Schweiz
Leben

Mein Kurztrip aus dem lauten Familien-Alltag in die Ruhe

Alleinreisen Schweizerhof Flims
Im Hotel Schweizerhof in Flims sind bis zu 10 Prozent der Gäste «Alleinreisende». Bild: Reto Fehr

Mein Kurztrip aus dem lauten Familien-Alltag in die Ruhe

Ruhe ist in meinem Leben ein seltenes Gut. Der Alltag mit drei kleinen Kindern bringt einiges an ganz normalem Chaos mit sich. Da kam die Einladung für eine «Alleinreise» gerade wie gerufen.
01.11.2025, 19:3901.11.2025, 19:56

Ich will nicht klagen. Das Leben mit drei Kindern mit kurzem Altersabstand ist selbst gewählt und wunderbar. Meine Frau und ich arbeiten beide Teilzeit, teilen uns die Erziehung so gut wie möglich auf.

Wichtig ist uns auch, dass wir uns Freiräume geben. Ausflüge mit Freunden, Weekends mit Freundinnen – das soll alles Platz haben.

Was bei alldem meist fehlt: Ruhe. Einfach mal Stille. Beim Nachtessen von niemandem gestört werden, mit niemandem reden – etwas, das ich lange nicht mehr erlebt habe. Restaurantbesuche sind mit drei kleinen Kindern nicht immer einfach. Meistens verzichten wir darauf. Und manchmal wünsche ich mir, dass ich einfach irgendwo alleine in ein Restaurant sitzen und das Abendessen geniessen kann.

Nachtessen Alleinreisen
Ein Tisch nur für mich alleine, ein Glas Wein, alles schön angerichtet und ich kann einfach nur in Ruhe essen.Bild: Reto Fehr

Wie gerufen kam da die Einladung zu einer «Alleinreise». Das sei im Trend. Zwei Nächte im Hotel Schweizerhof Flims, mit einem «wohltuenden Rahmen für Solo-Traveller». Ich bin ja eigentlich ein erfahrener Solo-Traveller. Früher bereiste ich die Welt mehrmals, verbrachte Monate in Südafrika und Chile.

Allerdings war es immer so: Ich ging zwar alleine, freundete mich aber schnell mit irgendwelchen Leuten an und war dann doch oft in Gesellschaft unterwegs. Dieses Mal soll es absichtlich nicht so sei.

Alleinreisen Schweizerhof Flims
Ganz viel Platz und Ruhe im Waldraum des Hotel-Spas.Bild: Reto Fehr

Diese «Solo-Trips» seien auf dem Vormarsch. In Japan ist die Industrie am weitesten fortgeschritten. Du kannst da angeblich auch einen eigenen Raum in einer Karaoke-Bar mieten.

In Deutschland verreisten 2023 rund 2,3 Millionen Menschen alleine. In einem ZDF-Beitrag verrät eine Frau ihren Grund für das Alleinreisen: «Einfach mal zu sich kommen. Ein bisschen Kraft schöpfen.» In der Schweiz werben mittlerweile auch diverse Reiseveranstalter mit Alleinreisen.

Eine Anfrage beim Bundesamt für Statistik (BfS) zeigt: Zahlenmässig gab es seit 2020 eine Zunahme, allerdings hängt dies auch eng mit der Coronapandemie zusammen. Die neuesten BfS-Daten von 2024 weisen mit jährlich rund 15 Millionen Alleinreisen (ohne Geschäftsreisen) den höchsten Wert aus. Dieser liegt mehr oder weniger auf den Vor-Corona-Werten.

Eigentlich kein Wunder: In mehr als jedem dritten Schweizer Haushalt lebt nur eine Person. Rund 1,5 Millionen Menschen in der Schweiz wohnen in einem Einpersonenhaushalt, das sind rund 37 Prozent der Bevölkerung. Einpersonenhaushalte nehmen zu. Das BfS schätzt, dass diese Zahl bis ins Jahr 2050 weiter wachsen wird. Warum also nicht auch alleine in die Ferien?

Bei Schweiz Tourismus wird auf Anfrage auf den Tourismus Monitor Schweiz TMS verwiesen (aktuellste Daten von 2023). Alleinreisende machen dabei 10,9 Prozent aller Touristen (international und national) aus. Bei den Unter-35-Jährigen sind sie am häufigsten vertreten.

Schweiz Tourismus teilt die Gäste in sechs Charaktere ein. In den Kategorien «Local Explorer» (suchen neue Eindrücke, aber auch Herausforderungen, physisch wie kulturell) und «Active Adventurer» (reisen, um ihren Sport zu betreiben) ist der höchste Anteil Alleinreisender zu finden.

Graubünden gehört zu den Regionen, welche das Thema Alleinreisen auf dem Radar haben: «Wir beobachten den Trend ‹Solo Travel› genau. Dieser birgt Potenzial, da einerseits immer mehr Menschen allein reisen, andererseits Alleinreisende meistens nicht an Schul- oder Semesterferien gebunden sind», schreibt Thalia Wünsche von Graubünden Ferien auf Anfrage.

Alleinreisen Schweizerhof Flims
Im historischen Hotel Schweizerhof kannst du auch in den öffentlichen Räumen deine Ruhe finden.Bild: Reto Fehr

Für die einzelnen Destinationen habe man den Praxis-Impuls «Alleinreisende» dieses Jahr erstellt. Darin heisst es unter anderem, dass Solo-Reisende höhere Pro-Kopf-Ausgaben während der Reise verzeichnen. Der Begriff «Solo Travel» sei «seit 2023 eines der am meisten nachgefragten Themen im Nischentourismus».

Genaue Zahlen zu Alleinreisenden werden in Graubünden nicht erfasst. Gemäss Thalia Wünsche gehen viele Destinationen noch zurückhaltend mit dem Thema um. Die Website mit Informationen für Alleinreisende in Graubünden wird derzeit überarbeitet. Spezifische Angebote gibt es im Kanton teilweise, so auch im Hotel Schweizerhof, wo ich meine Auszeit verbringe.

Ist Alleinreisen etwas für dich?
An dieser Umfrage haben insgesamt 1631 Personen teilgenommen

Wichtig dabei: Ich reise alleine an, habe meinen Einzeltisch im Restaurant reserviert, kann die Wellness-Angebote nutzen oder einfach mein Einzelzimmer geniessen. Es gibt aber auch täglich (Gruppen-)Angebote für eine Mountainbike-Ausfahrt, Waldbaden oder Kinoabende auf der Dachterrasse.

Alleinreisen Schweizerhof Flims
Kinoabend auf der Terrasse.Bild: Reto Fehr

«Man kann sich jederzeit einer Gruppe anschliessen oder für sich alleine die Zeit geniessen», sagt Hoteleigentümer Christoph Schmidt. Wie eingangs erwähnt, soll der Aufenthalt eher einer Auszeit entsprechen, darum verzichte ich auf die Gruppenangebote.

Caumasee Morgenstimmung
Auch ein Vorteil beim Alleinreisen: Wenn ich Lust habe, zum Sonnenaufgang frühmorgens an den Caumasee zu gehen, dann kann ich das einfach tun und die Stille an einem Ort geniessen, der sonst gut besucht ist.Bild: Reto Fehr

Ich verbringe meine Tage in Flims meist draussen. Alleine gehe ich auf zwei Wanderungen, geniesse die Stille frühmorgens am Caumasee, Waldbaden wollte ich schon lange mal probieren, den Kinofilm auf der Dachterrasse schenke ich mir. Ungewohnt ist vor allem: Morgen- und Abendessen an einem Einzeltisch. Was für ein Kontrast zu meinem lauten und hektischen Familienalltag.

Alleinreisen Schweizerhof Flims
Waldbaden direkt neben dem Hotel. Unvorstellbar, dass nur 100 Meter von diesem stillen Platz die Touristen zum Caumasee strömen.Bild: Reto Fehr

Um mich herum zähle ich während eines Abendessens noch weitere fünf Alleinreisende. Es sind meist Frauen. «Wir haben viele Mütter, die sich hier mal eine Auszeit gönnen», sagt Schmidt. Viele haben ein Buch dabei. «Zuhause müssen sie jeden Tag funktionieren, hier können sie einfach mal sein.»

Alleinreisen Schweizerhof Flims
Abendessen im Hotel am Einzeltisch. Hier ist knapp die Hälfte alleine da.Bild: Reto Fehr

Schmidt schätzt den Anteil Alleinreisender in seinem Hotel auf rund zehn Prozent, je nach Saison. Das Angebot komme insgesamt gut an, wie der Hotelier, der das Haus zusammen mit seiner Frau in vierter Generation führt, erklärt: «Ein Hotel lebt nicht nur durch die ‹Hardware›, sondern durch die ‹Software›. Das Angebot trifft den Zeitgeist.»

Ich habe die «drei Tage abschalten» total genossen. Einfach mal wieder Zeit für sich haben – unbezahlbar. Ich weiss, ich bin privilegiert, dass ich das machen konnte. Allerdings musste ich auch feststellen: Ich habe schon gerne Leute um mich. Ein Abendessen alleine in einem Restaurant – das ist für mich gewöhnungsbedürftig und zwischendurch super. Aber den ganz normalen Familien-Wahnsinn, den vermisse ich dann schon.

Die Reise erfolgte auf Einladung des Romantik Hotel & Spa Schweizerhof Flims.

DANKE FÜR DIE ♥
Würdest du gerne watson und unseren Journalismus unterstützen? Mehr erfahren
(Du wirst umgeleitet, um die Zahlung abzuschliessen.)
5 CHF
15 CHF
25 CHF
Anderer
Oder unterstütze uns per Banküberweisung.
Diese Hotels beeindrucken mit Mitdenken
1 / 26
Diese Hotels beeindrucken mit Mitdenken
Dafür würden wir sogar extra zahlen. «Führen Sie mich aus, ich bin Ihr kostenloser Reisekumpel. Machen Sie sich keine Sorgen über Roaming-Gebühren oder das Verlaufen. Das Smartphone können Sie während Ihres Aufenthalts kostenlos nutzen.»
Auf Facebook teilenAuf X teilen
Leute, die sich auf Reisen selbst finden wollen
Das könnte dich auch noch interessieren:
Du hast uns was zu sagen?
Hast du einen relevanten Input oder hast du einen Fehler entdeckt? Du kannst uns dein Anliegen gerne via Formular übermitteln.
71 Kommentare
Dein Kommentar
YouTube Link
0 / 600
Hier gehts zu den Kommentarregeln.
Die beliebtesten Kommentare
avatar
Green Eyes
01.11.2025 20:08registriert September 2019
Alleine Reisen, ins Kino, an Konzerte oder Partys. Ja, es braucht Überwindung und Mut, tut am Ende enorm gut.
"Alleine sein zu müssen ist das Schlimmste, allein sein zu können ist das Schönste"
613
Melden
Zum Kommentar
avatar
Lordkanzler-von-Kensington
01.11.2025 20:46registriert September 2020
Ich reise sehr gerne auch alleine. Von jeher, bereits in jungen Jahren und es hat sich mit dem Alter eher noch vertieft.
Wenn ich alleine reise, schwinge ich ganz im eigenen Takt - das ist ein Geschenk & Luxus zugleich.
Im Arbeits- und/oder Familienleben ist der Takt anders vorgegeben.
Alleine tickt die Zeit anders, man sieht die Dinge anders, geht ganz andere Wege und man ist auf sich selber zurückgeworfen, eine gute Übung. Viele können nicht gut mit sich selbst sein. Schade, mMn.
Außerdem trifft man auch immer auf Menschen und richtig allein, ist man dann nicht.
Ich schätze es sehr!
342
Melden
Zum Kommentar
avatar
Coffeetime ☕
01.11.2025 19:53registriert Dezember 2018
Ich bin immer wieder erstaunt, wie viele nicht mal einen Tag alleine mit sich selbst verbringen können. Dabei lernt man viel über sich kennen. Und man begegnet anderen offener, kommt auch mit Inbekannten ins Gespräch.

Ich finde es sehr wichtig, dass ich auch alleine unterwegs sein kann. Auch nur schon, dass mein Partner oft am WE arbeiten muss. Da ich dann nicht nur zu Hause hocken will, ist klar. 😂

Und ja, auch Reisen tue ich ab und an alleine, wie mein Partner auch. Tut der Beziehung gut.
322
Melden
Zum Kommentar
71
Spuk trotz Verbot: Halloween in Nahost und der islamischen Welt
In der islamischen Welt und Nahost zeichnet sich rund um Halloween ein gesellschaftlicher Wandel ab. Während Institutionen und Behörden in einigen Ländern die Feierlichkeiten ablehnen, setzt sich vor allem die junge Generation zunehmend darüber hinweg – und feiert trotzdem.
Zur Story