aschenbecher quillt über. Rauchen ist jetzt das Einzige, das hilft. Und Mia. Ohne ihre Tochter würde Sandrine das nicht schaffen. Seit 32 Tagen ist sie clean und die Magnet-Zahlen am Kühlschrank das Zeugnis ihres Entzugs.

Doch im Dorf trifft Sandrine auf ihren alten Junkie-Kumpel Serge und die Sucht hämmert sich unerbittlich zurück in ihren Kopf, schaltet alles andere still, ist so ohrenbetäubend laut, dass nichts anderes mehr Platz hat da drin als: der nächste Schuss. Selbst das Betteln und Weinen der Tochter bringt sie nicht davon ab, abzudrücken. Wütend wischt Mia zu Hause die 32 vom Kühlschrank und setzt die Zahl 0: «Wir machen morgen weiter.»

Es ist die Geschichte von Mutter und Tochter, von zweien, die zusammenhalten wie Piratinnen – und dabei kaputt gehen.

Nach dem Totalabsturz der Mutter ziehen sie in ein Kaff, um dort nochmals ganz von vorne anzufangen. Sandrine («Wilder»-Star Sarah Spale) hat es ihrer 11-jährigen Tochter Mia (die Neuentdeckung Luna Mwezi) versprochen. Ab jetzt wird alles anders.

Platzspitzbaby
Bild: Ascot Elite

Doch das neue Glück ist fragil und die Idylle von kurzer Dauer. Denn die Geschichte von Mutter und Tochter behandelt auch eines der düstersten Kapitel der Stadt Zürich.

Ab 1986 treffen sich auf dem Platzspitz hinter dem Landesmuseum täglich bis zu 3000 Heroinsüchtige. Junkies aus dem In- und Ausland reisen nach Zürich und geben sich dem Rausch hin. Der «Needle-Park» ist die grösste offene Drogenszene Europas.

Vor den Augen der Stadtbevölkerung fristen die Junkies ihr kümmerliches Dasein, schlafen im eigenen Erbrochenen, verrecken elendig.

Ein erster Räumungsversuch der Stadt scheitert. Die Szene verlagert sich lediglich. Anstatt im Park siechen sie jetzt ein paar hundert Meter flussabwärts beim alten Bahnhof auf dem Lettenareal vor sich hin. Die endgültige Schliessung der offenen Drogenszene gelingt erst im Frühling 1995: Hundertschaften mit Polizisten verjagen die Junkies. Wer nicht aus Zürich ist, wird der Heimatgemeinde übergeben. Und dort, nun fernab der Öffentlichkeit, in irgendwelchen Dörfern, das Elend unsichtbar hinter verschlossenen Türen, geht der Horror weiter.

Platzspitzbaby
Bild: Ascot Elite

Während der erste Teil dieser Katastrophe weitgehend bekannt ist, mit Fotos dokumentiert, in Artikeln nacherzählt, weiss man wenig darüber, was nach der Platzspitz-Räumung mit den Süchtigen passierte. Und vor allem: Welcher Hölle ihre Kinder ausgeliefert waren. Denn von ihnen gab und gibt es noch immer tausende. Kinder, ihren süchtigen Eltern ausgesetzt, verprügelt, vernachlässigt, allein ihrem Schicksal überlassen.

Und das ist es, was «Platzspitzbaby» so gewaltig macht: Es zeigt jene, die all die Jahre über vergessen gingen, die aber immer da waren und noch heute da sind: die Kinder vom Platzspitz.

Regisseur Pierre Monnard (bekannt vom Schweizer Krimi-Erfolg «Wilder») reisst mit seinem Film eine Mauer nieder, die wohl so manch ein Sozialarbeiter, Polizist, Nachbar oder Arzt lieber stehen gelassen hätte. Diesem Abriss zuzusehen, ist eine Wucht.

Der Trailer zum Film:

Inspiriert ist das Drehbuch (geschrieben von André Küttel) durch die gleichnamige Autobiografie von Michelle Halbheer. Aus den Erinnerungen an ihre Kindheit und Jugend als Tochter einer Junkie-Mutter wurde 2013 ein Bestseller. Im Buch beschreibt sie das Leiden, die Prügel, den Gestank: «Ich will wegrennen, ich will flüchten, doch Panik und Entsetzen halten mich fest. Als ich Mutter entdecke, ist sie ohne Bewusstsein, im abgebundenen Arm steckt die Spritze, Fingerspitzen und Lippen sind bläulich verfärbt. Wie eine kaputte Puppe liegt sie vor mir, die Kleidung schmutzig, der wilde Haarschopf ungekämmt, die Augen sind verdreht und halb geschlossen. Ich halte sie für tot.»

Im Film bringen die zwei Hauptdarstellerinnen diesen Schmerz so authentisch auf die Leinwand, dass es kaum auszuhalten ist, dieser sich immer weiterdrehenden Abwärtsspirale zuzusehen.

Von der Wut erfasst, möchte man Sandrine am Kragen packen und schütteln, wenn sie ihre Tochter an der Langstrasse zum Drogen kaufen schickt.

Und Mia, dieses bildhübsche, todtraurige Kind in die Arme nehmen, sie weit wegbringen, in Sicherheit vor der selbstzerstörerischen Furie von Mutter.

Platzspitzbaby
Bild: Ascot Elite

Sandrine, ausgemergelt, von der Drogensucht gezeichnet, Mia in der neuen Schule als Junkie-Tochter gehänselt. Die Nachbarn strafen die Zugezogenen mit bösen Blicken und auch die Sozialarbeiterin weiss nicht recht, was sie mit ihnen anfangen soll. So sehr die Mutter für das Glück ihrer Tochter kämpft, so hilflos ist sie den Drogen ausgeliefert. Von diesem inneren Ringen zerfressen, katapultiert sie Mia von einer Katastrophe in die nächste. Auf jede Annäherung erfolgt eine herbe Enttäuschung. Platz zum Kindsein gibt es kaum.

«Ich bin immer no da», singt Mia am Schluss des Films bei der Schulaufführung und steht ganz allein auf der Bühne. «Und solang ich zu mir stahn und sich d’Wält no dräiht, denn gib ich nöd uf.» Mit feuchten Augen und völlig aufgekratzt verlässt man das Kino, tritt zurück in diese akkurat geputzten Schweizer Strassen, sieht die aufgeräumten Balkons, die farbgetrennten Flaschenentsorgungsstellen, die schön Frisierten, perfekt Geschminkten, und denkt an die Abgründe, die hinter dieser Idylle verborgen liegen.

Gut, hat sie jemand auf die Leinwand gebracht.

Platzspitzbaby läuft ab dem 16. Januar im Kino.

Und so klingt Luna Mwezi, wenn sie den Titelsong singt:

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
twint icon
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Musiker, die an einer Überdosis gestorben sind
1 / 9
Musiker, die an einer Überdosis gestorben sind
Amy Winehouse starb im Alter von 27 Jahren an einer Alkoholvergiftung mit 4,16 Promille im Blut.
quelle: ap / matt dunham
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Wenn die Polizei kritischen Journalisten Drogen unterjubelt
Video: srf
Das könnte dich auch noch interessieren:
110 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
Die beliebtesten Kommentare
avatar
kupus@kombajn
12.01.2020 12:26registriert Dezember 2016
Werde ich mir geben und ich weiss bereits, dass es mich zutiefst erschüttern wird.

Als ich irgendwann 1993 oder 1994 den Bruder meiner damaligen Freundin am Letten suchte, glaubte ich, in der Dämmerung ein Kind zwischen den „Geistern“ erkennen zu können. Das verzerrte Bild und der Selbstvorwurf, nichts getan zu haben, liess mich nie mehr los.
35418
Melden
Zum Kommentar
avatar
Randalf
12.01.2020 13:05registriert Dezember 2018
War eine sehr üble Zeit. Man versuchte seinen Freunden zu helfen und wurde von ihnen belogen und bestohlen.
Und trotzdem konnte man ihnen nicht böse sein, weil man ja wusste was dieses Gift bewirkte.
Ich weiss noch nicht, ob ich mir den Film anschauen werde. Viele mir bekannten, guten und sensiblen Menschen sind daran zugrunde gegangen.
2497
Melden
Zum Kommentar
avatar
Uno
12.01.2020 18:52registriert Oktober 2019
Brillant wurde es verfilmt. Zürich war in dieser Zeit anders. Viel dreckiger, Autostadt, grau, wenig grün. Ich kam jung 1988 als Kaufmännischer Lehrling aus dem Vorort nach Zürich. Szenen, wie sich ein Mensch ein Schuss in den Hals setzt, hab ich als 15jähriger erlebt. Das prägt. Ich nannte sie Zombies, so verfilzt mit Abszessen und leeren Augen sie wandelten.
Es war auch eine tödliche Epidemie. Insbesondere die lange Verzögerung der Gratisspritzen hat viele, vermutlich tausende AIDS-Todesopfer erzeugt. Falsche Politik. Die Heroinabgabe war und ist richtig.
1302
Melden
Zum Kommentar
110
Toxische Weiblichkeit: Mit diesem Verhalten schaden Frauen sich selbst und anderen
Nicht anecken, immer hübsch freundlich bleiben und dafür sorgen, dass es allen anderen gut geht: Das sind für Autorin Sophia Fritz typische Verhaltensweisen von toxischer Weiblichkeit. Sie hat ein unbequemes Thema angepackt – und schont sich dabei selber nicht.

Männer, die ihrem Gegenüber die Welt erklären. Männer, die sich bei Problemen keine Hilfe holen oder Männer, die Konflikte mit Gewalt lösen. Viel wurde in den vergangenen Jahren über die toxische Männlichkeit debattiert. Der Begriff beschreibt männliche Verhaltensmuster, die von Dominanz, Macht und Aggressivität geprägt sind und in patriarchalen Rollenbildern wurzeln. Toxische Männlichkeit gilt sowohl als fremdgefährdend – etwa in Form von Gewalt gegen Frauen – und als selbstgefährdend, indem der eigenen Gesundheit nicht Rechnung getragen wird.

Zur Story