
Eintauchen in vergangene Zeiten an diesem ruhigen Kraftort. Die Infos gibt's bei unserem Punkt 3.Bild: Shutterstock
Rauszeit
Für eine Nacht oder ein bisschen mehr alle Sorgen hinter sich lassen? Davon träumen aktuell wohl einige von uns. Wir haben darum sieben Hotels gesucht, in welchen du – meist in grandioser Umgebung – abschalten kannst.
25.11.2023, 15:3325.11.2023, 15:33
Für ein paar Stunden, ein Wochenende oder vielleicht sogar ein bisschen mehr den Alltag hinter sich lassen? Endlich wieder mal abschalten, die Batterien laden und sich selbst etwas Gutes tun. Das kannst du in diesen Hotels – die sich auch in grandioser Umgebung befinden.
Grimsel Hospiz BE
Vermutlich ist es im Winter das abgeschiedenste Hotel der Schweiz: das Hotel Grimsel Hospiz. Da die Passstrasse im Winter gesperrt ist, erfolgt die Anreise durch den Stollen und mit Luftseilbahnen. Schon das ein aussergewöhnliches Erlebnis.

Schneemassen beim Grimsel Hospiz.Bild: Kraftwerke Oberhasli AG
Die Betreiber selbst schreiben, dass Gäste grundsätzlich nichts machen können, ausser «gepflegt abzuhängen». Wer doch etwas machen will: Es gibt einen geheizten Whirlpool und eine Fass-Sauna sowie den kürzesten Winterwanderweg im Berner Oberland einmal rund um das Hotel. Auch Kraftwerkbesichtigungen sind möglich.

Fass-Sauna, Whirlpool und eine grandiose Bergwelt.Bild: Kraftwerke Oberhasli AG
Achtung: Das Grimsel Hospiz startet die Wintersaison am 15. Dezember, ist dann meist von Mittwoch bis Sonntag geöffnet.
Hier gibt es mehr Informationen.

Tief eingeschneit auf dem Felsvorsprung beim Stausee.Bild: Kraftwerke Oberhasli AG/David Birri
Berggasthaus Heimeli GR
Zwei Tage in der Abgeschiedenheit der Alpen? Dann ab ins Berggasthaus Heimeli bei Arosa. Du erreichst dieses ab Langwies in knapp zwei Stunden. Ein Transport mit Quad oder Schneemobil ist für 100 Franken möglich. Übernachtet wird im Doppel- oder Familienzimmer. Es gibt auch Einzelzimmer und für grössere Gruppen einen kleinen Massenschlag. Oder wer es exklusiv möchte: Miete das Maiensäss (nur für Erwachsene). Egal, wie du übernachtest: Hier kannst du dich erholen.

Noch Fragen?Bild: Berggasthaus Heimeli
Die Schlittelpiste zurück nach Langwies startet beim Gasthaus, Ski- und Schneeschuhtouren oder Winterwandern dienen zum Zeitvertreib genauso wie Eisklettern oder Eisstockschiessen.
Hier gibt es mehr Informationen.

Und so sieht's da bei Tageslicht aus.Bild: Berggasthaus Heimeli
Was für Ausflugstipps willst du?
Wöchentlich präsentieren wir bei «Rauszeit» Ausflugstipps der Schweiz. Das Spektrum ist fast endlos. Gerne möchte ich auch wissen, was für ein Thema dich interessieren würde. Darum:
Schreib mir auf Instagram oder auf reto.fehr@watson.ch, was du an dieser Stelle gerne einmal lesen möchtest.
Jugendstil Hotel Paxmontana OW
Das Gebäude kannst du nicht verfehlen. Die beiden spitzigen Türmchen vom Jugendstil Hotel Paxmontana auf einer Hügelkuppe in Flüeli-Ranft sind weit um zu sehen. Du geniesst die Aussicht auf den Glaubenberg oder das Sarneraa-Tal. 83 Zimmer laden seit der Wiedereröffnung 2011 ein.

Das Paxmontana im winterlichen Kleid.Bild: Jugendstil-Hotel Paxmontana
Den Kraftort Flüeli-Ranft spüren viele Gäste des denkmalgeschützten Hauses und du kannst eintauchen in Geschichte und Kultur des Ortes. Geniesse die Ruhe und Aussicht hier direkt am Jakobsweg.
Hier gibt es mehr Informationen.

Erhöht über dem Sarnersee und im Hintergrund die eingeschneiten Berge. Was will man mehr?Bild: Jugendstil-Hotel Paxmontana
Falls du noch eine coole Wanderung machen willst:
Landgasthof Ruedihus BE
Der Landgasthof Ruedihus liegt etwas ausserhalb von Kandersteg Richtung Gasterntal. Das Hotel aus dem 18. Jahrhundert befindet sich in unmittelbarer Nähe des Waldhotel Doldenhorns, dessen Indoor-Pool und Wellnessanlage du benutzen kannst.

Der Landgasthof Ruedihus mit dem kleinen Chalet.Bild: Landgasthof Ruedihus
Acht Zimmer, zwei Suiten und zwei Restaurants mit Schweizer Küche machen das Ruedihus zu einem kleinen, aber feinen Tipp. Und ja: Nicht nur Schwerverliebte werden in der «Liebeslaube», ein Chalet mit Himmelbett, eine romantische Zeit verbringen.
Hier gibt es mehr Informationen.
Hier lieber nicht übernachten:
Berggasthaus Sulzfluh GR
Schon allein die Anreise nach Partnun, ganz hinten in St. Antönien wird dich beeindrucken. Und dann kannst du in Nostalgie-Zimmer einchecken und die Welt da draussen vergessen. Denn du hast kein elektrisches Licht, kein Stromanschluss, keine Heizung. Kerzen sorgen für Licht, zusätzliche Decken und Bettflaschen sorgen trotzdem für kuschelige Wärme.

Im Nostalgie-Zimmer steht die Kerze und der Waschkrug bereit.Bild: Berggasthaus Sulzfluh
Aber klar: Wer es etwas komfortabler will, dem stehen drei moderne Doppelzimmer zur Verfügung. Draussen steht ein Hotpot, in welchem du den Sonnenuntergang geniessen kannst.

Der Blick in die imposante Bergwelt im Prättigau. Bild: Shutterstock
Achtung: Die Wintersaison beginnt erst am 15. Dezember. Aber dann wirst du dich in der Region mit vielen Möglichkeiten für Skitouren oder Schneeschuhwanderungen wohlfühlen. Erreichbar ist das Hotel im Winter nur zu Fuss innert einer Stunde über den Winterwanderweg. Ab zwei Übernachtungen gibt es einen kostenlosen Gepäcktransport.
Hier gibt es mehr Informationen.

Tief eingeschneit: das Berggasthaus Sulzfluh.Bild: Berggasthaus Sulzfluh
Hotel Walserhuus Sertig GR

Die Sonnenterrasse mit Blick ins Tal.Bild: Walserhuus Sertig
Auf 1860 Metern über Meer lockt das Walserhuus Sertig im gleichnamigen Tal, welches von vielen als eines der schönsten in Graubünden bezeichnet wird. Im Winter kannst du hier Skitouren oder Schneeschuhwanderungen starten, Schlitteln oder Langlaufen.

Tief verschneit liegt das Sertig-Dörfli da. Das Walserhuus ist in der Häusergruppe im Hintergrund zu erkennen.Bild: Walserhuus Sertig
Im Frühling 2017 wurden die Arvenzimmer umgebaut und bieten alle Annehmlichkeiten. Ein besonderer Tipp ist das Zimmer Wellness-Oase mit privater Infrarotsauna und Whirlpool auf der Terrasse. Und zur Anreise: Die ist auch im Pferdeschlitten möglich.
Hier gibt es mehr Informationen.

Weihnachtliche Stimmung im Sertigtal.Bild: Walserhuus Sertig
Whitepod Eco-Luxury Hotel VS
Zum Abschluss reisen wir ins Wallis, und zwar nach Les Giettes oberhalb von Monthey. Hier brauchst du aber das nötige Kleingeld. Übernachten wirst du in Hightech-Zelten, auch Pods genannt, welche auf Holzplattformen stehen. Drinnen wird es dir an nichts fehlen.

In diesen Pods verbringst du die Nacht in Ruhe.Bild: whitepod.com
1400 Meter über Meer geniesst du in einem der 15 Pods dabei eine traumhafte Aussicht. Jedes der Zelte ist individuell gestaltet und verfügen über eine eigene Terrasse und Cheminée-Öfen.

Und so sieht's in einem der Pods aus.Bild: whitepod.com
In der Gegend kannst du Winterspaziergänge oder Schneeschuhtouren unternehmen oder die Whitepod Challenge – eine Schnitzeljagd – lösen. Und wer noch auf einen Gipfel will: Der 2058 Meter hohe Dent de la Valerette ist für fitte Gäste bei entsprechendem Wetter und Kenntnissen erreichbar.
Hier gibt es mehr Informationen.

Aussicht auf das Nebelmeer.Bild: whitepod.com
Reto Fehr
Man muss die Schweiz verdammt gut kennen, wenn man sie besser kennen will als Reto Fehr. Mit seiner Tour dur d'Schwiiz radelte er 2015 alle damals 2324 Gemeinden ab. Entstanden ist daraus das preisgekrönte Buch Tour dur d'Schwiiz. Als einer von wenigen besuchte er somit schon jede Gemeinde der Schweiz. In der Folge absolvierte Reto die Ausbildung zum Wanderleiter des Schweizer Bergführerverbandes SBV und ist in seiner Freizeit meist in der Natur unterwegs, wozu er dich auf seinem Instagram-Account immer mal wieder mitnimmt. Als Mitglied des Rätsel-Kollektivs geoblog.ch lässt er die User zudem mehrmals wöchentlich die Schweiz in Bildern entdecken.
Dieser Artikel erschien schon 2022. Wir haben ihn aktualisiert und erneut publiziert.
Mehr aus der Gastronomie:
Für die Ferien: Such dir ein Hotel ohne diese Fails
1 / 37
Für die Ferien: Such dir ein Hotel ohne diese Fails
Wenn du ein Zimmer mit Balkon buchst ... Bild: Imgur Diese 3 Arten von Sauna-Gänger nerven unseren Chefredaktor
Video: watson
Das könnte dich auch noch interessieren:
Nach einer wochenlangen Sex-Flaute bin ich wieder back in the game. Das bin ich so sehr, dass ich sogar einem Arztbesuch etwas Sexuelles abgewinnen kann. Und einer Tramfahrt.
Es war keine schöne Zeit. Es war eine Trockenphase. Da unten bei mir war … nichts. Meine Libido hat sich eine Auszeit gegönnt. Wochenlang war sie Gott weiss wo und warum.