Schweiz
Leben

Schweizerinnen und Schweizer fühlen sich erst ab 80 alt

Schweizerinnen und Schweizer fühlen sich erst ab 80 alt

26.08.2024, 09:5126.08.2024, 09:51

Seniorinnen und Senioren fühlen sich heute später alt. Der subjektiv gefühlte Beginn des «Altseins» habe sich von durchschnittlich 69 Jahren in den 1990er-Jahren auf rund 80 Jahre erhöht, teilte das Bundesamt für Statistik am Montag mit.

alte frau
Schweizerinnen und Schweizer fühlen sich später alt.Bild: shutterstock

Die Lebenssituation im «dritten Lebensalter», also zwischen 65 und 80 Jahren, unterscheide sich aber von derjenigen im «vierten Lebensalter», also ab 80 Jahren, wurde in der am Montag erschienenen Publikation «Panorama Gesellschaft Schweiz» betont. Beteiligt an der Publikation waren neben dem Bundesamt für Statistik (BFS) auch die Universitäten Freiburg und Neuenburg sowie die Schweizerische Akademie der Geistes- und Sozialwissenschaften (SAGW).

Im «vierten Lebensalter» erlebten Menschen zunehmend Krankheit und Abhängigkeit. Dabei sei das Wachstum dieser Altersgruppe relativ gesehen am Höchsten, hiess es im Bericht.

Altersheime weniger beliebt

Bei den Lebens- und Haushaltsformen und bei der Lebensgestaltung nach der Pensionierung stellten die Forschenden eine wachsende Vielfalt fest. So gebe es einerseits mehr Gestaltungsmöglichkeiten, anderseits aber auch Ungleichheiten in der finanziellen Situation und der Gesundheit. Trotz der mehrheitlich guten Situation der älteren Bevölkerung sei Altersarmut weiterhin präsent.

Vor dem Hintergrund der steigenden Lebenserwartung und Diversität hat sich laut der Publikation auch die Langzeitpflege verändert. So ist die institutionelle Pflege in Alters- und Pflegeheimen rückläufig, die ambulante Pflege und Modelle wie Tagesbetreuung, Nachtbetreuung, Kurzaufenthalte in Alters- und Pflegeheimen nimmt zu. (saw/sda)

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
8 Kommentare
Weil wir die Kommentar-Debatten weiterhin persönlich moderieren möchten, sehen wir uns gezwungen, die Kommentarfunktion 24 Stunden nach Publikation einer Story zu schliessen. Vielen Dank für dein Verständnis!
8
KI-Videos von strangulierten Frauen tauchen auf Social Media auf
Gewalt gegen Frauen ist in Pornos keine Seltenheit. Mithilfe von KI können entsprechende Videos in wenigen Minuten generiert und hochgeladen werden. Ob sich die Verbreitung noch stoppen lässt, ist fraglich.
«Ein Teenager-Cheerleader-Mädchen wurde erwürgt, als es verzweifelt war», «Mädchenschülerinnen wurden vom Mörder erwürgt», «Ein Mann erwürgte eine Highschool-Cheerleaderin mit einem Handtaschenriemen – völlig verrückt» – so lauten nur einige Titel der Videos, die seit Mitte Oktober auf einem privaten X-Account veröffentlicht wurden.
Zur Story